Turm
Ein Turm ist ein Bauwerk dessen Höhe ein Mehrfaches seines Durchmessers beträgt. Ein Turm ist oft Teil eines größeren Gebäudes. Türme können gemauert sein, Fachwerkkonstruktionen aus Holz oder Stahl oder auch aus Stahlrohr oder Stahlbeton errichtet sein. Im Unterschied zu einem Mast wird insbesondere in der Funktechnik unter einem Turm eine freistehende nicht mit Pardunen verankerte Konstruktion verstanden. Allerdings wird in der Praxis dieser Unterschied nicht immer durchgeführt, zumal es auch Mischkonstruktionen, sogenannte Hybridtürme gibt. Es gibt auch Turmkonstruktionen für funktechnische Zwecke, die gegen Erde isoliert sind (selbststrahlender Sendemast). Türme sind im Regelfall lotrechte Konstruktionen. Oft verjüngen sie sich aus statischen Gründen zur Spitze hin. Daneben gibt es aber auch schiefe Turmkonstruktionen, die entweder durch ungleichmäßige Bodenabsenkung entstanden sind, oder auch absichtlich mit einem Neigungswinkel gegen die Vertikale gebaut wurden.
Bekannte Türme

- Berliner Funkturm
- Berliner Fernsehturm
- Canadian National Tower
- Cele Kula (nichts für schwache Nerven!)
- Eiffelturm
- Europaturm
- Gerbrandytoren
- Groß Zimbabwe
- Jericho Ältester Turm der Welt
- Roter Turm in Halle (Saale)
- Schiefer Turm von Pisa
- Stuttgarter Fernsehturm der weltweit erste Fernsehturm dieser Art
- Ziqqurrat
Typen von Türmen
|
|
-
Turm vom Gaswerk Schlieren
-
Der Stadtturm in Kronach
-
Flakturm in Wien
-
Treppenturm im Innenhof des Marburger Schlosses
-
Peilturm am Kap Arkona
-
Das Minaret der Soldatenmosche von Samarra ist ein Spiralturm
Türme aus der Architekturgeschichte

- Batterieturm
- Bergfried, alte Bezeichnung Berchfrit
- Brunnenturm
- Burgus
- Flankierungsturm
- Galgenturm
- Gefängnisturm
- Gerichtsturm
- Geschlechterturm
- Herrschaftsturm
- Hungerturm
- Rundturm
- Schalenturm
- Torturm
- Wachturm
- Wartturm
- Wehrturm
- Wolkenkratzer als spezielle Form des Hochhauses
Beobachtungstürme

-
Hafenkontrollturm
Türme als Bauwerk der Industrie

- Bohrturm
- Fallturm
- Faulturm
- Förderturm
- Forschungsturm
- Fraktionierturm
- Hochwasserentlastungsturm
- Schrotturm Turm zur Herstellung von Schrotkugeln
- Türme zum Testen von Aufzügen, wie der Expressliftturm
- Thyristorturm
- Wasserentnahmeturm
- Wasserturm
- Windenergieanlagenturm siehe Windenergieanlage
- Hochspannungsmaste, siehe Freileitungsmast
Sendetürme

- Funkturm (siehe auch Fernsehturm, Sendemast, für gegen Erde isolierte Funktürme selbststrahlender Sendemast)
- Sendeturm
Türme aus dem Vergnügungsbereich
- Aussichtsturm
- Fallschirmsprungturm
- Freefall-Tower
- Gyro-Tower
- Kletterturm
- Seilbahnturm
- Ski-Sprungschanze
- Sprungturm
-
Aussichtsturm auf dem Schlossberg bei Freiburg
-
Sprungturm in einem Schwimmbad in Rom
-
Der Seilbahnturm Torre de Jaume I (Barcelona)
Symbolhafte Türme
Höchste Türme

- CN Tower 553 m, Toronto, Canada
- Ostankino-Turm 540 m, Moskau, Russland
- Oriental Pearl Tower 468 m, Shanghai, China
Es ist zu beachten, dass diese Liste der höchsten Türme lediglich freistehende Konstruktionen auf dem Festland berücksichtigt. Es existiert beispielsweise mit der 610 Meter hohen Ölplattform Petronius Compliant Tower ein Turm, der höher als die hier aufgeführten Gebäude ist. Wird zudem nicht zwischen Mast und Turm unterschieden, so sind diverse Sendemaste, wie beispielsweise der in North Dakota stehende und 628,8 Meter hohe KVLY-Mast, in die Liste mit aufzunehmen.
Siehe auch
- Liste bedeutender Türme
- Portal:Architektur und Bauwesen
- Commons: Towers – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- Erwin Heinle, Fritz Leonhardt: Türme aller Zeiten - aller Kulturen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart (Deutschland) (1997), ISBN 3-421-02931-8