Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Asia Minor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 23:18 Uhr durch Asia Minor (Diskussion | Beiträge) ([[Orientalisierender Stil]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Asia Minor in Abschnitt Orientalisierender Stil

Ostanatolien

Warum hast du Kategorie Anatolien entfernt? --Oktay78 14:23, 10. Feb 2006 (CET)

Weil es auch keinen Artikel Anatolien gibt, sondern nur ein Redirect nach Kleinasien, es gibt eine Kategorie:Kleinasien

Das Verschieben von Antiochia nach "Antiochia (Orontes)" (von mir nun provisorisch und auch etwas voreilig nach "Antiochia am Orontes") war nicht wirklich gelungen, da nun hunderte Links auf die BKl gehen, was nicht Sinn der Sache ist. Bitte das nächte Mal bei einer derartigen Verschiebung erst absprechen. --Benowar 12:40, 23. Feb 2006 (CET)

"Antiochia am Orontes" finde ich gut, auf jeden Fall besser als unter "Antiochia", unter diesem Namen gibt es einfach zu viele Orte. Das Problem ist doch schon gelöst durch das Redirect "Antiochia". Asia Minor 13:14, 23. Feb 2006 (CET)

Ja, jetzt schon. Ich habe den RD bei Antiochia auf Antiochia am Orontes geändert - seltsamerweise lande ich dennoch auf der BKL. Du nicht? --Benowar 13:18, 23. Feb 2006 (CET)
Nein, bei mir klappts direkt von Antiochia auf Antiochia am Orontes Asia Minor 13:22, 23. Feb 2006 (CET)
bitte mal auf die antakya-disk sehen. gruß --ee auf ein wort... 19:32, 5. Mär 2006 (CET)

Sorry

Tschudigung, das mit dem Vandalismus war automatisch generiert, sollte nicht da stehen. Aber wenn man sich Schertheims Tätigkeitsbereich ansieht, ist er praktisch gesehen AUCH Archäologe. Klar ist er in erster Linie Althistoriker - und das ist gut so, ich bin sowieso der Meinung, daß sich die Althistoriker mehr der Archäologie öffnen müßten. Und Schwandner lehrt im Fach Klassische Archäologie. Klar, in erster Linie in seiner Eigenschaft als Bauforscher - aber das tun in derselben Weise auch Archäologen. Zudem sind die Kategorien alles in allem etwas weitläufiger zu verstehen. Niemand finden Schwandner, wenn er nur unter Bauforscher gelistet ist in seiner Funktion als Altertumswissenschaftler. MfG Kenwilliams QS - Mach mit! 18:05, 1. Mär 2006 (CET)

Ist o.k. Asia Minor 18:16, 1. Mär 2006 (CET)

Danke!

Hallo Asia Minor! Ich möchte mal ein Danke aussprechen für deine ausdauernden Korrektur-, Ergänzungs- und Verlinkungsstreifzüge durch die kleinasienbezogenen Artikel! Und das (leider muss ich das erwähnen) frei - soweit ich das überblicke - von türkischen, kurdischen, armenischen, griechischen und sonstigen Feinfühligkeiten. -- fragwürdig ?! 19:34, 6. Mär 2006 (CET)

Besten Dank für das Lob. Ich wollte das nicht so ausdrücken, aber die jeweiligen Bewohner einer Stadt oder Landschaft sind nicht unbedingt die besten und neutralsten Betrachter ihrer Geschichte. Ich versuche das ein klein wenig aus der Sicht eines Altertumswissenschaftlers. Bedauerlicherweise müsste ein großer Teil der Einträge zu türkischen Städten und Provinzen im historischen Teil stark überarbeitet werden, sie sind voll mit Halbwahrheiten und Fehlern. Asia Minor 09:25, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist leider der Grund, warum es manchmal müßig erscheint, sich auf diesem Gebiet zu betätigen. Zumal es manchmal in regelrechte Sisyphusarbeit ausartet, "Korrekturen" von Seiten jener, die einer der oben genannten Volksgruppen angehören, wieder zurückzubiegen - wobei ich natürlich gestehen muss, dass es mir leider nicht immer möglich ist, das ganze richtig zu beurteilen und ich mich auf "nach bestem Wissen ung Gewissen" und den Versuch, möglichst neutral zu sein, verlassen muss. Deshalb schön, einen Experten hier zu haben :) -- fragwürdig ?! 18:41, 7. Mär 2006 (CET)

Und weiter? Drei Literaturpositionen und zwei Weblinks für einen Satz? --Genial daneben 11:06, 16. Mär 2006 (CET)


Rest folgt-- Asia Minor 11:08, 16. Mär 2006 (CET)

Kremna

Hallo Asia Minor! Warum hast du im Artikel Kremna den Hinweis entfernt, dass die Stadt hellenistisch geprägt war? Minalcar 18:53, 8. Jun 2006 (CEST)

Weil das sonst bei allen antiken Städten Kleinasiens stehen müsste. Es gibt keinen Unterschied zwischen einer hellenistischen und einer römischen Stadt in Kleinasien. Asia Minor 18:55, 8. Jun 2006 (CEST)

Klingt einleuchtend, aber dann müsste dieser Hinweis auch bei mindestens der Hälfte aller Städte, die in der Kategorie "Hellenistische Stadt" aufgelistet werden, ebenfalls gestrichen werden. Minalcar 19:17, 8. Jun 2006 (CEST)

Genau dies sollte man tun.--Asia Minor 17:48, 26. Jun 2006 (CEST)

Mein Satz war eigentlich nicht ganz ernst gemeint... man sollte diese Kategorie meiner Meinung nach drinlassen, wenn die Stadt schon länger vor der Eroberung durch die Römer griechische Einflüsse erfahren hat, und das sind dann doch nicht wenige. Minalcar 20:13, 26. Jun 2006 (CEST)

Warum löschst du die Kategorie aus den Artikeln? Marcus Cyron Bücherbörse 17:30, 10. Jun 2006 (CEST)

Weil sämtliche dieser Städte auch in römischer Zeit weiterbesiedelt wurden, hellenistische Stadt ist keine brauchbare Kategorisierung, genausowenig römische Stadt für einen Ort, der schon früher besiedelt war.Asia Minor 17:32, 10. Jun 2006 (CEST)

Wenn eine Stadt aber eine besondere Hochphase oder auch erst die echte Hochphase in hellenistischer Zeit hatte (oder in römischer) gehört das schon klar gestellt. Im übrigen - wo hast du das abgesprochen? Marcus Cyron Bücherbörse 17:36, 10. Jun 2006 (CEST)
Asia, würdest du bitte das Herausnehmen der Kategorien zumindest für einen Moment unterbrechen? Offenbar besteht Diskussionsbedarf. -- Carbidfischer Kaffee? 17:42, 10. Jun 2006 (CEST)
Wäre nett - denn der Begriff "Hellenistische Stadt" ist sehr wohl in der Fachwelt äußerst gebräuchlich. Eine kategorisierung solcher Städte in einer eigenen Kategorie halte ich für sehr vernünftig. Im übrigen ist das ersatzlose Löschen nicht OK. Man findet einen Teil dieser Städte jetzt nicht mehr als Antike Stadt, nichtmal mehr als Ort. Marcus Cyron Bücherbörse 17:45, 10. Jun 2006 (CEST)

Das wird das eben ausdiskutiert: Bei Städten wie Alexandria, Antiochia oder Pergamon ist die Kategorie:Hellenistische Stadt ja noch verständlich auf Grund ihrer großen Bedeutung für die hellenistische Geschichte. Bei allen anderen Orten etwa Kleinasiens oder des Orients ist die Kategorisierung jedoch völlig belanglos, sonst müsste man diese Orte, die ja alle eine römische und byzantinische Phase, die z.T. viel bedeutender war, haben, in die Kategorien Griechische Stadt, hellenistische Stadt, römische Stadt und byzantinische Stadt einordnen. Auch war (und ist jetzt wieder) die Benutzung dieser Kategorie völlig willkürlich. Warum etwa im Hellenismus relativ unwichtige Orte wie Adryamyttio, Alexandria Troas, Allianoi etc. hier aufgeführt werden, dafür aber Orte wie Apameia am Orontes oder Ephesos nicht, ist in keine Weise logisch oder zu begründen.

Wenn überhaupt, dann plädiere ich bei diesen Orten für die Kategorie:Antike Stadt. Deren diverse Unterkategorien machen aber leider auch nur sehr wenig Sinn, stehen sie doch auf sehr verschiedenem Niveau: einerseits chronologisch, andererseits geographisch. So müßte also etwa z.B. als beliebieges Beispiel Adana folgende Kategorien bekommen:

Antike griechische Stadt Byzantinische Stadt Hellenistische Stadt Hethitische Stadt Antike kilikische Stadt Römische Stadt

(Warum steht eigentlich nur bei griechische und kilikische Stadt "antike" davor?)

Hinzu kämen noch Ort in der Türkei (weil die Stadt heute noch existiert, wobei in dieser Kategorie auch viele antike Orte stehen, die heute nicht mehr bestehen) und Archäologischer Fundplatz in der Türkei (es gibt zwar keinerlei antike Überreste in der Stadt, aber was solls...).

Von der Kategorie:Mittelalterliche Stadt will ich lieber gar nicht anfangen...

Das führt doch langsam ins Absurdum?

Das Argument "Man findet einen Teil dieser Städte jetzt nicht mehr als Antike Stadt, nichtmal mehr als Ort" trifft auf einen sehr großen Teil aller Orte zu, die unter irgendeiner Unterkategorie von Antike Stadt gelistet sind und ist daher auch nicht weiterführend.

Nichts für ungut, aber so sehe ich die Sache, zu viele Unterkategorien führen in ihrer Unlogik nur zur Verwirrung, nicht zur Ordnung (schon gar nicht in der antiken Geographie), also [Kategorie:Antke Stadt]. Asia Minor 18:36, 10. Jun 2006 (CEST)

Weil es keine antiken hethitischen Städte geben kann. Und - auch nichts für ungut - die Kategorie Antike Stadt ist eben nicht OK. Da werden dann wieder zig Kulturen aus zig Jahrtausenden zusammengeschmissen.was hat ein Uruk denn bitteschön mit Lutetia gemein? Das ist blanker Unsinn. Mag sein, daß die derzeitige Einteilung nicht ideal ist - aber es ist besser, als alles in eine Überkategorie zu stecken. Mach einen Vorschlag, wie es besser ginge. Im übrigen ist es Unsinn Kategorien rauszuschmeißen und durch nichts zu ersetzen. Blinde Löschungen sind imemr nur Verschelchterungen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:42, 10. Jun 2006 (CEST)
Dem möchte ich in energischer Weise widersprechen: besser eine sinnlose Aussage ersatzlos löschen, als stehen lassen.
Seit wann gibt es keine antiken hethitischen Städte? Hattuša ist sehr wohl eine.
Du gehtst in keiner Weise wirklich auf meine Argumente ein, insbesondere, das die meisten Orte dann mehrere Kategorien bräuchten. Asia Minor 18:55, 10. Jun 2006 (CEST)

J. Paul Getty Museum

Du hast bei den Vasenmalerartikeln den Standort des Museums überall in Malibu geändert. Das Museum legt aber seit einigen Jahren großen Wert darauf, dass der Standort Los Angeles ist, auch wenn die Getty-Villa noch immer in Malibu liegt. J. Paul Getty Museum, 1200 Getty Center Drive, Los Angeles, CA 90049-1687 --Barbarelli 18:16, 17. Jul 2006 (CEST)

Dies hat sich meines Wissens geändert, seitdem die Getty Villa als Antikenmuseum wieder geöffnet ist, auch in neuesten Ausstellungskatalogen findet sich die Provenienzangabe 'Malibu, The J. Paul Getty Museum' Gruß Asia Minor 19:23, 17. Jul 2006 (CEST)

PS: Auch im Beazley-Archive, der Datenbank zur antiken Vasenmalerei, und in Perseus wird das Getty-Museum unter Malibu geführt.Asia Minor 19:53, 17. Jul 2006 (CEST)

Naja, wenn man es wieder geändert hat, dann wusste ich es noch nicht. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der Hauptsitz des Museums in LA ist und man die Getty Villa aus welchen Gründen auch immer, in Gesamtdartsellungen auch in LA einordnet und alles als Großraum Los Angeles betrachtet. --Barbarelli 21:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank Daß Du mitmachst. Spezialist hierfür bin ich nicht blos fehlen darfs auch nicht ganz.--Mario todte 18:37, 26. Jul 2006 (CEST)

Sorry für die Tippfehler. Danke.Asia Minor 18:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Macht nichts.

Ich habe im google mal ne aufgabe für mich gefunden. Das stehen Artikel drinne, daß ein Bildhauer Polyklet und ein Sosikles von Thassos herstammten. Was das für welche sind und in welcher Zeit sie lebten? Unsere sind es wohl nicht, wenigstens der letztere.--Mario todte 18:42, 26. Jul 2006 (CEST)

Polyklet war wahrscheinlich aus Argos, von der Herkunft des Sosikles haben wir keine Ahnung. Das Künstlerlexikon der Antike liegt vor mir. Wie irgendwelche Leute im weiten Internet darauf kommen, dass die beiden von der Insel Thasos (Thassos ist die völlig unübliche Schreibweise) stammen, ist mir schleierhaft, wahrscheinlich nur Lokalpatriotismus, aber es stimmt eben nicht. Weiteres Suchen in google dürfte sinnlos sein, Du findest immer nur wieder die gleichen voneinander abgeschriebenen Seiten. Gruß Asia Minor 18:51, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich hätte sowieso im Pauli oder im Furtwängler nachgeschaut. Es gibt noch nen Polyklet, aber der ist mit Sicherheit bei weitem nicht so wichtig wie der unsere. --Mario todte 18:54, 26. Jul 2006 (CEST)

Insgesamt gibt es fünf antike Künstler namens Polyklet: drei Bildhauer (wobei einer der berühmte ist, die beiden anderen seine Nachkommen), einen Architekten, einen Gemmenschneider. Asia Minor 18:57, 26. Jul 2006 (CEST)

Und keiner kommt somit von Tasos. Damit kann ich mir das Ausheben der Literatur sparen. Vielen Dank. Die Sitzung ist geschlossen, gehen wir also zu wichtigeren über.--Mario todte 19:00, 26. Jul 2006 (CEST)

Hallo Asia Minor, ich habe deine Linkfixe auf Euagrios rückgängig gemacht, weil der Artikel nicht durch korrekte Verschiebung auf das andere Lemma, sondern durch Copy-Paste des ursprünglichen Evagrius-Artikels auf das neue Lemma entstanden war, wodurch die Autorenliste verloren ging (Urheberrechtsverletzung). Abgesehen davon könnte ich nach meinem derzeitigen Kenntnisstand (der durchaus überholt sein mag) auch höchstens eine Verschiebung auf Euagrius (gerade noch) nachvollziehen, denn das (u vs v) sind IMHO die eingeführten Namen. Falls du anderer Ansicht bist, nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels zur Begründung und Quellenangabe. Danke und Gruß --Rax post 22:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Sehr geehrter Rax, ich wurde darauf aufmerksam, weil unter beiden Lemmata Evagrius Ponticus und Euagrios Pontikos zwei wörtlich völlig identische Artikel standen, nur dass bei Evagrius Ponticus jemand dazugeschrieben habe, so habe der Mann als Grieche sich niemals genannt. In der Tat ist dies so. In allen seriösen, wissenschaftlichen Lexika wie RE und DNP steht der Mann unter Euagrios Pontikos, der korrekten griechischen Schreibweise, Euagrius gibt es so überhaupt nicht, das ganze Evagrius Ponticus ist eine nachantike Transliteration. Die Wikipedia hat übrigens einen weiteren Euagrios: Euagrios von Antiochia, da stört sich niemand an der Umschreibung. Ich bitte deswegen den ganzen Vorgang rückgängig zu machen und den Artikel ein für alle mal unter dem einzig korrekten "Euagrios Pontikos" abzulegen.Asia Minor 09:09, 29. Jul 2006 (CEST)
Hej Asia Minor, da du dasselbe auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt hast, antworte ich dort. Gruß --Rax post 20:29, 29. Jul 2006 (CEST)

Berliner Maler der Trichter-Gruppe

Ich habe den Artikel, über den wir schon mal wegen der Quellen diskutiert haben, heute leicht erweitert und die Literaturangaben ergänzt. --Barbarelli 16:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Sehr schön, vielen Dank. Könntest Du bitte auch noch die Seitenangaben in den Büchern angeben, die Du zitierst? --Asia Minor 16:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Daten nachgetragen, die ich dem Verlustkatalog entnehmen konnte. --Barbarelli 16:19, 17. Aug 2006 (CEST)
Wunderbar, nur damit man nicht jedesmal blättern muß. -- Asia Minor 16:20, 17. Aug 2006 (CEST)
Ist doch nicht nötig, habe bei einer nochmaligen Kontrolle gerade gesehen, dass ich den Maler aus einem mir jetzt unerklärlichen Grund mit dem Maler der Berliner Hydria verwechselt habe. Oh Mann, ich brauche glaube ich Ferien. Ich stelle erstmal den Ursprungzustand wieder her und lagere die Ergänzungen für den Maler der Berliner Hydria ein. Sorry für die verursachte Aufregung. --Barbarelli 16:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Kein Problem, Hauptsache es wurde rechtzeitig erkannt. --Asia Minor 16:29, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich behalte die Sache trotzdem im Auge und werde dran denken, wenn mir was dazu in die Hände fällt. --Barbarelli 16:31, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe in der Sache mal eine Anfrage an das Museum gestellt und zur Antwort erhalten, dass sich die Bezeichnung "Funnel-Group" und "Berliner Maler der Trichter Gruppe" nicht ausschließen. Beazley vergab den Nammen Funnel-Group für (Zitat aus der Antwort) „...eine Gruppe von ca. 20 etruskischen Vasen eines unbekannten Malers, weil das Zungenmuster am Rand sehr stark stilisiert, d.h. eckig ausgeführt ist. Die einzelnen dunklen "Zungen" (Trichter) werden voneinander durch 2-3 senkrechte Linien auf hellem Grund getrennt.“ In der neuen Forschung wird nun versucht, solchen Vasengruppen, die scheinbar von einem Künstler bemalt worden sind, ebenfalls mit einem direkten Notnamen zu belegen. Leider wurde mir nicht gesagt, wer nun den Namen "Berliner Maler der Trichter Gruppe" festgelegt und erstmalig publiziert hat, bzw. ob er in dieser Form überhaupt schon für die Allgemeinheit oder speziell erst für Fachkreise zugänglich gemacht worden ist. Das ist in Kurzfassung ungefähr die Antwort, die ich erhalten habe. --Barbarelli 09:47, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Deine Mühen, ich hatte damals selbst im Beazley gelesen. --Asia Minor 13:42, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist beruhigend zu wissen, daß auf dem Gebiet der griechischen Keramik in der wikipedianischen Galaxis jemanden gibt, der hiervon etwas versteht. Mit Keramik war ich immer auf Kriegsfuß gewesen.--Mario todte 19:09, 22. Aug 2006 (CEST)

Danke fürs Mitsortieren. :) Marcus Cyron Bücherbörse 17:26, 22. Sep 2006 (CEST) War mir eine Freude. --Asia Minor 17:27, 22. Sep 2006 (CEST)

Was ich jetzt allerdings nicht verstehe, ist die Löschung der Weißgrundigen Kategorie. Marcus Cyron Bücherbörse 17:31, 22. Sep 2006 (CEST)
Das hatte ich auf die Diskussionsseite Kategorie:Weißgrundige Vasenmaler geschrieben: Es gibt zwar eine Technik 'weißgrundige Vasenmalerei', nicht jedoch 'weißgrundige Vasenmaler', diese gehören zu den 'rotfigurigen Vasenmalern'. --Asia Minor 17:34, 22. Sep 2006 (CEST)
Hatte ich nicht gesehen. Ich bin mir da immer etwas unklar, ob ich das nicht doch eigenständig zu sehen habe. Denn die Technik mag ähnlich sein, aber das Ergebnis ist ja (optisch) fundamental anders. Aber soll mir egal sein, wir wollen ja keine Theoriefindung betreiben. Marcus Cyron Bücherbörse 17:37, 22. Sep 2006 (CEST)
Es gibt wirklich keinen Maler, der nur in weißgrundiger Technik gemalt hat, das ganze ist eine Sonderform der rotfiguriger Malerei, wird in der Literatur eigentlich immer so gesehen. --Asia Minor 17:41, 22. Sep 2006 (CEST)
Lait Matthias Steinhard (Töpferkunst und Meisterzeichnung) hat der Frauen-Maler (wie andere Maler auch) ausschließlich weißgrundige Gefäße bemalt. Ich finde das sehr verwirrend, weil man in der Literatur mal so, mal so liest... Marcus Cyron Bücherbörse 00:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Projekt Vasenmalerei/Töpferei

Hallo, der Vereinfachung halber habe ich mal das temporäre Projekt Wikipedia:Projekt Griechische Vasenmalerei und Töpferei aufgemacht, damit wir und nicht immer auf mehreren Diskussionsseiten verzetteln. Zudem gehen dann Neuerstellungen (die bitte dort immer eintragen) nicht mehr so leicht unter. Marcus Cyron Bücherbörse 00:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Ist o.k. Gruß --Asia Minor 13:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Julius Schubring

Hallo Asia Minor, du hast die Begrifsklärungsseite Julius Schubring überarbeitet. Dein klassischer Philologe (1864-1912) kann aber nicht 1865 und 1866 Sizilien bereist, 1866 bereits einen Fachartikel und 1870 die Historische Topographie von Agrigent veröffentlicht haben. Entweder stimmen die angegebenen Lebensdaten nicht, oder es sind zwei verschiedene Personen. Kannst du das noch einmal nachprüfen? Falls es dieselbe Person ist, passe bitte auch das Lemma und den Inhalt von Julius Schubring (Archäologe) entsprechend an. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:06, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe den Fehler bereits behoben und den Artikel nach Julius Schubring (Altphilologe) verschoben.--Asia Minor 14:09, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das ging ja blitzartig! Danke --Bjs (Diskussion) 14:10, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe in einem Buch noch ein Foto von Julius Schubring, das werde ich mal hochladen und einbinden. Zumindest in DE liegen wir ja nach der 100-Jahre-Regel auf der sicheren Seite. --Bjs (Diskussion) 14:19, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachdem du zu Schubring soviel Material gefunden hast, sagt deine Quelle auch etwas über Adolf Holm (8.8.1830-9.6.1901), der auch wesentlich an der Erforschung der antiken Stätten Siziliens beteiligt war und z.B. 1869 eine „Geschichte Siciliens im Alterthum“ herausgab? Er war anscheinend Mitschüler (wohl nicht Mitschüler sondern Schüler oder später Kollege) von Schubring in Lübeck und später eine Zeitlan Professor für alte Geschichte in Palermo. Ich probiere mal einen Anfang für einen Artikel, vielleicht kannst du ihn dann ergänzen. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:22, 1. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. --Bjs (Diskussion) 15:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Weiter ausgebaut.--Asia Minor 17:31, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Super! Hat deine Quelle zufällig auch Infos über Antonino Salinas oder ist sie auf Deutsche eingeschränkt? Salinas war ziemlich bedeutend für Sizilien, so dass das Archäologische Ragionalmuseum in Palermo nach ihm benannt ist. Also hätte er eigentlich auch einen Artikel verdient. Meine Informationen sind da aber noch wesentlich dünner als bei Holm und Schubring. Auch Pace gibt da nicht viel her, hat allerdings wieder ein Bild, das ich beisteuern könnte. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich gehe mal suchen. Meine Quellen sind die allgemein zugänglichen und die angegebene Litertur Christ und Webpage.--Asia Minor 17:44, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

http://it.wikipedia.org/wiki/Antonio_Salinas Kann man erst mal übersetzten und dann ausbauen. --Asia Minor 17:47, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, mit it hab ich so meine Bedenken, da hab ich gelegentlich schon ziemlichen Müll vorgefunden. Aber für eine knappe Einführung lässt es sich schon verwenden. Zumindest die Lebensdaten stimmen mit meiner Quelle überein!. Dann mach ich da auch nochmal einen Anfang. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:02, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Link ist blau! Aber bei Pirro Marconi und Biagio Pace ist it dann auch am Ende. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:36, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ups, Pace ist ja auch schon blau! Fehlt in der Reihe eigentlich nur noch Paolo Orsi, da gibts aber bei it wieder Starthilfe. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lageplan Agrigent

Hallo Asia Minor, du hast meine Änderung wieder rückgängig gemacht. Ich finde 2 Pläne an dieser Stelle einfach zu viel, auch zu anderen Kapiteln hätte es mehr passende Bilder gegeben, da muss halt eine Auswahl getroffen werden. Koldewey hatte ich gewählt, weil ich in den Schwarzweissplan farblich die Lage der einzelnen Bauwerke einzeichnen will, da bin ich aber noch nicht so weit. Von Schubring ist ja weiter unten im Artikel noch ein Plan, den könnten wir gegen den von dir eingestellten austauschen, wenn dir der besser scheint (der andere gefiel mir wegen seiner ausgefransten Ränder als sehr altertümlich aussehend). Grüße --Bjs (Diskussion) 15:22, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die ausgefransten Ränder sind ja wirklich hübsch, haben aber leider keinerlei Wert für den Artikel. Der von mir eingestellte Plan ist schon ein wenig informativer? Allerdings finde ich auch zwei Pläne nicht zu viel.--Asia Minor 13:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ausgefranste Ränder sind es nicht allein, die Karte zeigt besser die Lage zum Meer. vom Layout gefällt mir deine Lösung nicht, weil schon die erste Karte in den Abschnitt Geschichte hineinragt und die zweite dann völlig dort verschwindet. Ich habe das Layout mal etwas geändert und die beiden Karten von Schubring vertauscht, ich denke so ist es ok für beide. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:45, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS:Hast du die oben dazwischengeschobene Anfrage zu Holm registriert?
Holm erledigt. Lassen wir die Pläne wie sie jetzt sind. Allerdings bin ich noch immer der Meinung, der Artikel ist besser unter Akragas aufgehoben wäre, gleichgültig wie nun das Weltkulturerbe der UNESCO heute offiziel heißt.--Asia Minor 17:42, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Akademisches Kunstmuseum

Hallo, Asia Minor! Ich hatte den Artikel bei mir auch schon in der Warteschleife. Habe ihn jetzt erweitert und bitte um geflissentliches Review und ggf. Ergänzungen. Schönen Gruß -- Sozi 16:40, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Orientalisierender Stil

Keramik war nie mein Deal. Blos geht es ohne auch nicht. Den Artikel habe ich etwas verändert. Ich hoffe den nicht zu sehr verschlimmbessert zu haben wie auch Griechische Vasenmalerei Könntest Du mal drüberfliegen?. Besten Dank im Voraus.--Mario todte 20:02, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wird erledigt, dauert aber 2-3 Tage.--Asia Minor 22:18, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten