Zum Inhalt springen

The World’s Billionaires

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 21:58 Uhr durch 80.226.148.40 (Diskussion) (Die Top 11 des Jahres 2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste World's Richest People ist eine seit 1987 jährlich vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes veröffentlichte Zusammenstellung, die weltweit alle Personen aufführt, deren geschätztes persönliches Vermögen eine Milliarde US-Dollar übersteigt. Diktatoren und Angehörige von Königshäusern werden nicht in diese Liste aufgenommen.

Zwischen 1996 und 2005 stieg laut Forbes die Zahl der Milliardäre weltweit von 423 auf 691. Mit einer Ausnahme (1997) wurde die Liste in diesem Zeitraum von Bill Gates, einem der Mitbegründer des US-amerikanischen Softwareunternehmens Microsoft angeführt. Freilich verblasst sein Vermögen neben den gegenüber 2004 zwar um 10 Milliarden geschmolzenen, aber immer noch stolzen 90 Milliarden Dollar der Familie Walton auf den Plätzen 10 bis 14, den Eigentümern des US-Einzelhandelsgiganten Wal-Mart, und den Mitgliedern der nicht aufgeführten Königshäuser in Saudi-Arabien und Brunei. Nachdem das kumulierte Gesamtvermögen aller in der Liste genannten Personen von 2001 bis 2003 sank, stieg es 2005 wieder um 300 Mrd. auf die Summe von nun 2,2 Billionen US-Dollar.

Die meisten Milliardäre (277) sind laut dieser Liste US-Amerikaner, gefolgt von Deutschen (siehe Liste der reichsten Deutschen) (52) und Russen (25). Reichster Deutscher ist auf Platz 13 Karl Albrecht, einer der Eigentümer von Aldi. Reichster Schweizer ist auf Platz 78 Ernesto Bertarelli, Präsident des Verwaltungsrates der Biotech-Firma Serono. Reichste Österreicherin ist auf Platz 189 Heidi Horten, die Witwe des Kaufhausgründers Helmut Horten.

Die Top 13 des Jahres 2006

Erklärung: Name (Alter, Herkunft, Geldquelle)


Rang Name Vermögen in Milliarden US-Dollar Alter Quelle des Vermögens Land:
1. Bill Gates 50,0 51 Microsoft USA
2. Warren Buffett 42,0 76 Berkshire Hathaway USA
3. Carlos Slim Helú 30,0 66 Telekommunikation Mexiko
4. Ingvar Kamprad 28,0 80 IKEA Schweden
5. Lakshmi Mittal 23,5 56 Mittal Steel Company Indien
6. Paul Allen 22,0 53 Microsoft USA
7. Bernard Arnault 21,5 57 LVMH Frankreich
8. Al-Walid ibn Talal Al Saud 20,0 49 Investments Saudi-Arabien
9. Kenneth Thomson & Familie 19,6 † 82 The Thomson Corporation Kanada
10. Li Ka-Shing 18,8 78 verschiedenes Hongkong
11. Roman Abramovich 18,2 39 Sibneft Russland
11. Michael Dell 17,1 41 Dell USA
11. Karl Albrecht 17,0 86 Aldi Süd Deutschland