Vorlage Diskussion:Infobox Schienenfahrzeug
Vorlage:Überschriftensimulation 2 Diese Infobox ist zur Darstellung der wichtigsten technischen Daten von Lokomotiven, Triebwagen sowie weitere Schienenfahrzeugen vorgesehen. Nicht benötigte Parameter können gelöscht werden. Für Infoboxen die nicht mit dieser Vorlage dargestellt werden können, ist weiterhin die Formatvorlage Triebfahrzeuge zu nutzen.
Testbox |
---|
- Baureihe
- Bezeichnung(en)
- Farbe1
- alternative Farbe Kopf: Eingabe des sechstelligen RGB-Wertes ohne "#") Hilfe:Farbtabelle, ansonsten wie in der Testbox
- Farbe2
- alternative Farbe Schrift Kopf: Eingabe des sechstelligen RGB-Wertes ohne "#") Hilfe:Farbtabelle, ansonsten wie in der Testbox
- Abbildung
- Foto in der Form Lokfoto.jpg (d.h. ohne Angabe "Bild:" oder "300px")
- Name
- Bildbezeichnung
- Nummerierung
- Nummerierung der Fahrzeuge
Vorlage:Überschriftensimulation 3
- Hersteller
- Baujahre
- Ausmusterung
- Anzahl
- Achsformel
- Spurweite
- Höchstgeschwindigkeit
- Laufraddurchmesser vorn
- Laufraddurchmesser hinten
- Laufraddurchmesser
- Treibraddurchmesser
- Länge über Kupplung
- Länge über Puffer
- Höhe
- Breite
- Drehzapfenabstand
- Fester Radstand
- Gesamtradstand
- Achstand Fahrgestelle
- Leermasse
- Dienstmasse
- Reibungsmasse
- Radsatzfahrmasse
- Anfahrzugkraft
- Leistungskennziffer
- Bremsen
- Feststellbremse
- Übersetzungsstufen
- für Drehstromantrieb sowie mechanischen/hydraulischen Getrieben
- Anzahl Fahrmotoren
- Antrieb
- Zugheizung
- Lokbremse
- u.a. Widerstandsbremse, Nutzbremse
- Zugbremse
- Zugsicherung
- kleinster befahrbarer Halbmesser
- Fußbodenhöhe
- Betriebsart
- Geschwindigkeitsmesser
- Kupplungstyp
- z. B. Scharfenberg
- Steuerung
- z. B. Vielfachsteuerung
- Gefälle
- maximal möglich befahrbares Gefälle
- Besonderheiten
- sonstige Besonderheiten des Fahrzeuges
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Zylinderdurchmesser
- ND-Zylinderdurchmesser
- Niederdruckzylinder
- HD-Zylinderdurchmesser
- Hochdruckzylinder
- Zylinderanzahl
- Kolbenhub
- Kuppelraddurchmesser
- Kessel
- Bauart
- Kessellänge
- Länge zwischen den Rohrwänden
- Anzahl der Heizrohre
- Heizrohrlänge
- schweizerisch = Siederohrlänge
- Rohrheizfläche
- Strahlungsheizfläche
- Feuerbüchse + Verbrennungskammer
- Kesselüberdruck
- Rostfläche
- Überhitzerfläche
- Verdampfungsheizfläche
- Heizfläche Feuerbüchse + Verbrennungskammer + Heizrohre + Rauchrohr
- Indizierte Leistung
- Steuerungsart
- Zylinderdruck
- Tenderbauart
- Dienstmasse einschl. Tender
- Dienstmasse Tender
- Wasser
- mitgeführte maximale Wassermenge
- Brennstoff
- mitgeführte maximale Brennstoffmenge + Art
- Radstand mit Tender
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Installierte Leistung
- Traktionsleistung
- Leistungsübertragung
- hydraulisch, mechanisch, elektrisch
- Motortyp
- Typenbezeichnung des Motors
- Motorbauart
- Anzahl und Bauart der Motoren (z.B. 2 x 12-Zylinder-V-Motor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Takt, wassergekühlt)
- Nenndrehzahl
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Stromsystem
- Stromübertragung
- z. B. Oberleitung + Anzahl der Stromabnehmer
- Stundenleistung
- Dauerleistung
- Fahrstufenschalter
- Bauart
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Zahnradsystem
- z. B. Abt, Strub
- ZR-Zylinderdurchmesser
- Zylinderdurchmesser des Zahnradantriebes
- ZR-Kolbenhub
- Kolbenhub des Zahnradantriebes
- Antriebszahnräder
- Anzahl
- Bremszahnräder
- Anzahl
- GrößeZahnrad
- Größe des Zahnrades in mm oder Zahnzahl
- Beharrungsbremse
- Talfahrtsbremse
Vorlage:Überschriftensimulation 4
- Raddurchmesser
- Gattungszeichen
- Sitzplätze
- Stehplätze
- Niederfluranteil
- Klassen
- Nutzmasse
Kopiervorlage
{{Infobox Schienenfahrzeug |Farbe1 |Farbe2 |Baureihe= |Name= |Abbildung= |Nummerierung= |Hersteller= |Baujahre= |Ausmusterung= |Anzahl= |Achsformel= |Spurweite= |Treibraddurchmesser= |VorneLaufraddurchmesser= |HintenLaufraddurchmesser= |Laufraddurchmesser= |Anfahrzugkraft= |Leistungskennziffer= |Höchstgeschwindigkeit= |LängeÜberKupplung= |LängeÜberPuffer= |Länge= |Höhe= |Breite= |Drehzapfenabstand= |AchsabstandDerFahrgestelle= |FesterRadstand= |Gesamtradstand= |RadstandMitTender |Leermasse= |Dienstmasse = |DienstmasseMitTender = |Reibungsmasse= |Radsatzfahrmasse= |Antrieb= |Geschwindigkeitsmesser= |Steuerung= |Übersetzungsstufen= |Kupplungstyp= |Bremsen= |Zusatzbremse= |Feststellbremse= |Zugheizung= |Lokbremse= |Zugbremse= |Zugsicherung= |Halbmesser= |Besonderheiten= |Zylinderdurchmesser = |NDZylinderdurchmesser= |HDZylinderdurchmesser= |Zylinderanzahl= |Kolbenhub= |Kesseldruck = |Rostfläche = |Kuppelraddurchmesser= |Kessel= |Kessellänge= |AnzahlHeizrohre= |Heizrohrlänge= |Rohrheizfläche= |Strahlungsheizfläche= |Überhitzerfläche= |Verdampfungsheizfläche= |IndizierteLeistung= |Steuerungsart= |Zylinderdruck= |Tenderbauart= |DienstmasseTender= |Wasser= |Brennstoff= |InstallierteLeistung= |Traktionsleistung= |Motorentyp= |Motorbauart= |Nenndrehzahl= |Leistungsübertragung= |Stromsystem= |Stromübertragung= |Stundenleistung= |Dauerleistung= |AnzahlFahrmotoren= |Fahrstufenschalter= |Zahnradsystem= |ZR-Zylinderdurchmesser= |ZR-Kolbenhub= |Antriebszahnräder= |Bremszahnräder= |GrößeZahnrad= |Beharrungsbremse= |Gefälle= |Raddurchmesser= |Gattungszeichen= |Sitzplätze= |Stehplätze= |Fußbodenhöhe= |Niederfluranteil= |Klassen= |Nutzmasse= |Betriebsart= }}
Sortierung in der Infobox
- Baureihe = Bezeichnung(en)
- Farbe1 = Farbe Kopf
- Farbe2 = Farbe Schrift Kopf
- Abbildung = Bild
- Name = Bildbezeichnung
- Nummerierung
- Anzahl
- Hersteller
- Baujahre
- Ausmusterung
- Achsformel
- Spurweite
- Länge über Kupplung
- Länge über Puffer
- Höhe
- Breite
- Drehzapfenabstand
- Achstand Fahrgestelle
- Fester Radstand
- Gesamtradstand
- Radstand mit Tender
- kleinster befahrbarer Halbmesser
- Leermasse
- Dienstmasse
- Dienstmasse einschl. Tender
- Reibungsmasse
- Radsatzfahrmasse
- Höchstgeschwindigkeit
- Indizierte Leistung
- Installierte Leistung
- Traktionsleistung
- Stundenleistung
- Dauerleistung
- Anfahrzugkraft
- Leistungskennziffer
- Kuppelraddurchmesser
- Treibraddurchmesser
- Laufraddurchmesser vorn
- Laufraddurchmesser hinten
- Laufraddurchmesser
- Zahnradsystem
- Antriebszahnräder
- Bremszahnräder
- Größe Zahnräder
- Steuerungsart
- Zylinderanzahl
- Zylinderdurchmesser
- ND-Zylinderdurchmesser
- HD-Zylinderdurchmesser
- ZR-Zylinderdurchmesser
- Kolbenhub
- ZR-Kolbenhub
- Zylinderdruck
- Kessel
- Kessellänge
- Kesselüberdruck
- Anzahl der Heizrohre
- Heizrohrlänge
- Rostfläche
- Strahlungsheizfläche
- Rohrheizfläche
- Überhitzerheizfläche
- Verdampfungsheizfläche
- Tenderbauart
- Dienstmasse Tender
- Wasser
- Brennstoff
- Motorentyp = Typ des Motors/Herstellerbezeichnung
- Motorbauart = + Anzahl der Motoren (z.B. 2 x 12-Zylinder-V-Motor, 4 Takt, wassergekühlt mit Abgasturbolader
- Nenndrehzahl
- Leistungsübertragung
- Stromsystem
- Stromübertragung
- Anzahl Fahrmotoren
- Antrieb
- Übersetzungstufen
- Fahrstufenschalter
- Bremsen
- Zusatzbremse
- Feststellbremse
- Lokbremse
- Zugbremse
- Beharrungsbremse
- Zugsicherung
- Zugheizung
- Geschwindigkeitsmesser
- Steuerung
- Kupplungstyp
- Gefälle
- Raddurchmesser
- Gattungszeichen
- Sitzplätze
- Stehplätze
- Fußbodenhöhe
- Niederfluranteil
- Klassen
- Nutzmasse
- Betriebsart
- Besonderheiten
Diskussion
Diskussion zur ersten Version
Diskussion zur aktuellen Version
Ich habe heute noch Anzahl und Leistungskennziffer ergänzt. --Rolf-Dresden 18:22, 10. Sep 2006 (CEST) Dito: Wasser, Kohle, Tenderbauart. FesterRadstand fehlt auch noch. --Rolf-Dresden 19:26, 11. Sep 2006 (CEST)
Dampflokomotiven
Irgenwie vermisse ich Siederohrlänge. Bobo11 11:36, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das schein ein schweizerischer Begriff zu sein. Sind das jetzt die Heizrohre oder die Überhitzerrohre? Liesel 11:40, 18. Sep 2006 (CEST)
- Kommen wir zum nächsten Fall: Heizfläche total (Feuerbüchse,Rohre usw) = Verdampfungsheizfläche ? Bobo11 13:03, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ja genau Verdampfungsheizfläche: Feuerbüchse, Verbrennungskammer, Heizrohre und Rauchrohr. Liesel 16:18, 18. Sep 2006 (CEST)
Und Zahnradbahnen?
Irgenwie find ich die Datenzeilen nicht die für eine Zahnradlokomotive notwendigwären:
- Zahradsystem (Abt, Riggenbach, Strup, Locher) Zahnradbox
- Anzahl Antriebszahnräder Zahnradbox
- Anzahl Bremszahnräder Zahnradbox
usw. Bobo11 21:00, 18. Sep 2006 (CEST)
- Fasse mal zusammen was ich als fehlend betrachte:
allgemein
- Geschwindigkeitsmesser (hatten nicht alle Dampflokomotiven und Rangiermaschinen Typ) Ok
- Kupplungeinrichtung (allgemein Kupplung (Bahn) Typ) Ok
- Vielfachsteuerung (auch mögliche Doppeltraktion, Wendezugsteuerung) Ok
Elektroloks
- Übersetzungsstuffen (Drehstrom) Ok
- Stufenschalterart Ok
- elektrische Bremse (allgemein Widerstandsbremse oder Rekuperationsbremse) ->kommt unter Lokbremse Ok
Zahnradbox
- Zahradsystem (Abt, Riggenbach, Strup, Locher) Ok
- Anzahl Antriebszahnräder Ok
- Anzahl Bremszahnräder Ok
- Beharrungsbremse (Talfahrtbremse) Ok
- maximal zulässiges Gefälle Ok
Ach ja bei gewissen gemischten Ahädision-Zahnradlokomotiven ist die Antriebsvorrichtung doppelt vorhanden. also einmal Zylinder/Motor für Ahädision und einmal für Zahnrad. Da fehlt sicher noch mehr momentan fällt mir aber gerade nix mehr ein. Bobo11 00:03, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ok alles eingebaut Liesel 08:11, 19. Sep 2006 (CEST)
- Für Zahnradloks fehlt noch mehr, so hat die Zahraddampfmaschine meist eigene Abmessungen. Bloß wie einfügen? Auch der Durchmesser der Zahnräder ist oft angeben.--Rolf-Dresden 20:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
Bräuchte wir also noch
- ZR-Zylinderdurchmesser Ok
- ZR-Kolbenhub Ok
- GrößeZahnrad Ok
Liesel 15:37, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wagen bzw Triebwagen
siehe auch die Konkurrenz --Sascha Claus ✉ 18:11, 25. Sep 2006 (CEST)
- Fußbodenhöhe ist vorhanden. Unterschiedliche Höhen würde ich mit "30 cm Niederflur, 60 cm Hochflur" angeben. Den Niederfluranteil könnte man dann bei den Sitzplätzen analog angeben: "30 Niederflur, 40 Hochflur". Übrigens die Konkurrenz funktioniert nur unter Monobook, siehe [1] und [2] Liesel 18:19, 25. Sep 2006 (CEST)
- Der Niederfluranteil wird gemeinhin an der Länge gemessen, nicht am Anteil der Sitzplätze. --Sascha Claus ✉ 19:07, 27. Sep 2006 (CEST)
Stromabnehmer?
Wie wäre es mit einem Feld für die Zahl der Stromabnehmer? Ich würde gerne beim Siemens Velaro die Zahl der Stromabnehmer in der nationalen Ausführung ICE 3 (zwei) und ICE 3M (sechs) eintragen...
--Bigbug21 18:48, 19. Sep 2006 (CEST)
- Das würde ich unter "Stromubertragung" einordnen. Also "Oberleitung, 3 Stromabnehmer". Eventuell ist es sogar günstig für den ICE3 und den ICE3M jeweils eine separate Infobox zu erstellen. Liesel 18:51, 19. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die superprompte Antwort, Liesel! Ich werde das gleich mal nachtragen! Ich werde gleich den entsprechenden Eintrag vornehmen!
- Ich denke, wenn der Siemens Velaro weiter wächst, sollten wir die ganzen Typen auftrennen und auf verschiedene Seiten verteilen, damit's nicht zu unübersichtlich wird. --Bigbug21 19:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Tschechische Loks
Ich würde es besser finden, wenn man noch an den technischen Daten editieren könnte, denn manche Informationen sind anders dargestellt, als sie einer vorgefertigten Vorlage dargestellt werden könnten.
Für Dampflokomotiven fehlt mir z. B. 1. gesamte Heizfläche = Verdampfungsheizfläche 2. Heizfläche der Rohre = Rohrheizfläche 3. Heizfläche der Heizstätte = Strahlungsheizfläche
Für Diesellokomotiven fehlen 1. Nenndrehzahl des Dieselmotors 2. Dauerzugkraft 3. maximale Zugkraft= Anfahrzugkraft Ok
Für E-Lokomotiven habe ich 1.Dauerzugkraft und 2. maximale Zugkraft= Anfahrzugkraft nicht gefunden .
Anbei dafür einige Musterbesschreibungen aus dem Internet, von den wirklich umfangreichen Internetseiten <<lokomotivy.webzdarma.cz>> und <<www.prototypy.cz/>>;
1. Für Dampflokomotiven
- Počet lokomotiv provozovaných u ČSD [kus]=Anzahl 19
- Uspořádání pojezdu (charakteristika)=Achsformel D m2
- Průměr hnacích dvojkolí [mm] =Kuppelraddurchmesser 1190
- Nejvyšší povolená rychlost [km/h] =Höchstgeschwindigkeit 35
- Služební hmotnost (doplněné mazivo, palivo a voda) [t] =Dienstmasse 55,1
- Adhezní hmotnost [t] Reibungsmasse 55,1
- Počet parních válců [kus]=Zylinderanzahl 2
- Průměr parních válců [mm]=Zylinderdurchmesser 480
- Celková výhřevná plocha [m2]=Verdampfungsheizfläche 181,5
- Výhřevná plocha topeniště [m2] =Strahlungsheizfläche 12
- Výhřevná plocha trubek [m2] =Rohrheizfläche 169,5
- Plocha roštu [m2] =Rostfläche 3,24
- Počet trubek žárnic [kus] =Anzahl der Heizrohre 236
- Tlak páry v kotli [bar] =Kesselüberdruck 12
- Druh rozvodu [typ] =Steuerungsart Gooch
- Poloměr nejmenšího průjezdného oblouku [m] =Halbmesser 140
- Přibližný výkon [kW] =Indizierte Leistung 470
- Zásoba vody a uhlí [m3] Wasser/Brennstoff - / -
- Tendr [řada] = Tenderbauart 312.1
2. Für Diesellokomotiven
Technické údaje řady 759
- Uspořádání pojezdu : Bo´ Bo´=Achsformel
- Přenos výkonu : střídavý smíšený Leistungsübertragung
- Typ motoru : ČKD K 12 V 230 DR Motorentyp
- Jmenovitý výkon motoru : 1771 kW InstallierteLeistung
- Jmenovité otáčky motoru : 1150 ot./min. (Nenndrehzahl)fehlt noch
- Maximální rychlost : 140 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Trvalá tažná síla : 141 kN Dauerzugkraft
- Maximální tažná síla : 270 kN Maximalzugkraft
- Hmotnost : 85,3 t Dienstmasse
- Délka přes nárazníky : 17840 mm LängeÜberPuffer
- Výška lokomotivy : 4646 mm Höhe
- Šířka lokomotivy : 3090 mm Breite
- Průměr dvojkolí : 1000 mm Treibraddurchmesser
- Rozvor podvozku : 2600 mm AchsabstandDerFahrgestelle
- Vzdálenost otočných čepů : 10000 mm Drehzapfenabstand
- Objem palivové nádrže : 4000 litrů Brennstoff
- Druh vytápění vlaků : elektrické Zugheizung
- Minimální poloměr oblouku : 125 m Halbmesser
- Počet vyrobených kusů : 2 Anzahl
3. Für Elektrolokomotiven
Technické údaje řady S699.0
- Uspořádání pojezdu : Co´ Co´=Achsformel
- Regulace : spínání odboček transformátoru Steuerung
- Napájecí soustava : 25 kV, 50 Hz st Stromsystem
- Trvalý výkon : 4620 kW Dauerleistung
- Maximální tažná síla : 310 kN Maximalzugkraft
- Maximální rychlost : 160 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Hmotnost : 126 t Dienstmasse
- Délka přes nárazníky : 20000 mm LängeÜberPuffer
- Výška se staženými sběrači : 4650 mm Höhe
- Šířka lokomotivy : 3030 mm Breite
- Průměr dvojkolí : 1250 mm Treibraddurchmesser
- Rozvor podvozku : 4600 mm AchsabstandDerFahrgestelle
- Vzdálenost otočných čepů : 10500 mm Drehzapfenabstand
- Minimální poloměr oblouku : 120 m Halbmesser
- Počet vyrobených kusů : 1 Anzahl
4. Für Motortriebwagen
Technické údaje řady 810
- Uspořádání pojezdu : 1´ A´=Achsformel
- Přenos výkonu : hydromechanický Leistungsübertragung
- Typ motoru : LIAZ ML 634 Motorentyp
- Výkon motoru : 155 kW InstallierteLeistung
- Maximální tažná síla : 29 kN Maximalzugkraft
- Maximální rychlost : 80 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Hmotnost : 20 t Gewicht
- Délka přes nárazníky : 13970 mm LängeÜberPuffer
- Výška motorového vozu : 3509 mm Höhe
- Šířka vozu : 3120 mm Breite
- Průměr dvojkolí : 840 mm Treibraddurchmesser
- Rozvor náprav : 8000 mm Gesamtradstand
- Objem palivové nádrže : 300 litrů Brennstof
- Počet míst k sezení : 55 Sitzplätze
- Počet míst k stání : 40 Stehplätze
- Minimální poloměr oblouku : 100 m Halbmesser
- Počet kusů : 678 + 2 (široký rozchod) Anzahl
5. Für Elektrotriebwagen
Parametry hnacího vozu řady 460
- Uspořádání pojezdu : Bo´ Bo´=Achsformel
- Regulace : odporová Steuerung
- Napájecí soustava : 3000 V ss Stromsystem
- Trvalý výkon : 1000 kW Dauerleistung
- Trvalá tažná síla : 58,9 kN Dauerzugkraft
- Maximální rychlost : 110 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Hmotnost : 64 t Dienstmasse
- Délka přes nárazníky : 24500 mm LängeÜberPuffer
- Výška vozu po střechu : 4050 mm Höhe
- Šířka vozu : 2883 mm breite
- Průměr dvojkolí : 1000 mm Treibraddurchmesser
- Rozvor podvozku : 3200 mm AchsabstandDerFahrgestelle
- Vzdálenost otočných čepů : 17200 mm Drehzapfenabstand
- Počet sedadel : 48 Sitzplätze
- Počet míst k stání : 48 stehplätze
- Celková obsaditelnost : 96 osob (Gesamtplätze)
- Počet vyrobených kusů : 86 Anzahl
- Nenndrehzahl ergänzt.--Rolf-Dresden 15:16, 29. Sep 2006 (CEST)
Heizflächen
Eigentlich müsste man bei den Heizflächen zwischen wasser- und feuerberührt unterscheiden ... --Blieb 11:16, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich weiss jetzt nicht genau was du meinst, wir haben ja schon diverse Heizflächen. eine explizite Teilung zwischen Wasser/feruerberührt habe ich nicht gefunden, nur die schon angegebenen Parameter. Liesel 08:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Nun, es ist so, dass manche Fabriken/Bahngesellschaften/Autoren etwa bei den Heizrohren die innere Oberfläche (feuerberührt), manche die äußere Oberfläche (wasserberührt) angeben. Ähnliches gilt natürlich auch für die Feuerbüchse. Da man bei unbekannter Stärke der Rohrwand nicht von einem auf das andere schließen kann und das durchaus stark differierende Werte sein können, sollten wir - so denke ich - diese Unterscheidung hier auch treffen. --Blieb 12:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
DR Baureihe 41 | |
---|---|
Strahlungsheizfläche: | 15 m² (feuerberührt) |
Rohrheizfläche: | 124 m² (wasserberührt) 122 m² (feuerberührt) |
Blieb hat recht, es gibt da einen Unterschied zwischen feuer- und wasserberührt. Vermutlich erklärt das sogar die Unterschiede in verschiedenen Quellen zu den Heizflächen. Vielleich reicht es auch, einfach die Angabe feuerberührt oder wasserberührt hinter den jeweils eingetragenen Wert hinzuzusetzen? Etwa so:
--Rolf-Dresden 21:25, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Der Unterschied leuchtet mir ein. Mir war nur der Begriff so nicht geläufig. Die Angabe in Klammer halte ich für ausreichend. Und es funktioniert auch mit dem Zeilenumbruch, so dass man evtl. beide Werte unterbringen kann. Liesel 21:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
Heizrohre als Link
Inzwischen ist das "Heizrohr" im Portal Bahn nur wegen der Verlinkung in der Vorlage schon schon gewünschten Artikel aufgestiegen. Ein Heizrohr, bzw. eigentlich ja Kesselrohr ist aber kein eigenes Bauteil einer Dampflokomotive, sondern nur ein Baudetail des Dampflokomotivkessels, und sollte daher in diesem Artikel erläutert werden. Ich schlage daher vor, den Begriff in der Vorlage nicht mehr bzw. auf Dampflokomotivkessel zu verlinken. -- Janka 13:42, 12. Nov. 2006 (CET)
Schon wieder Lücke gefunden
Beim einpassen der Vorlage in SNCF BB 67400. Mercket ich mal wieder was. Ich hab da 1 Dieselmotor inklsive Typenkennzeichnung und 2 elektrische Fahrmotoren mit Typenkennzeichnung. Fehlt also :
- Bei Diesellokomotiven: Anzahl Motoren
- Bei Elektrolokomotiven: Motorentyp und Motorbauart
Bitte um anpassung. Bobo11 19:59, 14. Nov. 2006 (CET)
- Anzahl der Dieselmotoren kommt mit unter Motorbauart, also im Bsp "1 x 16 Zylinder-V-Dieselmotor"
- Und bei den Elektromotoren kann das ja in den Parameter "Anzahl Fahrmotoren" mit rein, wie du es schon gemacht hast. Liesel 20:08, 14. Nov. 2006 (CET)