Zum Inhalt springen

Blu-ray Disc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 18:21 Uhr durch 212.18.195.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Blu-ray Disc (aus engl. für Blaustrahl-Scheibe) ist ein möglicher Nachfolger der DVD; die Technologie und die dazu gehörigen Endgeräte sind für Privatkunden konzipiert; für die höheren Anspruche gewerblicher Nutzer existieren die Varianten Professional Disc for Data (PDD) und Professional Disc for Broadcast (PDB).

Die Spezifikationen für die Blu-ray Disc wurde am 19. Februar 2002 durch die neun Unternehmen der Blu-ray Group, Matsushita, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung, beschlossen; dieser Gruppierung schlossen sich Ende Januar 2004 zusätzlich noch Dell und Hewlett-Packard an.

Technologie

Die Blu-ray Disc basiert, wie auch die HD-DVD, auf einem blauen Laser mit 405 nm Wellenlänge.

Bei einem Durchmesser von 12 cm fasst eine Scheibe bis zu 27 GB (einlagig) bzw. 54 GB (zweilagig) an Daten (andere Quellen nennen als Bruttokapazität 23,3 GB bzw. rund 20 GiB für den Anwender nutzbare Speicherkapazität).

Die Discs arbeiten mit einer Datentransferrate von maximal 36 MBit/s. Ein wichtiger Bestandteil der Spezifikation ist auch ein Kopierschutz in Form einer eindeutigen Identifikationsnummer.

Damit würden sich Blu-ray Discs besonders gut für HDTV eignen, das dank der hohen Auflösung bessere Qualität als die gängigen Systeme wie PAL und NTSC bietet, aber auch dementsprechend mehr Speicherplatz benötigt.

Varianten

Alternativen

  • HD-DVD (zuvor: Advanced Optical Disc)

blurayforum.deImmer die neusten Infos über de beiden neuen DVD Formate n deutsch und englisch