Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 20:43 Uhr durch Algebraa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Algebraa in Abschnitt Einleitungstext / Auswahl

Liste

Wie kamen die Listen zustande? was bedeuteten sie für die Autoren? Publikationsverbot? Persona non grata? Einreiseverbot? Fragen über Fragen--Wst 15:53, 26. Sep 2004 (CEST)

  • Ich schließe mich den bisher unbeantworteten Fragen meines Vorredners an und frage zusätzlich: Nach welchen Kriterien wurde diese Liste zusammengestellt? Sie ist als "Auswahl" deklariert, aber nach welchen Gesichtspunkten? --Fb78 post 17:15, 15. Apr 2005 (CEST)
  • Diese Liste erscheint sinnvoll erst als Bestandteil eines umfassenden Artikels zum Thema "Verboten und verbrann". Wie müte dieser Artikel perfekt heißen? Schreibverbote in Vor-Nazizeiten und dazugehörige Bücherverbrennungen u. schlimmere Sanktionen gehörten dann auch dazu. So allein hingestellt bringt sie nicht viel und gehört in der rudimentären Form auch nicht in eine Enzyklopädie; meine Meinung.--Albrecht1 12:37, 20. Apr 2005 (CEST)
ein Haufen Artikel (bzw. eben auch Listen) haben so angefangen in der Wikipedia. Da ich letztens hier wegen des falschen Titels etwas aufgeräumt habe, habe ich die Liste zufällig noch auf der Beobachtungsliste. Als Grundlage für eine Erweiterung (wg. mir auch unter anderem Titel) ist diese Liste doch immerhin ok, oder? Gruß, -- Schusch 12:56, 20. Apr 2005 (CEST)
Stimmt; sie ist ja nicht sinnlos. Die berechtigten Fragen von Wst stehen halt seit sept 04 im Raum, und es ist richtig kompliziert, einen guten Artikel über Autorenverfolgungen samt Bücher- (und manchmal auch Personen-)Verbrennungen zu recherchieren, in den dann diese Liste integriert würde.Ich traus mir nicht zu momentan.lg--Albrecht1 09:08, 21. Apr 2005 (CEST)
hm, was wir auf jeden Fall haben, ist Zeit :-) Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ... das wird sich noch ein paar Jährchen hinziehen; und das viele Artikel unfertig sind, geht wohl auch direkt aus den Artikeln hervor. Gruß, -- Schusch 13:43, 21. Apr 2005 (CEST)
OK, überzeugt! lg,--Albrecht1 13:53, 24. Apr 2005 (CEST)

Erweiterung oder Exklusivität ?

Die Formulierung zu Beginn: "Die folgenden Autoren sind eine Auswahl aus den Berufsverbotslisten des NS-Regimes im Dritten Reich und stammen aus:

  1. Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Stand vom 31. Dezember 1938
  2. Jahreslisten 1939-1941. Unveränderter Neudruck der Ausgabe Leipzig 1938-1941, Vaduz 1979"

erweckt den Eindruck, diese Auswahlliste habe sich auf die genannten Quellen zu beschränken. Ich verfüge über einen Sammelband von Jürgen Serke: "Die verbrannten Dichter", in dem weitere lesenswerte Autoren aufgeführt sind. Außerdem habe ich ein interessantes Buch eines deutschen Teilnehmers am Spanischen Bürgerkrieg, der, weil er auf republikanischer Seite kämpfte, von den Nazis natürlich auch verboten war. Wollt Ihr die Autoren aufnehmen, was ich sinnvoll fände, damit möglichst viele Leute begreifen, um wieviel ärmer Deutschland durch die braunen Holzköpfe wurde, dann müßte m.E. die Eingangs genannte Formulierung überarbeitet werden oder wollt Ihr den Kreis exklusiv behalten? Wenn man die Liste ergänzen will, halte ich es für sinnvoll, das Lemma "Liste verbotener Autoren in Deutschland 1933–1945" in "Liste verbotener Autoren während des Dritten Reichs" abzuändern, weil durch die gegenwärtige Überschrift der Eindruck suggeriert wird, alle Autoren seien über den kompletten Zeitraum von 1933 bis 1945 verboten gewesen. --Rosa Lux 10:59, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Rosa Lux, dein Vorschlag hört sich sinnvoll an, bitte so machen. Den Artikel mit der Funktion "Wikipedia:Artikel verschieben" verschieben, falls du das nicht kannst, bitte kurz auf Wikipedia:Bearbeitungshelfer um Hilfe anfragen. Gruß, -- Schusch 12:06, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hmm, wäre Liste der während des Dritten Reichs verbotenen Autoren grammatikalisch nicht besser? --Fb78 post 23:56, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Was wäre daran grammatisch besser? Hat jemand etwas gegen den Gebrauch des korrekten Genitivs? Die Liste bezieht sich auf die Autoren, die durch die Phrase nach dem "während" bestimmt wird. Das Lemma sollte doch so formuliert werden, daß jemand auch ohne lange Suche darauf stößt (selbsterklärend). --Rosa Lux 17:42, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nach meinem Sprachgefühl klingt "Liste der... " halt richtiger. Wenn ich einen Satz bilde:
  • "Heine steht auf der Liste verbotener Autoren während des Dritten Reichs" und
  • "Heine steht auf der Liste der während des Dritten Reichs verbotenen Autoren"
höre ich einen Unterschied. Im ersten Fall weiß ich nicht, ob "während des Dritten Reichs" sich als adverbiale Bestimmung auf "stehen" (wann steht er?) oder auf "Liste verbotener Autoren" (wann verboten?) bezieht. Im zweiten Fall ist der Bezug klar. --Fb78 post 22:02, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. --DaB. 23:46, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lemma

"Drittes Reich" war ein Propagandabegriff der Nationalsozialisten. Der entsprechende WP-Artikel gibt das auch wieder. Daher habe ich den Artikel verschoben. -- 790 11:22, 22. Feb 2006 (CET)

Korrekturen der Liste als solcher

Paul Zech gehörte m.W. nicht zu den verbotenen Autoren. Er war den Nazis offenbar nicht wichtig genug für ein Verbot seiner Texte. Gert pinkernell 22:12, 5. Apr 2006 (CEST)

Einleitungstext / Auswahl

Habe den Eintrag um einen Einleitungstext ergänzt, der die Entwicklung von der Bücherverbrennung 1933 über die "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" bis zur SS-Liste von 1941 beschreibt. Es gibt mittlerweile auch eine sehr ausführliche Liste der verbrannten Bücher 1933, die zahlreiche Autoren aufweist, die hier leider nicht aufgenommen sind. Dies wäre meines Erachtens nachzuholen. Das Gleiche gilt mittelfristig für die (weitgehend unbekannten) Autoren der "Bücherverbotsliste der SS". Bis dahin sollte man die Liste mit dem Vermerk (Auswahl) versehen. Längerfristig wäre es vielleicht hilfreich bei jedem Autor anzuführen, welchem Verbot er unterlag bzw. auf welcher(n) Liste(n) er zu finden war. Oskar Matia Graf war zum Beispiel noch nicht auf der Bücherverbrennungsliste, wurde aber später sehr wohl verboten. Viele Autoren waren mit ihrem Gesamtwerk verboten, andere aber mit Ausnahmen oder nur mit einzelnen Werken. Erich Kästner etwa war verboten, aber mit Ausnahme von "Emil und die Detektive". Hier besteht ein weites Feld für Verbesserung. --Algebraa 19:43, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten