Zum Inhalt springen

Unionhilfswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 16:12 Uhr durch 62.50.41.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das UNIONHILFSWERK ist ein Wohlfahrtsverband, der 1946 von Christdemokraten wie Jakob Kaiser und Ernst Lemmer in Berlin gegründet wurde. Unter dem Motto „Helfen wo Hilfe gebraucht wird“ sollte das UNIONHILFSWERK die Not in der vom Krieg zerstörten Stadt lindern.

Heute unterhält es unter anderem Kindertagesstätten, Wohnheime für Menschen mit geistiger Behinderung, Übergangswohnheime, therapeutische Wohngemeinschaften und psychiatrische Tagesstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Pflegewohnheime und ambulante Pflegedienste für Senioren. Zum UNIONHILFSWERK gehören auch die Union Sozialer Einrichtungen und die Bürgerhilfe e.V. als gemeinnützige Tochtergesellschaften. Es ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

http://www.unionhilfswerk.de/