August Musger
Erscheinungsbild
Fürstbischöflich Geistlicher Rat Prof. August Musger (* 10. Februar 1868 in Eisenerz (Steiermark); † 30. Oktober 1929 in Graz) war ein österreichischer Priester und Physiker. Er gilt als Pionier der Filmkunst und Erfinder der Zeitlupe. Sein bekanntester Schüler war Hanns Koren.
Leben
- 1868: August Musger wird als Sohn eines Lehrers in Eisenerz geboren
- 1879-1887: Der begabte Schüler tritt ins Lichtenfelsgymnasium ein, 1881 trat er ins f.b. Knabenseminar über. Da das Knabenseminar nur die untersten Klassen führte, wechselte August Musger ins Akademische Gymnasium. Die Reifeprüfung schloss Musger mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
- 1890: Der Absolvent der theologischen Fakultät wird zum Priester geweiht, danach ist er als Kaplan in Preding tätig.
- 1892: Nach zwei Jahren seelsorgerischer Tätigkeit studiert Musger Mathematik und Physik sowie Zeichnen in Graz, ist jedoch im Fürstbischöflichen Seminar als Präfekt tätig. Nach dem Studium wurde er am Knabenseminar Lehrer für Mathematik, Physik und Freihandzeichen.
- 1898-1904: Der Lehrer ist vom neuen Kino begeistert. Allerdings findet er die dahinter stehende Technik noch wenig ausgereift und beginnt selbst auf dem Gebiet des Filmband-Weitertransportes zu forschen.
- 1904 - 1907: Musger meldet seine Konstruktionspläne des „Serienapparates mit Spiegelgrad“, die Zeitlupe, zum Patent an.
- 1907: Der Prototyp der ist Erfindung fertig.
- 1912: Musger muss sein Patent aufgrund finanzieller Lage aufgeben.
- 1914: Nachdem er die Gebühren für das Patent nicht bezahlt hat und dieses deshalb erlosch, bringt die Firma "Ernemann" die Idee unter ihrem Namen an die Öffentlichkeit.
- 1916: Musger reichte ein Patent seiner 2. Erfindung, des „Kinematographen mit optischem Ausgleich der Bildwanderung“ an. Die schlechte wirtschaftliche Lage der Nachkriegszeit verhinderte den Bau und eine mögliche Verbesserung des Modells.
- 1929: August Musger starb am 30. Oktober 1929, 61 Jahre alt, völlig verarmt an einer schweren Krankheit im f.b. Knabenseminar in Graz.
Von Musgers „Serienapparat mit Spiegelgrad“ ist leider kein Exemplar mehr vorhanden. Ein Modell des „Kinomatographen mit optischen Ausgleich der Bildwanderung“ ist jedoch im Technischen Museum in Wien ausgestellt.
Weblinks
- Vorlage:PND
- August Musger. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Eintrag im Österreich-Lexikon AEIOU