Zum Inhalt springen

Diskussion:Der gute Mensch von Sezuan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 16:10 Uhr durch 84.140.222.183 (Diskussion) (Die drei Götter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Richtigstellung: éBrecht wurde auf sie aufmerksam, da die Provinz zwiscehn 1937 und 1945 im chinesisch- japanischen Krieg Schauplatz der kriegerischen Auseinandersetzungen war.

Ergänzung: Die aktuelle Umschrift für Sezuan lautet "Sichuan".

Urheberrechtsverletzung?

Ergänzung die 2.: Wollte nur hinweisen, dass die unteren beiden Themen aus dem Internet geklaut wurden.

Ein großer Teil des Textes scheint von dieser Seite zu stammen: http://www.pi-linz.ac.at/ahs/arge/deutsch/germ/germ9801.htm Weiß jemand, wie es da mit den Rechten am Text aussieht? 84.163.197.56 08:33, 19. Dez 2005 (CET)

Ich glaub nicht, dass man das hier so ohne weiteres (vor allem nicht ohne Nennung der Quelle) reinkopieren darf. Es wurden übrigens schon Teile des Textes mit ungeklärtem Copyright wegen "wegen verdacht auf Copyright-Verletzung" gelöscht. Eingefügt wurde der Text übrigens von Xxhamzaxx am 20. Nov 2005. Wäre schön, wenn Xxhamzaxx mal dazu Stellung nehmen könnte. Zudem geht zumindest das Ende des Textes am Thema vorbei: 3. Das Gut-Böse-Motiv in Gedichten Bertolt Brechts z.B. würde besser in einen Artikel über Brecht allgemein passen. --HaMF 14:21, 22. Jan 2006 (CET)

Richtigkeit des Artikels

Beim Durchlesen des Textes sind mir mehrere Mängel aufgefallen:

Zum Inhalt: 1.Meines Wissens ist die Stadt Sezuan nicht fiktiv, wie im Text beschrieben, sondern existiert wirklich in China. 2.Die Götter sollen nicht nur nachweisen, dass man in Sezuan gut sein kann, sondern allgemein in der kapitalistischen Gesellschaft. 3.Shen Te verbraucht das Geld der Götter sehr schnell - soweit richtig -, doch führ das nicht zum Verlust des Teábakladens, sondern zur Idee eines fiktiven Vetters (die Idee stammt von der "eingenisteten" Familie, welche trotz ihrer Wichtigkeit in diesem Artikel überhaupt nicht erwähnt wird). 4.Sobald Shen Te in die Rolle des Vetters Shui Ta schlüpft, ist dieser nicht mehr imaginär! Der Begriff wird an dieser Stelle falsch verwendet. 5.Wieso wird Shen Te abermals um ihre Existenz betrogen? Wird sie überhaupt um ihre Existenz betrogen? Die Gestalt des Fliegers Yang Sun wird komplett vergessen! 6.Vor Gericht gibt sie nur den Göttern ihre Identität preis! Der Saal wird vorher geräumt. 7.Washeißt in eine "schlechte wirtschaftliche Persönlichkeit" aufspaltet, entweder fehlt die Interpunktion (nach schlechte), oder der Satz ist falsch, denn wirtschaftlich ist Herr Shui Ta sehr gut.


Kann mich meinem Vorposter anschliessen. Mehrere dieser vermutlichen Fehler sind mir auch aufgefallen. --B00nish w4rs 14:37, 13. Jun 2006 (CEST)

Die drei Götter

Mir fehlt hier eine weitere Interpretation des Religionsverständnisses von Brecht.