Zum Inhalt springen

Antrustio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2023 um 13:25 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Tippfehler entfernt, Kleinkram).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Antrustio (Plural Antrustiones) ist ein fränkisch-lateinischer Begriff für ein fränkisches Rechtsinstitut der Merowingerzeit, der eine Gruppe von Freien bezeichnet, die nur der König für seine persönliche Gefolgschaft (fränk.-lat. trustis = „Treue“ aus altfränkisch trōst = „helfende Schar“) berufen konnte. Die Antrustiones wurden aus Freien höheren sozialen Ranges berufen und durch einen besonderen „Antrustioneneid“, den sie dem König leisteten, in dessen Dienst aufgenommen; dieser Eid hatte das Wesen eines Waffeneids unter anderem für den persönlichen Schutz des Königs. Sie wurden des Weiteren wie andere Personengruppen der fränkischen Hofhaltung, der trustis dominica, in der Lex Salica durch ein dreifach hohes Wergeld (600 Solidi) geschützt.