Zum Inhalt springen

Schlüssel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 13:58 Uhr durch YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.140.87.33 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von YourEyesOnly wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Bunch of keys.jpg
Schlüsselbund
Zwei gleiche Schlüssel
Berliner Schlüssel mit Halterung

Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Öffnen eines Schlosses, beispielsweise eines Türschlosses. Er wird dazu in ein Schlüsselloch eingeführt.

Der Teil des Schlüssels, der beim Schließen die Verschlussvorrichtung erfasst, heißt Bart. Jeder Schlüssel hat einen individuellen Bart. Das soll gewährleisten, dass das entsprechende Schloss nur mit diesem oder einem baugleichen Schlüssel aufgeschlossen werden kann. Denn die Aufgabe eines Schloss-Schlüssel-Systems ist der Schutz eines Raumes, eines Fahrzeuges oder von anderen Gegenständen vor unbefugtem Betreten, Benutzen oder anderweitigem Zugriff.

Schlüssel sind Gegenstände des täglichen Bedarfs. Sie bestanden anfangs aus Holz, später - wie heute fast ausschließlich - aus Metall. Sie sind meist mit einem Schlüsselring verbunden und so häufig mit mehreren Schlüsseln zu einem Schlüsselbund zusammengefasst. An diesem sind außerdem nicht selten Schlüsselanhänger angebracht.

Generalschlüssel sind Schlüssel, die mehrere verschiedene Schlösser (ent)sperren können. Der berechtigte Nutzer eines Schlüssels hat die Schlüsselgewalt inne. Unberechtigt genutzte Schlüssel sind entwidmete Schlüssel.

Es gibt Bart- und Zylinderschloss-Schlüssel. Tresorschlösser lassen sich zum Teil nur durch die Einführung von zwei Schlüsseln, die jeweils verschiedene Personen besitzen, aufschließen.

Es gibt auch Schlüssel, die nicht mechanisch, sondern rein elektronisch oder elektromagnetisch arbeiten, sowie Magnetkartenschlüssel.

Heute fast unbekannt ist der Berliner Schlüssel mit zwei Bärten. Er wurde eingesetzt, damit Hausbewohner dazu gezwungen waren, nach dem Betreten des Hauses wieder abzuschließen. Man muss erst normal aufschließen und schiebt den Schlüssel dann durch das Schlüsselloch. Nachdem man dann von innen abgeschlossen hat, kann man den Schlüssel wieder abziehen. „Das System wurde 1912 von einem Berliner Schlüsselmacher, Johann Schweiger, erfunden. Der Berliner Schlüssel erlebte seine Sternstunden in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts und ist heute vom Aussterben bedroht.“[1]

Siehe auch

Commons: Schlüssel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schlüssel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/karambolage/Sendung_20vom_2026._20M_C3_A4rz_202006/1093380.html