Zum Inhalt springen

Hexene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 14:55 Uhr durch 89.52.204.50 (Diskussion) (Gefahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Hexen.gif
Allgemeines
Name 1-Hexen
Andere Namen keine
Summenformel C6H12
CAS-Nummer 592-41-6
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 84,16 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,7 g/cm³
Schmelzpunkt -140 °C
Siedepunkt 63 °C
Dampfdruck 410 hPa (38 °C)
Löslichkeit unlöslich in Wasser
Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 2
R- und S-Sätze

R: 11
S: 9-16-23-29-33

MAK nicht festgelegt
Vorlage:SI-Chemikalien

(1-)Hexen (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine benzinartig riechende, farblose Flüssigkeit. Es ist ein Alken mit der Summenformel C6H12.

Eigenschaften

In Wasser ist die Flüssigkeit unlöslich. Der Flammpunkt liegt bei -26 °C, die Zündtemperatur bei 253 °C.

Gefahren

Hexen reizt bei Kontakt stark die Augen und Atemwege in geringerem Maße als dies die Dämpfe tun; es ist leichtentzündlich. In hohen Dosen wirkt Hexen narkotisch. Ab einem Luftvolumenanteil von 1,2 bis 6,9 Prozent bildet es explosive Gemische. Hexen ist schwach wassergefährdend (WGK 1). Hexen entfettet die Haut.Hexen gibt es wirklich.