Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 19:07 Uhr durch Enslin(Diskussion | Beiträge)(→F - J). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Übersicht enthält im Grundsatz alle in Stuttgart bestehenden Kirchengebäude. Soweit bekannt wurde bei jeder Kirche Bauzeit, Architekten, eine kurze Baubeschreibung sowie etwaige Besonderheiten angeben.
Erbaut vom 13.- 15. Jahrhundert, heute Friedhofskirche. Kapelle im gotischen Stil von 1449 mit Malereien (nach Reformation übertüncht) Kriegsschäden 1944, danach wiederhergestellt und Malerei des 15. Jahrhunderts freigelegt
Erbaut 1956 von Architekt Erwin Rohrberg. Walcker-Orgel, Raumplastik (1956) von Jürgen Weber und Werke des Glaskünstlers Christian Oehlers.
Berger Kirche
Erbaut 1853-55 im neugotischen Stil anstelle eines Vorgängerbaus (ca. 1470) von Architekt Ludwig Friedrich von Gaab (1800 - 1869), Langhaus mit vorgelagertem Westturm, nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg 1955 wieder instandgesetzt.
Spätgotischer Kirchenbau des 15. Jahrhunderts., im 17. Jahrhundert barock umgestaltet und bei Renovierungen im 20. Jahrhundert Wiederherstellung der spätgotischen Gestalt.
Erbaut 1969 als wuchtiger Betonbau des Architekten Rall, ausgestattet mit prächtigen Bildern von Emil Kiess an der Altarwand.
Gedächtniskirche Stuttgart-Nord
Erbaut 1896 - 1899 als Saalkirche in orthogonaler Hausform mit flach geneigtem Satteldach von Architekt Reinhardt. Stiftung des Kommerzienrats Julius von Jobst für seine Frau Mathilde; nach Zerstörung im 2. Weltkrieg Wiederaufbau 1954-57 durch Architekt Helmut Erdle (1906-91); der alte Kirchturm wurde durch eine neue Klinkerfassade ummantelt.
Erbaut 1952/53 durch Architekt Friedrich Lauxmann. Im Innern ein Parament mit Regenbogenthematik von Peter Gohl, ein Wandteppich von Regine Schönthaler, bronzenes Taufgerät von Ingrid Seddig und Krippenfiguren von Frida Christaller. Kirchenfenster von Prof. Hans Schreiner (1987) mit Texten der Bergpredigt.
Heilandskirche Stuttgart-Ost
Erbaut 1913 im neoromanischen Stil durch Architekt Ludwig Eisenlohr; Stiftung der Herzogin Wera von Württemberg
Dreischiffige Hallenkirche erbaut von 1471 bis 1493 unter Leitung von Aberlin Jörg. 1944 durch eine Bombe total zerstört. Turm und Chor wurden von 1951 bis 1960 wieder aufgebaut. Im Chor eine Kreuzigungsgruppe von Hans Seyffer (Hans von Heilbronn - 1501), der Sachsenheimer - Altar (1489) und Grabmäler aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Erbaut von 1864 bis 1876 nach Plänen von Oberbaurat Christian Friedrich Leins im neugotischen Stil. Die Kirche gilt als eines der Hauptwerke dieses Baustils. Sie war die erste Kirchweihe in Stuttgart nach mehr als 400 Jahren. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg erhielt die Kirche neue Fenster von Rudolf Yelin (1969) und A. Saile (1977-1980). Der Turmhelm wurde nicht wieder aufgebaut.
Die nach der Stiftskirche zweitälteste Kirche der Stadt wurde1337 als Feldkapelle für den heiligen Leonhard vor den Toren der Stadt errichtet. Um 1408 wurde am selben Platz eine einschiffige Kirche erstellt, aus welcher 1463 - 1466 unter Aberlin Jörg eine dreischiffige Kirche in der heutigen Größe im spätgotischen Stil errichtet wurde. 1944 ausgebombt und 1948 - 54 vereinfacht wieder aufgebaut. 1522 wurde in der Kirche der Humanist Johannes Reuchlin beigesetzt. Vor der Kirche, an der Chorseite, die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyffer (1501; Nachbildung von 1976, das Original befindet sich in der Hospitalkirche). In der Leonhardskirche predigte u.a. Gustav Schwab (von 1841 bis 1845)
Ludwig-Hofacker-Kirche Stuttgart-Mitte
Erbaut 1932 von Architekt Zacharias Schäffer
Lukaskirche Stuttgart-Ost
Erbaut 1898/99 von den Architekten Wittmann & Stahl mit frühgotischen Elementen als Saalkirche mit kleinem Chorraum und Emporenkirchen; Turm (61m hoch), Fassade in Klinker-Naturstein-Kombination, Kriegszerstörung des Langhauses 1944, 1948-1951 Wiederaufbau und Neuausstattung in Anlehnung an den früheren Bestand (Orgel von Weigle, Kruzifixus, Prinzipalstücke und Buntglasfenster unter der Seitenempore und im Schiff durch Hellmuth Uhrig). 1977-1978 Neugestaltung
Lutherhauskirche Stuttgart-Ost
Erbaut 1928 von Architekt Schäffer als Reformkirche (=Kirchensaal, Gemeinderäume, Kindergarten und Wohnungen sind unter einem Dach vereint). Gut erhaltenes Beispiel für die Architektur der "Stuttgarter Schule" mit expressionistischen Elementen.
Erbaut 1906/08 von Architekt Heinrich Dolmetsch im Jugendstil. Dreischiffige Saalkirche in verputztem Mauerwerk. Turm seitlich angestellt aus Eisenbeton (48,5 m)., eine der ersten in Eisenbeton ausgeführten Sakralbauten. Kanzel-Intarsien von Rudolf Yelin d.Ä.; Altarschmuck in kunstgewerblichem Leder mit Holzintarsien, 1976-78 innen restauriert
Erbaut 1852 - 1855 von Christian Friedrich Leins im neugotischen Stil mit 63 m hohem Turm; wegen seiner Größe (Kirchenschiff mit Emporen insgesamt 1.700 Sitzplätze) wird die Kirche im Volksmund auch als "Filderdom" bezeichnet. Die baufällig und zu klein gewordene romanisch-gotische Vorgängerkirche musste seinerzeit weitgehend weichen. Der Taufstein von 1595 ist aber erhalten. 15./16. März 1944 Zerstörung nach einem Fliegerangriff. 1948/49 in vereinfachter Form wieder aufgebaut
Martinskirche Plieningen
Romanisches Kirchenschiff mit spätgotischem Chor, Netzgewölbe mit figurierten Schlusssteinen und Konsolen, Dachgesims mit ältesten romanischen Reliefdarstellungen im Stuttgarter Raum.
Matthäuskirche Stuttgart-Süd
Erbaut 1876 - 81 von Architekt Wolff im neoromanischen Stil
Michaelskirche Degerloch
Erbaut 1890 von Architekt Christian Leins und der Bauleitung des Architekten Heinrich Dolmetsch, als dreischiffige Kirche im neoromanischen Stil
Erbaut um 1250 als einschiffige Chorturmkirche mit Sakramentshäuschen von 1360 und Taufstein von Stephan Waid 1495; 1903 wesentlicher Umbau in Jugendstilgestaltung, Wand- und Holzmalereien, 1999 Renovierung
Erbaut im 12. Jh. von den Welfen; ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche im 15. Jahrhundert (Langhaus von 1472); Turm 1595 aufgestockt; wertvolle Innenausstattung (Grablegung Christi von Hans Seyffer)
Paul-Gerhardt-Kirche Stuttgart-West
Erbaut 1926 von Baumeister Zacharias Schäffer; Neubau 1951 von Architekt Paul Heim
Erbaut 1903. Nach Kriegszerstörung verändert wieder aufgebaut: 1983/1984 neugestaltet. Innenausstattung: Bilder und Glasfenster von Willi Wiedmann (Stuttgart) [3]
Petruskirche Gablenberg
Erbaut 1900-02 von Architekt Theophil Frey (1845 - 1904) in neofrühgotischem Stil. Langhaus mit Kreuzgewölbe überspannter Hallenbau, roter Maulbronner Sandstein mit Backsteingemäuer
Romanische Kapelle, die 1484 zur gotischen Kirche erweitert wurde; weitere Erneuerungen folgten im 18. Jh.; aus dieser Zeit leicht barocke Ausstattung
Rosenbergkirche
Erbaut 1956 von Architekt Erwin Rohrberg, Ausstattung durch führende Stuttgarter Künstler (z.B. Rudolf und Ernst Yelin, Ulrich Henn), mehrfach ausgezeichnet als moderner Kirchenbau
Erbaut 1764-1767 als katholische Hofkapelle im spätbarocken / frühklassizistischen Stil; Deckengemälde von Nicolas Guibal 1765/66. Nach der Renovierung 1950 von der Ev. Kirchengemeinde übernommen und seit 1966 von der Ev. Kirchengemeinde Botnang genutzt.
Schlosskirche im Alten Schloss
Erbaut 1558 - 62 von Baumeister Aberlin Tretsch. Erhalten sind nur einige Reliefs an Kanzel und Altar, die von Sem Schlör gestaltet wurden. Innenrenovierung 1865 durch Alexander Tritschler im neogotischen Stil
Sommerrainkirche
Stadtkirche Bad Cannstatt
Erbaut 1471-1506 von Aberlin Jörg d. Ä.; dreischiffige Hallenkirche in spätgotischem Stil. Turm (Renaissance) 1613 von Heinrich Schickhardt
1075 erstmals urkundlich erwähnt; heutiger Bau jedoch von 1789 / 90, erbaut als Hallenkirche; Das Innere zwischen 1907 und 1934 und 1985 umgestaltet und 2001 renoviert
Erbaut 1858 von Architekt Christian Friedrich Leins im neugotische Stil; dreischiffige Stadtkirche St. Blasius unter Verwendung des gotischen Chors, der Sakristei und des Turms
Stadtpfarrkirche Gaisburg
Erbaut 1910 - 1913 von Architekt Martin Elsaesser im Jugendstil mit 16 ionischen Säulen, die das Oval der Kuppel tragen; im 2. Weltkrieg zerstört, danach wieder aufgebaut und ab 1976 renoviert. Innen monumentale Wandmalereien von Käte Schaller-Härlin und eine spätgotische "Gaisburger Apostelgruppe"
Steigkirche Bad Cannstatt
Stephanuskirche Bad Cannstatt
Erbaut 1960 von Architekten Heinz Rall und Hans Röper
Stephanuskirche DürrlewangStiftskirche um 1900
Erbaut 1965 von Architekt Wolf Irion, außen mit Beton und Glas, innen mit Holz. 1996-1998 Innenrenovierung durch Horst Nanz und Hammeley in Zusammenarbeit mit dem Künstler Bernhard Huber
Die evangelische Hauptkirche im Zentrum der Stadt ist das einzige Baudenkmal aus der Stauferzeit in Stuttgart. Mit ihren beiden ungleichen Türmen gilt sie als eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Die erste Bauperiode datiert in die Zeit um 1170, danach mehrfach verändert. Im 2. Weltkrieg stark zerstört und danach vereinfacht wieder aufgebaut. Nach vierjähriger Sanierung wurde die Stiftskirche am 13. Juli 2003 wieder eingeweiht
T - Z
Thomaskirche Kaltental
Erbaut 1938 von den Architekten Mayer, Eckert und Seytter
Uffkirche Bad Cannstadtt
Einst Kirche "Zu unseren lieben Frauen" (heute Friedhofskirche); erbaut in spätgotischem Stil; um 1500 Umbau der Kirche. Außen und im Inneren Epitaphien (Gedenktafeln mit Inschrift für einen Verstorbenen) aus der Zeit der Gotik, der Renaissance und des Barock. An der Nordfassade eines der bedeutendsten Renaissance Epitaphie Württembergs für den Cannstatter Bürgermeister Jakob Speidel (1538 - 1613)
Erbaut 1380, kunsthistorisch bedeutendste Kirche Stuttgarts
Versöhnungskirche Büsnau
Erbaut 1957 von Irion
Versöhnungskirche Degerloch
Erbaut 1960 von Architekt Hans Bregler
Waldkirche Stuttgart-Nord
Erbaut 1928 von Architekt Artur Bossert. Kleiner Saalbau mit rechtwinkligem Anbau, Apsismalerei von Hölzel-Schüler Bruno May. Anbau 1959 von Architekt Hannes Mayer, Reliefschmuck an der Kanzel, am Altar und am Taufstein von Bildhauer H. Uhrig
Erbaut 1954 von Baurat Dr. W. Zoller mit Chorfenstern, Altarkreuz und Wandteppichen von Professor Rudolf Yelin von der Stuttgarter Kunstakademie.
Wichernkirche
Wolfbuschkirche
Erbaut 1937/38, durch Bombenangriffen 1944 und 1945 stark beschädigt und nach dem Krieg wieder aufgebaut, 1947 wieder eingeweiht. 1953 neue Buntglasfenster von Wolf Dieter Kohler, sie stellen die Passionsgeschichte Christi nach dem Evangelium des Johannes dar
Kapelle des Evangelischen Jugendwerks Stuttgart-Mitte
Erbaut 1868 von Architekt Prof. Heinrich Wagner, als schlichte neugotische Gliederungen. Heute genutzt von der alt-katholischen Kirche[4] und der Anglikanischen Kirchengemeinschaft [5]
Erbaut 1808-1811 von Architekt Nikolaus Friedrich von Thouret; 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Wiederaufbau 1953-1955 von Architekt Hugo Schloesser. Innen über dem Altar ein goldenes Christusrelief, ferner eine vergoldete Pietà und seit 1982 eine Albiez-Orgel, das größte Kirchenmusikinstrument in Stuttgart
Kapelle im Asemwald
Kirche Christus König Vaihingen
Erbaut 1928 von Architekt Alfred Schmidt, expressionistische Kirchenbaukunst, Zollinger-Dach mit lamellenförmig aufgebautem Tonnengewölbe
Kirche Christus-Erlöser Botnang
Kirche Heilig Geist Stuttgart-Ost
Erbaut 1930
Kirche Herz Jesu Stuttgart-Ost
Erbaut 1929-31 von Hummel
Kirche Heilig Kreuz Sommerrain
Der Neubau der Heilig Kreuz Kirche wurde am 29. März 1998 geweiht. Konstruiert und geplant wurde sie vom Architekten Wolfgang Liese-Grässer unter Erhalt des alten Turmes, die Kunstverglasung wurde von Bernhard Huber vorgenommen. Den Altarraum gestalte Rudolf Kurz.
Erbaut 1955-1957 von den Kirchenarchitekten Hans Herkommer und Jörg Herkommer. Betonskelettkonstruktion mit Spannbetondecke, frühes Beispiel des expressionistischen Kirchenbaus der 50er-Jahre
Erbaut 1783-1784 von Baumeister Michael Bader im Auftrag des Domkapitels Konstanz (später im Barock und Rokoko-Stil ausgebaut). Zur "Stuttgarter Madonna" (Ulmer Schule, um 1500) werden seit 1954 offiziell Wallfahrten veranstaltet. Weblink: St. Barbara Hofen
Kirche St. Bonifatius Steinhaldenfeld
Kirche St. Clemens Botnang
Erbaut 1933 von Architekt Hugo Schlösser; einschiffiger schlichter Bau mit Satteldach, Reformarchitektur, unabhängig vom Bauhaus wie von den Formen des Neoklassizismus
Kirche St. Christophorus Wangen
Erbaut 1936 von Hummel
Kirche St. Elisabeth Stuttgart-West
Erbaut bis 1901 von Architekt Joseph Cades (1855-1943) als neoromanische Basilika (Backsteinbau), teilweise Anlehnung an die französische Gotik. Im 2. Weltkrieg teilweise zerstört, Wiederaufbau durch Architekt Fred Hummel 1968, neue Chorfenster 1964 von Karl Josef Huber, Hauptaltar von Bildhauer Alfred Appenzeller
Kirche St. Fidelis Stuttgart-West
Erbaut 1925 von Architekt Clemens Hummel; dreischiffiger querschiffloser Binderbau mit kassettierter Holztonnendecke, plastischer Dekor (Bildhauer Zeitler). 1964/65 neugestaltet durch den Architekten Rudolf Schwarz
Erbaut 1871-1879 von Architekt Joseph von Egle nach dem Vorbild der frühgotischen Elisabethenkirche in Marburg an der Lahn, 1943 ausgebrannt und 1948/49 wieder hergestellt
Kirche St. Markus Hedelingen
Kirche St. Martinus Bad Cannstatt
Als Nachfolgerin der einstigen Urkirche zwischen 1511 und 1516 von der Altenburg hierher verlegt; 1858 wieder eingeweiht, 1944 zerstört und 1950 wieder aufgebaut
Kirche St. Michael Sillenbuch
Erbaut 1952/53 von Architekt Hans Herkommer. Saalbau, Innenausstattung unter anderem von Maler Wilhelm Geyer und Bildhauer O.H. Hajek
Erbaut 1913-1918 von den Architekten Edmund Capitain und Joseph Steiner; Zweiflügelanlage, basilikale Kirche, hell verputzte Fassaden und in Travertin gearbeitete Gliederungen, schlichte Barockformen. Christus-Darstellung von 1949, Kirchenmaler Wilhelm Geyer.
Erbaut 1907-1909 von Joseph Cades; unverputzter neugotischer Ziegelbau in Anlehnung an französische Vorbilder; 1944 schwer beschädigt und 1948 wieder aufgebaut