Zum Inhalt springen

Elberfeld-West

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 15:44 Uhr durch Oktaeder (Diskussion | Beiträge) (Neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sonnborn ist ein zu Vohwinkel gehöriger Ortsteil Wuppertals. Der Name Sonnborn bedeutet Sonnenbrunnen und lässt auf eine heidnische Kultstätte schließen.

Geschichte

Jahrhundertelang galt Sonnborn als westlicher Elberfelder Vorposten. Es gehörte wechselnd mal zu Elberfeld, Solingen oder Haan, bildete jedoch von 1867 bis 1888 eine selbstständige Bürgermeisterei. Heute gehört Sonnborn zum Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Sonnborn liegt auf der Talachse Wuppertals. Von der Schwebebahnhaltestelle Vohwinkel aus gesehen, ist die Station Sonnborn die vierte. Sonnborn hat auch einen eigenen S-Bahn Bahnhof, von dem aus andere Stadtteile Wuppertals sowie die Städte Essen, Düsseldorf, Mönchengladbach und Hagen zu erreichen sind.

Bemerkenswert an der Lage Sonnborns ist die Tatsache, dass das Autobahnkreuz Sonnborner Kreuz in den 60er Jahren mitten in den Ortskern gebaut wurde. Für dieses Vorhaben wurde fast die Hälfte Sonnborns gerodet werden und zahlreiche, teils historische Gebäude abgerissen werden. Heute kreuzen sich dort die A 46 mit der B 224, L 418 und L 74. Nach der Fertigstellung des Autobahnkreuzes in Sonnborn wurde dieses als größtes und modernstes Autobahnkreuz in Europa gefeiert.