Zum Inhalt springen

Christian Weber (Kontrabassist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2006 um 06:46 Uhr durch Rybak (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christian Weber (* 1972 in Zürich) ist ein schweizer Kontrabassist.

1990 entdeckte Christian Weber den Kontrabass. Nach Privatunterricht in Zürich reiste er 1993 nach Graz für ein Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Gleichzeitig begann er ein Studium bei Adelhard Roidinger am Bruckner Konservatorium Linz, das bis 1998 dauerte und vom klassischen Unterricht beim Wiener Kontrabassisten Ernst Weissensteiner abgelöst wurde.

Nun lebt Weber in Zürich und unterhält diverse Projekte in ganz Europa. Erwähnt seien “WAL“ mit Joke Lanz (turntables) und Bruno Amstad (voc), die Trios mit Chris Wiesendanger (p) und Dieter Ulrich beziehungsweise Claudia Ulla Binder (p) und Dieter Ulrich, sowie "WWW" mit Michel Wintsch (p) und Christian Wolfarth (dr) und "Mersault" mit Tomas Korber (guit, elec) und Christian Wolfarth (dr).

2001 erhielt Weber von ProHelvetia einen Kompositionsauftrag und schrieb für ein von ihm geleitetes Quintett “3 Suits & A Violin“ (mit Hans Koch (sax/elec), Martin Siewert (guit/elec), Michael Moser (vcl) und Christian Wolfarth (dr).

Mitgewirkt hat Christian Weber bei Co Streiff 6tett/4tett, Die Welttraumforscher, Neuromodulator, Philip Schaufelberger Trio, Thomas Silvestri Quintett, Sudden Infant, und vielen anderen. Daneben beschäftigt er sich mit zeitgenössischer komponierter Musik und arbeitet mit dem Wiener Komponisten-Kollektiv „Gegenklang“ zusammen.

Weber, der auch das Sekretariat der WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) Zürich von 2000-2006 leitete, hat schon mit fast der ganzen europäischen Elite der improvisierten Musik zusammengespielt (Peter Kowald, Irène Schweizer, Werner Lüdi, Charles Gayle, Robert Dick, Boris Hauf, Bertrand Denzler, Peter K Frey, Lol Coxhill, Olaf Rupp, Ludwig Bekic, Jacques Demierre, Franz Hautzinger, Gerhard Herrmann, Elliott Sharp, Wolfgang Reisinger, Gene Coleman, Stephan Wittwer, Nils Wogram, Steamboat Switzerland, Phil Minton, Willem Schulz, Andres Bosshard, Ben Jeger, Tom Varner, Joachim Kühn, Wolfgang Puschnig,Julian Argüelles, Michael Griener, Charlotte Hug, Jason Kahn,John Butcher, Roger Rotor, Antoine Chessex, Kai Fagaschinski, Dave Phillips, Otomo Yoshihide, Johannes Bauer, Simon Nabatov, Bo Wiget, Evan Parker, Michael Thieke uva) und trat an Festivals in Druga Godba Ljubliana, Jazzfestival Zagreb, Jazz Meeting TelAviv, Jazz-Meeting Jerusalem, Jazzfest Wiesen, Jazz over Villach, Hörgänge Wien, Jazzfestival Schaffhausen, AMR Genf, Ice On Fire Kuwait, Festival de Jazz Grenoble, Jazzfest Wien, unerhört!, Ulrichsberger Kaleidophon, Uncool Poschiavo, Wien Modern, Moers Festival, LEM Barcelona, Jazzherbst Konstanz, Taktlos]] und anderswo auf.

Tourneen führten ihn durch die Schweiz, Österreich, Deutschland, England, Irland, Polen, Israel, China, Taiwan, Belgien, Italien, Slowenien, Kuwait, Kroatien, Tschechien, Holland, Spanien, Japan und die USA.

Diskographie

  • mnemosonik (trio bekic/weber/herrmann), Extraplatte 1999
  • Unsung Songs (Peyer/Weber/Stoffner), Unit Records 2000
  • Momentum 3 (Brennan/Denzler/Weber/Wolfarth), Leo Reocrds 2002
  • law & disorder (WAL), Unit Records 2000
  • BOX (Binder/Weber/Ulrich), Origin 2005
  • Live in Shenzen, Shanghai and Taipei (Day & Taxi), Percaso 2005
  • We Concentrate (Wiesendanger-Weber-Ulrich), HatOLOGY 2006
  • s/t (Mersault), Quakebasket 2006
  • OUT (Day & Taxi), Percaso 2006
  • WWW (Wintsch/Weber/Wolfarth), Leo Records 2006
  • Osaka Solo (Christian Weber), 3" cdr - limited edition 2006
  • 3 Suits & A Violin (Christian Weber), HatOLOGY 2006