Zum Inhalt springen

Bad Homburg vor der Höhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2006 um 19:50 Uhr durch 195.93.60.135 (Diskussion) (Bekannte Sportvereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Bad Homburg vor der Höhe Karte Bad Homburg v.d. Höhe in Deutschland
Wahlspruch: Champagnerluft und Tradition
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Hochtaunuskreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 137 bis 250 m ü.NN
Fläche: 51,17 km²
Einwohner: 52.081 (Stand 30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 1.020 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 61348, 61350, 61352
Vorwahlen: 06172
Kfz-Kennzeichen: HG
Gemeindeschlüssel: 06 4 34 001
Stadtgliederung: 6 Stadtteile:
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Website: www.bad-homburg.de
E-Mail-Adresse: info@bad-homburg.de
Oberbürgermeisterin: Dr. Ursula Jungherr (CDU)
Bürgermeister: Dr. Jörg Müller (parteilos)

Bad Homburg vor der Höhe ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises in Hessen und eine von sieben Sonderstatusstädten des Landes. Sie liegt in 137 bis 250 m Höhe (ü. NN) (im Mittel 192 m) und hat etwa 52.000 Einwohner.

Bad Homburg liegt im Ballungsraum Rhein-Main und grenzt direkt an Frankfurt am Main. Die amtliche Schreibweise ist Bad Homburg v.d.Höhe. Der Zusatz "Bad" wird seit 1912 geführt. Die Kurstadt gilt, ebenso wie weitere Taunusstädte, als bevorzugter Wohnort besserverdienender Berufspendler nach Frankfurt am Main.

Geografie

Panorama

Nachbargemeinden und -kreise

Bad Homburg grenzt im Norden an die Gemeinde Wehrheim und die Stadt Friedrichsdorf, im Osten an die Städte Rosbach und Karben (beide Wetteraukreis), sowie die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Süden an die Stadt Oberursel, sowie im Westen an die Gemeinde Neu-Anspach.

Stadtgliederung

Eingemeindungen

Umgebung von Homburg, 1893

Die Eingemeindung der umliegenden Dörfer setzt 1901 mit Kirdorf ein. 1937 folgt Gonzenheim und 1972 Ober-Eschbach, Ober-Erlenbach und Dornholzhausen.

Bereits in mittelalterlicher Zeit kam es zur Übernahme des Dorfes Mittelstedten, wobei hier lediglich die Bevölkerung in die Stadt umgesiedelt und das Dorf aufgegeben wurde.

Neben den Eingemeindungen sind vor allem die in der Zeit der Hugenottenansiedlung von Homburg ausgehende Neugründung Friedrichsdorf (heute selbstständig), sowie die Wiederansiedlung von Menschen auf dem Gebiet der Wüstung Dornholzhausen (heute Stadtteil von Bad Homburg) zu nennen.

Geschichte

Schloß mit Turm im Winter

Die traditionelle lokale Geschichtsschreibung ging bisher davon aus, dass die dokumentierte Geschichte der Stadt Bad Homburg mit der Erwähnung der Villa Tidenheim im Lorscher Codex, verbunden mit dem Jahr 782, beginnen würde. Diese „Villa Tidenheim“ wurde mit der als „Dietigheim“ bezeichneten Altstadt gleichgesetzt. Auch in Straßennamen kam dies zum Ausdruck. Der Lokalhistoriker Rüdiger Kurth, der diese traditionelle Überlieferung auf Grund von Studien der Schriftquellen und der örtlichen Gegebenheiten bezweifelt hatte, initiierte im Jahre 2002 archäologische Ausgrabungen der Universität Frankfurt unter der Leitung von Professor Joachim Henning, die zeigten, dass es dort keine Hinweise auf eine Ansiedlung zwischen der Zeitenwende und dem 13. nachchristlichen Jahrhundert gibt. Insofern ist die Erwähnung des Ortwin von Hohenberch in der Eberbacher Zeugenreihe von etwa 1180 der erste konkrete urkundliche Beleg für die Stadt.

Schon 1962 wurden bei Ausgrabungen unter dem Hirschgangflügel des Bad Homburger Schlosses zwei Brandschichten entdeckt, die nach Ansicht des damaligen Ausgräbers Günther Binding auf zwei nacheinander errichtete, aber jeweils abgebrannte Turmburgen hinwiesen.

Aldtstadtszene von der Ritter von Marx Brücke aus gesehen

Erneute Grabungen der Universität Frankfurt im Bad Homburger Schloss im April 2006, ebenfalls durch Kurth initiiert und von Prof. Henning ins Werk gesetzt, führten zu dem Nachweis von drei frühen Besiedlungsphasen: In der untersten archäologisch erfassten Kulturschicht direkt über dem gewachsenen, aus Grünschiefer bestehendem Boden kamen Pfostenspuren zum Vorschein, die auf einen leichten Pfostenbau hinweisen, dessen 14C-Daten sich der Ersterwähnung des Ortwin von Hohenberch um 1180 zuordnen lassen. Damit ist Ortwin als der Begründer der Stadt anzusehen.

Die folgende Phase ist durch den Abriss oder die Brandzerstörung des Pfostenbauwerks schon nach kurzer Nutzungszeit gekennzeichnet. Das Gelände wurde sehr rasch und zeitnah planiert und darauf ein Gebäude in Fachwerktechnik errichtet. Es hatte dort rund hundert Jahre Bestand, ging dann aber ebenfalls in einem Brand unter und wurde in der 3. Phase durch Stein-Mörtel-Bauten abgelöst – der ab dem 14. Jahrhundert auch schriftlich nachgewiesenen Burg der Brendels, einer Familie eppsteinscher Lehensmannen.

Homburg erlangte um 1330 Stadtrecht und damit verbunden Marktrechte, wobei die Verleihungsurkunde als verschollen gilt.

Der Name der Stadt Homburg leitet sich von der Burg Hohenberg ab. Der Zusatz vor der Höhe ist urkundlich wahrscheinlich 1399 erstmalig belegt (siehe dazu das 2004 wieder aufgefundene "Repertorium der Urkunden der Landgrafschaft Hessen Homburg", Abteilung 310, Eintrag Nr. 59, im Stadtarchiv Bad Homburg ).

Das Landgrafengeschlecht Hessen-Homburg wurde 1622 mit Friedrich I. begründet. Friedrich II. (1680–1708) erreichte Berühmtheit als Prinz von Homburg. Er ließ die Brendelsche Burg zum Schloss umbauen, das in seinen Grundzügen bis heute unverändert geblieben ist.

1815 wird die Landgrafschaft Hessen-Homburg auf Grund der Verdienste der Söhne des Landgrafen im Kampf gegen Napoleon auf dem Wiener Kongress als einziger deutscher Kleinstaat in seiner Existenz bestätigt und durch Meisenheim am Glan vergrößert. Wahrscheinlich spielt dabei auch eine Rolle, dass die Prinzessin Marianne von Preußen, verheiratet mit dem Bruder des preußischen Königs Friedrich III., eine geborene Prinzessin von Hessen-Homburg war.

1866 fällt Homburg nach dem Aussterben des Landgrafengeschlechts an Hessen-Darmstadt, wird jedoch im gleichen Jahr in Folge des preußisch-österreichischen Kriegs, in dem sich das Großherzogtum Hessen auf die österreichische Seite geschlagen hatte, preußisches Hoheitsgebiet.

Datei:Landgrafenschloss mit Weissem trum.JPG
Landgrafenschloss mit Park und dem Schlossturm ("Weißer Turm"), dem Wahrzeichen Bad Homburgs.

Mit Aufkommen des Kurbetriebs ab Mitte des 19. Jahrhunderts, der sehr von der Einrichtung einer Spielbank profitierte, wandelte sich die Stadt zu einem international berühmten Bad. Insbesondere vom russischen Adel wurde Bad Homburg als Kurort geschätzt.

Der Kurbetrieb begann mit der Entdeckung des Elisabethenbrunnens 1834. Das erste Kursaalgebäude und die erste Spielbank in Homburg wurden 1841/42 durch die Gebrüder François Blanc (1806-1877) und Louis Blanc (1806-1852) errichtet (die später auch das Kasino in Monte Carlo (Spielbank von Monte Carlo) übernahmen, weswegen die Bad Homburger Spielbank auch als Mutter von Monte Carlo bekannt ist). 1860 wird die Stadt durch eine Bahnlinie (Homburger Bahn) mit Frankfurt verbunden.

1888 wird Bad Homburg im ganzen Kaiserreich bekannt, weil Wilhelm II. das Bad Homburger Schloss zu seiner Sommerresidenz erklärt. Auch seine Mutter, die Kaiserwitwe Viktoria wohnte mehrere Jahre dort. Ein häufiger Gast war auch König Eduard VII., der den Homburger Hut und die „umschlagfreie Gesellschaftshose“ einführte. Er weilte 32 mal in Bad Homburg zur Fastenkur.

Der heute im Bad Homburger Stadtteil Dornholzhausen in den Röderweisen gelegene Golfclub "Bad Homburger Golf Club 1899 e.V." ist der älteste Golfclub in Deutschland. Seine Anfänge hatte er im Bad Homburger Kurpark, wo sich das alte Clubhaus und noch bespielbare Teile des alten Golfplatzes befinden. Unweit davon steht die Russische Kapelle, die ebenfalls im Jahr 1899 durch das russische Zarenpaar geweiht wurde.

Datei:Horex-logo-regina.jpg
HOREX Motorradmarke

Horex war eine bekannte deutsche Motorradmarke der "Horex - Fahrzeugbau AG", die 1923 von Fritz Kleemann in Bad Homburg gegründet wurde.

Während der Kurbetrieb als Folge der beiden Weltkriege jahrelang stark zurückging, nahm die Bedeutung der Stadt als Sitz von Behörden und Verwaltungen zu. Schon im Herbst 1946 ordnete die Militärregierung die Gründung bizonaler Behörden an. Sitz der Verwaltungsstelle für Finanzen wurde Bad Homburg. Hier richtete am 23. Juli 1947 der Wirtschaftsrat der Bizone zur Vorbereitung der Währungsreform die "Sonderstelle Geld und Kredit" ein, deren Leiter Ludwig Erhard wurde. Nach der Gründung der Bundesrepublik mit der Hauptstadt Bonn blieben in Bad Homburg noch die Bundesschuldenverwaltung (ab 2002 umbenannt in Bundeswertpapierverwaltung, seit 1. August 2006 Teil der Deutschen Finanzagentur), das Amt für Wertpapierbereinigung und das Bundesausgleichsamt.

Im 20. Jahrhundert wurde Bad Homburg zu einem bevorzugten Wohnsitz der Frankfurter Oberschicht. Am 30. November 1989 wurde eines ihrer Mitglieder, der hier wohnende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank AG, Alfred Herrhausen, durch ein Sprengstoffattentat getötet. Im Gefolge dieses Mordes kam es zu einer heftigen öffentlichen Kontroverse darüber, ob der Anschlag auf das Konto der Roten Armee Fraktion (RAF) gehen würde oder nicht. Eine endgültige Aufklärung des Verbrechens ist bis heute nicht erfolgt.

Politik

Oberbürgermeisterin ist Dr. Ursula Jungherr (CDU). Seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2006 regiert eine schwarz-gelbe Koalition.

Partnerstädte / Patenstadt

Projektpartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Die überdurchschnittlich hohe Kaufkraft der ansässigen Bevölkerung ist für den Bad Homburger Einzelhandel zum großen Vorteil, ein Teil fließt in den angrenzenden Frankfurter Einzelhandel ab. Politisch wird die Innenstadt attraktiv gehalten, Ansiedlungen z.B. von Discountmärkten in Stadtrandlage sind verboten. Dies führte zu einer rapiden Expansion der an das Bad Homburger Stadtgebiet angrenzenden Industriegebiete in Frankfurt-Nieder-Eschbach und Frankfurt-Kalbach. Inzwischen überragt gemessen an Nachbarorten mit ebenfalls hoher Kaufkraft Bad Homburg: rund 96 von 100 Euro werden auch hier ausgegeben (Oberursel: knapp 66, Königstein: 51, Kronberg: 30 Euro).

Louisenstraße

Die besonders hohe Lebensqualität, die Bad Homburg bietet, führt dazu, dass die Bodenpreise in Bad Homburg zu den höchsten in der ganzen Bundesrepublik zählen.

In Bad Homburg sind unter anderem die Unternehmen Altana AG, Amadeus Germany, Basler Securitas Versicherungen, Bridgestone Deutschland GmbH, Delton AG, Deutsche Leasing, Feri Finance AG, FiBuCo, Fresenius AG, Fujitsu Siemens Computers, ixetic GmbH, Lilly, Linotype GmbH, Meda AB, PIV-Drives GmbH, Ringspann GmbH, Syzygy GmbH sowie die Quandt-Gruppe beheimatet.

Daneben ist die Stadt Sitz der Bundeswertpapierverwaltung, des Bundesausgleichsamtes, der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, der Spielbank Bad Homburg und des Fernsehsenders rheinmaintv.

Wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Kurbetrieb, der auf die zahlreich vorhandenen Heilquellen gründet.

Verkehr

Ritter-von-Marx-Brücke

Von 1899 bis 1935 gab es hier eine elektrische Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe der EAG vorm. W. Lahmeyer & Co. Dazu gehörte die 1900 eröffnete Saalburgbahn zum Römerkastell Saalburg im Taunus. Von 1910 bis 1962 fuhren elektrische Züge der Frankfurter Lokalbahn AG von Frankfurt kommend entlang der Louisenstraße bis zum Markt, dann nur noch zum Alten Bahnhof (heute Rathaus). Die Strecke wird seit dem 19. Dezember 1971 von der Stadtbahnlinie U2 nur noch bis in die Stadtteile Ober-Eschbach und Gonzenheim befahren. Seit 2005 wird erneut diskutiert, die Stadtbahnlinie U2 bis zum Bad Homburger Bahnhof weiterzuführen. Im Falle einer Umsetzung dieser Pläne wird mit einer Fertigstellung bis 2010 gerechnet.

Außerdem ist Bad Homburg durch die S-Bahnlinie S5 (Homburger Bahn) mit Frankfurt verbunden. Bad Homburg ist weiterhin Endbahnhof der kommunalen Taunusbahn, die die Kreisstadt mit den Orten des Hintertaunus verbindet und in den Hauptverkehrszeiten nach Frankfurt Hauptbahnhof weitergeführt wird. In Bad Homburg existiert ein Stadtbusnetz, welches neun Tages- und sechs Abendlinien umfasst, sowie an Wochenenden einen Nachtbus nach Frankfurt am Main. Betreiber der Busse ist die Connex-Tochter Alpina Bad Homburg GmbH im Auftrag der Stadt.

Seit 1995 sind alle Verkehrslinien im RMV zusammengefasst.

Medien

Bildung

Grundschulen

  • Friedrich-Ebert-Schule
  • Hölderlin-Schule
  • Ketteler-Francke-Schule
  • Landgraf-Ludwig-Schule
  • Grundschule Im Eschbachtal
  • Paul-Maar-Schule (Ober-Erlenbach)
  • Grundschule Dornholzhausen

Weiterführende Schulen

  • Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
  • Gesamtschule am Gluckenstein
  • Humboldtschule (Gymnasium)
  • Maria-Ward-Schule (Realschule für Mädchen)

Hochschulen

Kirchen, Freikirchen und Religionsgemeinschaften

Schlosskirche im Landgrafenschloss
Russische Kapelle im Kurpark Bad Homburg
  • Christuskirche (evangelisch, Berliner Siedlung)
  • Englische Kirche (1868-1914 als Gotteshaus für englische und amerikanische Kurgäste genutzt, heute Kulturzentrum, Stadtmitte)
  • Allerheiligenkirche Russische Kirche (Russische Kapelle) (russisch-orthodox, Stadtmitte/Kurpark)
  • Erlöserkirche (evangelisch, Stadtmitte, drittschwerste Glocke in Hessen Kaiserglocke)
  • Gedächtniskirche (evangelisch, Kirdorf)
  • Zur Himmelspforte (evangelisch, Ober-Eschbach)
  • Waldenserkirche (evangelisch, Dornholzhausen)
  • Evangelische Kirche (evangelisch, Gonzenheim)
  • Herz-Jesu Kirche (katholisch, Gartenfeldsiedlung, Bistum Limburg)
  • St. Elisabeth (katholisch, Ober-Eschbach, Bistum Mainz)
  • St. Marienkirche (römisch-katholisch, Stadtmitte, Bistum Limburg)
  • St. Johanneskirche (katholisch, Kirdorf, Bistum Limburg)
  • Heilig Kreuz (katholisch, Gonzenheim, Auf der Schanze, erbaut 1952/53, mit Walker-Orgel von 1867 aus der Englischen Kirche, Bistum Limburg)
  • St.Martin (römisch-katholisch, Ober Erlenbach, Bistum Mainz)


Freikirchen

Religionsgemeinschaften

  • Jehovas Zeugen

Kultur, Sport und Sehenswürdigkeiten

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Bekannte kulturelle Veranstaltungen

  • "Blickachsen" - seit 1997, alle zwei Jahre stattfindende Skulpturenausstellung mit renommierten Bildhauern der Gegenwart sowie einem Förderpreis
  • Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg - seit 1983 alljährlich am 7. Juni, dem Todestag Friedrich Hölderlins, verliehen, ebenso wie ein Förderpreis
  • "Fugato" - seit 1995, alle zwei Jahre stattfindendes internationales Orgelfestival mit weltbekannten Musikern sowie einem Förderpreis

Bad Homburger Stiftungen

  • Bleib Gesund Stiftung ("Oskar-Kuhn-Preis")
  • BMW Stiftung Herbert Quandt
  • Else Kröner-Fresenius-Stiftung
  • Flersheim Stiftung
  • Fritz-Acker-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung zum Nutzen der Allgemeinheit
  • Herbert-Quandt-Stiftung der Altana AG
  • Johanna-Quandt-Stiftung
  • Martin-Carl-Adolf-Böckler-Stiftung ("Homburger Gespräche")
  • Patienten-Heimversorgung Gemeinnützige Stiftung
  • Rotary-Bad Homburg-Schloss-Stiftung
  • Werner Reimers Stiftung

Bekannte Sportvereine

  • Homburger Golf Club 1899 e.V. (ältester Golfclub in Deutschland)
  • Hockey-Club Bad Homburg (HCH), gegründet am 10. Juli 1921
  • Homburger Turngemeinde gegr. 1846
  • TC Bad Homburg, Tennisclub im Kurpark
  • Baseball- und Softballverein Bad Homburg Hornets e.V., gegründet 7. Juli 1992 (2. Bundesliga - Baseball)
  • RSG Fichtenhof Bad Homburg e.V., Reitsport, Sportzentrum Nordwest
  • DLRG Ortsgruppe Bad Homburg
  • Homburger Schützengesellschaft 1390 e.V
  • Karateverein: Karate Dojo Dieter Rath e.V. Bad Homburg
  • Sportgemeinschaft Kirdorf (SGK)
  • Luftsportclub (LSC) Bad Homburg e.V., Betreiber des Fluplatzes Anspach/Taunus
  • DJK Bad Homburg
  • Kirdorfer TC, Tennisclub hinter dem Bürgerhaus Kirdorf

Denkmäler

Im Kurpark befinden sich Denkmäler und Denksteine für Friedrich Hölderlin, Peter Joseph Lenné, Wilhelm Filchner, Bircher-Benner, die Kaiser Wilhelm I., Wilhelm II. und Friedrich III. sowie seiner Gattin Victoria.

Im Forstgarten befindet sich das Naturdenkmal „Krausbäumchen“ (eine Süntelbuche). Die „Felsengruppe Rabenstein“, ebenfalls ein Naturdenkmal, ist bei Kirdorf zu finden.

Etwa 7 km nordwestlich des Stadtzentrums erhebt sich mit 591 m ü. NN der Herzberg mit einem Aussichtsturm.

Persönlichkeiten

Bekannte Söhne und Töchter

(Folgende Persönlichkeiten sind in Bad Homburg geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Bad Homburg hatten oder nicht ist dabei unerheblich)

Bekannte Bewohner

Siehe auch

Literatur, Geschichtliches

  • Die Stimmen unserer Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Die schönsten Glocken und Geläute. ARM-Verlag
Commons: Bad Homburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien