Zum Inhalt springen

Lutherstadt Wittenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 13:50 Uhr durch 81.173.134.29 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
Datei:Wappen wittenberg.jpg Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
ehem. Regierungsbezirk: Dessau
Landkreis: Wittenberg
Fläche: 117,78 km²
Einwohner: 47.153 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 400 Einwohner/km²
Höhe: 67 m ü. NN
Postleitzahl: 06886
Vorwahl: 03491
Geografische Lage: 51° 52' n. Br.
12° 39' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: WB
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 15 1 71 077
Gliederung des Stadtgebiets: ? Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg
Website: www.wittenberg.de
E-Mail-Adresse: Oberbuergermeister@
stadtverwaltung.wittenberg.de
Politik
Oberbürgermeister: Eckhard Naumann (SPD)

Lutherstadt Wittenberg: Kreisstadt des Landkreises Wittenberg in Sachsen-Anhalt an der Elbe gelegen.


Geschichte

  • Um 1180 erste urkundliche Erwähnung der Siedlung Wittenberg, die durch flämische Kolonisten neben einem Burgward angelegt wurde
  • 1293 Der Askanier Albrecht II gewährt dem Ort als Herzog von Sachsen-Wittenberg das Stadtrecht.
  • 1486 - 1525 Friedrich der Weise residiert und verhilft Wittenberg zu überregionaler Bedeutung.
  • 1502 Gründung der Universität Leucorea
  • 1508 Martin Luther kommt nach Wittenberg. Luther wird Theologieprofessor in Wittenberg.
  • 31. Oktober 1517 Martin Luther schlägt seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Kirchentür der Schlosskirche. Beginn der Reformation in Deutschland. (Ob es sich hierbei um eine historische Tatsache handelt, ist wissenschaftlich umstritten.)
  • 1518 Berufung Melanchthons (Praeceptor Germaniae) zum Professor.
  • 1537 Lucas Cranach der Ältere, Maler der Reformation und Geschäftsmann, wird zum ersten Mal Bürgermeister der Stadt.
  • 1815 Wittenberg wird preußisch.
  • 1938 Wittenberg bekommt offiziell den Beinamen Lutherstadt verliehen.
  • 1990 Die Bürger Wittenbergs beschließen, gegen den Wunsch eloquenter interessierter Kreise, die geschichtliche Sehenswürdigkeit aus dem Jahr 1304 am Sims der Stadtkirche zu belassen.






Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Schloss & Schlosskirche
  • Stadtkirche
  • Marktplatz
  • Melanchthonhaus
  • Cranachhöfe
  • Hundertwasserschule
  • Lutherhaus, vor kurzem wurde auch das alte Küchengewölbe bei Gartenarbeiten entdeckt. Dieses soll jetzt in den Museumsrundgang integriert werden.