Weesby
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Weesby hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Schleswig-Flensburg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 28 m ü. NN |
Fläche: | 21,45 km² |
Einwohner: | 480 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 24994 |
Vorwahl: | 04605 |
Kfz-Kennzeichen: | SL |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 177 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Amt Schafflund Tannenweg 1 24980 Schafflund |
Offizielle Website: | www.amt-schafflund.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Geert Voß (WGWA) |
Lage der Gemeinde Weesby im Kreis Schleswig-Flensburg | |
Die amtsangehörige Gemeinde Weesby (dänisch: Vesby) liegt im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.
Geografie und Verkehr
Weesby liegt etwa 18 km westlich von Flensburg an der dänischen Grenze. Südlich verläuft die Bundesstraße 199 von Flensburg nach Niebüll.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft WGWA seit der Kommunalwahl 2003 sieben Sitze und die Wählergemeinschaft AWGW 90 zwei.
Wappen
Weesby liegt im östlichen Teil der ehemaligen Karrharde. Das historische Siegel dieser alten Verwaltungskörperschaft zeigt fünf Laubbäume mit kugelförmiger Krone. Im Wappen des benachbarten, gleichfalls der Karrharde zugehörigen Kirchspielortes Medelby sind diese Bäume als Erlen konkretisiert. In Anerkennung dessen, dass Weesby zum Kirchspiel Medelby gehört, hat die Gemeinde diese Wiedergabeform übernommen. Der Ortsname ist dänischer Herkunft und bedeutet "Dorf im Sumpf". Die Erle aber ist die typische Baumart in sumpfigem, moorigem Gelände und noch heute im Gemeindegebiet häufig anzutreffen. Sie ist in dem Wappen der Gemeinde also sinnvoll. Die Anzahl der Erlenblätter verweist auf die drei Ortsteile Bögelhuus, Weesbydamm und Weesbyfeld. Der Amboss erinnert an die alte Dorfschmiede, die für den gesamten ländlich strukturierten Einzugsbereich der Gemeinde eine wichtige Funktion erfüllte.