Zum Inhalt springen

Dyck-Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2006 um 11:55 Uhr durch PaulT (Diskussion | Beiträge) (hat Dyck-Sprachen nach Dyck-Sprache verschoben: Singular). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Dyck-Sprache , benannt nach dem Mathematiker Walther von Dyck, ist die Mengen der richtig geklammerten Ausdrücke (Worte) mit n Klammerpaaren. Die Dyck-Sprache kann die zwei Klammerpaare [] und () umfassen. Dann gilt beispielsweise

  • , aber

Ein Dyck-Wort kann als ein nach Heinz Rutishauser benanntes Klammergebirge dargestellt werde. Dabei wird auf der Abszisse die Position der Klammer im Wort und auf der Ordinate die jeweilige Klammertiefe dargestellt.