Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Alpenhexe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2023 um 22:24 Uhr durch Nordprinz (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hoher Göll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nordprinz in Abschnitt Hoher Göll

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Alpenhexe!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir M2k~dewiki (Diskussion) 19:30, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Isabella Charlet-Straton

Hallo Alpenhexe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 22:20, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das Linkziel sollte dann Isabella Straton werden. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:58, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das sieht jetzt sehr gut aus, und könnte so in den ANR. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:08, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung zum Alpinprojekt

Hallo,

vielen Dank für Deine Ergänzungen am Artikel Gimpelhaus.

Kennst Du schon das Alpinprojekt? In diesem Projekt geht es um Artikel von Almhütten, Alpenvereinshütten, Biwaks, Biwakschachteln, Bothys und Schutzhütten, sowie Dachverbänden, Sektionen, Personen (zum Beispiel Alpinisten, Bergsteigern, Sportkletterer und Alpenvereinsfunktionären) sowie Einrichtungen (zum Beispiel Bergwege, Kletteranlagen, Klettergärten, Klettersteige, Wanderwege) im alpinen Bereich.

Schau doch einfach mal rein. Für Fragen zum Projekt einfach Benutzer:Seeler09 ansprechen.

Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:03, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, Nordprinz! Gibt es einen Projektbereich oder einen Benutzerbereich für die Themen? Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Danke --Alpenhexe (Diskussion) 21:42, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Unsere Projektseite Alpinprojekt. Schau Dich ruhig mal um. Es gibt keine Pflichten. Einfach nur, dass es Ansprechpartner aus dem selben Bereich gibt, ggf. auch Listen, was an Artikeln noch fehlt. Zum Beispiel auch mal, wo jemand Fachliteratur doppelt hatte und ein Exemplar weitergab. @Seeler09: kann das noch besser erklären. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:51, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hab die Themen gefunden, sind ja wirklich ein paar interessante drunter!
Vielen Dank, --Alpenhexe (Diskussion) 22:17, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Alpenhexe, zur Literatur kann @Pimpinellus: was erzählen, trage dich bitte noch im Projekt ein. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:05, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Benutzerin @Sarita98: ist auch im Projekt und hat ähnliche Schwerpunkte. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:18, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Encyclopédie

Ausweislich deiner BS kommt du aus Ba-Wü, ich dachte ja, das ist einfach: [Dies] aufrufen, Deutschland ist standardmäßig eingestellt, Encyclopédie und den Herausgeber Bordes eintragen, und dann ... kommt aber in ganz Ba-Wü kein Treffer! Müsstest du dir also über Fernleihe ausleihen, aber sehr umständlich. Habe jetzt nur Standorte in Berlin, Genf, Zürich und Lausanne gefunden. Nicht mal was Gebrauchtes über ZVAB, bin verblüfft. Da bleiben wohl nur die freundlichen Menschen von WP:BIBRA, die das Berliner Exemplar auf genannte Personen durchsehen können. Tipp: mehrere auf einmal. Keine Ahnung, wie frankreichlastig das Ding ist, vielleicht probierst du einfach ein paar aus, die dich interessieren. --Aalfons (Diskussion) 20:16, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke Aalfons für den Tipp, das ist wirklich wichtig, um raus zu kriegen, wer relevant ist! Und ich dachte schon, ich kenne eine relevante Alpinliteratur nicht, dabei ist das Teil so selten. Ich werde nochmal die Leute in der lokalen Sektion des Alpenvereins fragen, ob die es haben, eine Frage ist es auf jeden Fall auch wert. --Alpenhexe (Diskussion) 20:32, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Evtl. ist es auch lohnenswert bei WMDE anzufragen, ob man die den Ankauf gebrauchter Literatur fördert. Im Rahmen des "Literaturstipendiums" ist das möglich und zumindest über Amazon ist scheinbar ein kpmpletter Satz verfügbar. Mehr unter: Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur. --Mirer (Diskussion) 14:13, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Isabella

Noch ein Hinweis zu Isabella: Mir ist aufgefallen, dass du im Text durchgehend immer ihren Vor- und Nachnamen nennst. Das ist eigentlich bei Biografien nicht üblich. Normalerweise wird der Vorname nur einmal in der Einleitung, dann nochmal am Anfang des Kapitels "Leben" und danach erst wieder im letzten Satz erwähnt, in dem über ihren Tod geschrieben wird (dieser Satz fehlt bei Straton noch, sehe ich gerade). Im gesamten Fließtext nennen wir sonst die Person immer nur beim Familiennamen, ganz im nüchternen enzyklopädischen Stil. Ich wollte das jetzt nicht alles rausstreichen, aber vielleicht magst du selbst mal schauen, an welchen Stellen der Vorname entbehrlich ist, und paar von den über 20 "Isabellas" rausstreichen? Viele Grüße --Maimaid   14:13, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke Maimaid für den Hinweis. Mache ich gleich. --Alpenhexe (Diskussion) 14:26, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu fr:Simone Badier

Hallo Alpenhexe,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 17:50, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Liebe Alpenhexe, Glückwunsch zum neuen Artikel, den ich mir gerade angeschaut habe! Magst du noch ein paar Tipps von mir hören?
Im Quelltext schreiben wir bei refs und Literatur das Datumsformat immer so: JJJJ-MM-TT (nicht 18.02.1963). Ich habe das extra nicht korrigiert, damit du üben kannst. ein lächelnder Smiley  Du schreibst, sie war Professorin, sogar für Kernphysik, das gehört auch in die Einleitung. Sie war ja nicht nur Kletterin.
Im Text erfährt man nichts Genaueres über ihre berufliche Tätigkeit (Veröffentlichungen, Forschungsschwerpunkte, evtl. Auszeichnungen/Preise, etc.), es dreht sich alles nur ums Klettern. Auch bei den Kategorien fehlen dieselben Informationen (Kernphysiker, Hochschullehrer an der ...Universität, Absolvent der...-Universität).
Es wäre schön, wenn du dazu noch etwas ergänzen könntest. Viele Grüße! --Maimaid   00:03, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Maimaid und Tipps immer gerne, es kann nur besser werden :-) (wie kriegst du z.B. die netten Smiley hier rein?)
Zu Deinen Anmerkungen: die Badier ist vielfältig in der Kletterliteratur vorhanden, da wird sie oft beschrieben und viel über sie gesagt. Über ihr Leben außerhalb des Alpinsmus habe ich überhaupt nichts gefunden, nicht mal an den Unis an denen sie war, ist wohl schon zu lange her. Auch am CERN war nix zu finden, nicht in englisch, nicht in französisch. Auch über ihr Privatleben ist nichts bekannt, außer das in mehreren (Alpin-)artikeln steht, dass sie kein Interesse daran hatte, Details offenzulegen. Das hat wohl gut geklappt.
Formate: ich habe die Datumsformate einfach so übernommen, entweder aus dem französischen Original (hier habe ich nur überprüft, was da drinsteht und ob der Inhalt passt, über das Format habe ich nicht mal nachgedacht) oder aber was automatisch erzeugt wird (ein sehr praktisches Features des Editors). Werd's mir aber merken! Noch eine Anmerkung zu Formaten: seit ich den Artikel veröffentlicht habe, gab es schon einige Edits. Diese haben die Formate ziemlich wild angewandt: Mal wurde eine Tour kursiv geschrieben (z.B. Hesse Brandler), mal nur Standard (Bonattipfeiler, Nose), mal in Gänsenfüsschen. Ich habe das nicht geändert, weil es mir eigentlich egal ist. Aber sollten dann nicht alle Tourennamen auch einheitlich formatiert werden?
Die Kategorien habe ich vergessen, Asche auf mein Haupt. Ich hoffe, dass läuft noch unter Neulingsschutz ;-) Ist aber jetzt korrigiert.
Vielen Dank --Alpenhexe (Diskussion) 17:57, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Alpenhexe, sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde... Ich denke zwar nicht, dass du irgendeine Art von "Neulingsschutz" noch nötig hast, aber falls du das mal so empfindest, bin ich gerne als Ansprechpartnerin für dich da!
Bezüglich der einheitlichen Formatierung der Tourennamen gebe ich dir uneingeschränkt Recht, aber ich kenne mich auf diesem Gebiet nicht aus und würde sagen, das wäre eine Frage, die du mal auf der Disk des Portals Berge und Gebirge stellten könntest. Die Fragen zu Badiers Berufstätigkeit schreib ich mal auf die Artikeldisk, vielleicht kann ja jemand noch etwas herausfinden.
Einige Smileys findest du übrigens z. B. hier; ansonsten kannst du, wenn dir einer gefällt, einfach im Quelltext kopieren und auf einer deiner Unterseiten eine eigene Sammlung anlegen. Viele Grüße aus Ulm --Maimaid   17:54, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
P.S. Ich habe noch eine kleine Wochenendlektüre für dich gefunden. Vielleicht ist ja irgendwas/-wer Neues dabei? --Maimaid   18:18, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, der ist wunderbar! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  --Alpenhexe (Diskussion) 20:30, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Alpine Journal

Moin Alpenhexe, der Artikel zum Alpine Journal könnte noch zuende übersetzt werden, das wurde hier angefangen, und ist bis auf Kleinigkeiten grob fertig. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:41, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das gucke ich mir gleich mal an ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  --Alpenhexe (Diskussion) 20:13, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, wenn es fertig für den ANR ist, bitte kurz melden. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:14, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Sorry Seeler09, ich war jetzt ein paar Tage nicht bei Wikipedia. und ja, ich bin soweit mit der Übersetzung fertig. --Alpenhexe (Diskussion) 10:11, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schweizbezogen

Hier gilt ss statt ß, bei Artikeln mit Schweizbezug wird z.B. aus Fuß => Fuss, der Schweizer kennt kein ß. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:10, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

nach BK (Bearbeitungskonflikt): Genau das wollte ich dir auch gerade noch schreiben... ein lächelnder Smiley .
Gar nicht sicher bin ich allerdings, in welchen Fällen in schweizbezogenen Artikeln die «Schweizer Anführungszeichen» verwendet werden bzw. ob es in Bezug auf Namen von Bergen, Gipfeln oder Routen hinsichtlich Kursivschreibung oder Anführungszeichen irgendwelche Konventionen gibt, die im Alpin-Projekt vielleicht schon festgelegt wurden. Was ist denn da üblich? Vielleicht kannst du, Seeler09, oder auch du, Nordprinz, zu diesem Thema etwas sagen? Viele Grüße --Maimaid   17:32, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Maimaid:Da hatten wir gerade heute eine Diskussion Wikipedia_Diskussion:Projekt_WikiAlpenforum_(WAF)/Artikelwunsch_Alpenverein#Formatierung_von_Routennamen.
Nach Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen sollen in Artikeln zu Schweizer Themen (mit markiert) französische Anführungszeichen (sogenannte Guillemets) in Schweizer Ausführung verwendet werden, also «…» als doppelte und ‹…› als einfache Anführungszeichen. Allerdings in der Schweiz ohne Leerstelle zwischen Anführungszeichen und dem Wort, während in Frankreich im Französischen jeweils eine Leerstelle dazwischen ist. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:40, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Nordprinz: Vielen Dank für die schnelle Antwort, diese Diskussion hatte ich nicht im Blick! --Maimaid   17:49, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung zu Schweizer Deutsch, das war mir nicht bewusst. Ich dachte nach der Rechtschreibreform 1996 gibt es im gesamten deutschen Sprachraum eine einheitliche Rechtschreibung (halt die mit ß). Persönlich muss ich sagen, dass mir schon in einigen Artikel das fehlende ß aufgefallen ist und ich es sehr seltsam fand; ich hoffe, das geht nur mir so. Gibt es noch andere Schweiz Specials? Gibt es auch Österreich Specials? Ich habe auch einige österreichische Berge editiert. --Alpenhexe (Diskussion) 15:17, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
siehe Wikipedia:Schweizbezogen und Wikipedia:Österreichbezogen und Österreichisches_Deutsch#Schreibweise --Nordprinz (Diskussion) 15:21, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke Nordprinz! Ich bin immer wieder verblüfft, wie gut die WP Hilfe ausformuliert ist (hat mir schon ein paarmal geholfen). --Alpenhexe (Diskussion) 16:02, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Status "Passive Sichterin"

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Wir gratulieren zum Status „passive Sichterin“ …
… und freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Liebe Grüße, Arbeitsgruppe Frauen in der Politik der WP:Stuttgart

Wie schön, dass Du bei uns mitmachst. Liebe Grüße, --Leserättin (Diskussion) 22:36, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Leserättin! Du bist daran nicht ganz unbeteiligt. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile 
Hast du schon mitbekommen, dass mein Artikel Isabella Straton morgen auf der Homepage erwähnt wird (unter schon gewusst?) Ich bin schon gespannt wieviele Hits er bekommen wird. --Alpenhexe (Diskussion) 22:49, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gratulation! Das gibt einem Artikel schon immer mal wieder neue Leserschaft und manchmal neue Anregungen! Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:24, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Fast 7000 Aufrufe am ersten Tag der SG?-Präsentation - das ist gut gelaufen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:# . BG, --Leserättin (Diskussion) 08:21, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sichtertipps

Hallo Alpenhexe,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 13:06, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Status "Sichterin"

Christine de Pizan schreibend
Christine de Pizan schreibend
Wir gratulieren zum Status „Sichterin“
… und freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Liebe Grüße,
Arbeitsgruppe Frauen in der Politik
der WP:Stuttgart

Liebe Alpenhexe,

vielen Dank für Deine tolle Arbeit. Der neue Status folgte so schnell auf "Passive Sichterin", dass ich Deinen Statuswechsel erst verspätet mitbekommen habe.

Du hast es vielleicht schon gemerkt: Mit diesem neuen Status kannst Du noch ungesichtete (neue) Seiten sichten (siehe Button am Ende der betreffenden Seite) und auch Änderungen von anderen sichten.

Parallel dazu hast Du einen anderen Meilenstein erreicht: Du bist stimmberechtigt und kannst bei Meinungsbildern und Admin-Wahlen abstimmen. Diesen Meilenstein hast Du unabhängig vom Sichterinnenstatus erreicht, als Du Deinen 200. Edit im Artikelnamensraum gemacht hast.

Du bist ein großer Gewinn für die Wikipedia. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg.

Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 09:43, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank @Leserättin!
ich wünsche dir wunderbare Weihnachten und einen guten Start für 2023! --Alpenhexe (Diskussion) 13:44, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Commons auf dem Stammtisch

Mit Wikimedia Commons sieht es nicht gut aus. Aber Rettung naht! Oder?

Hallo, falls du es noch nicht gesehen hast, hier ist eine Einladung zum Digitalen Themenstammtisch. Es geht um die Zukunft von Wikimedia Commons, ich hoffe, es interessiert dich. Wir haben auch spezielle Gäste da. Am 5. Januar, 19h, online. #Hier sind weitere Informationen.

Auf jeden Fall wünsche ich dir einen guten Rutsch! Ziko (Diskussion) 23:44, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ursula Bauer ...

...ist mein neuester Artikel. Ich dachte mir, dass er dich vielleicht interessieren könnte. ein lächelnder Smiley  Bisher war sie nur als Anhängsel im Artikel ihres Lebenspartners erwähnt, obwohl sie beide sämtliche Bücher zusammen geschrieben haben. Viele Grüße aus Ulm - und ein gutes Jahr 2023! --Maimaid   15:16, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Maimaid: Ein sehr schöner Artikel! Ich wusste gar nicht, dass es diese Art von Wanderführern gibt, das ist sicherlich eine Bereicherung - wieder was dazugelernt. Ich wünsche Dir auch ein gutes Jahr 2023 und noch viel Erfolg. --Alpenhexe (Diskussion) 22:37, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Unterschrift

Hallo Alpenhexe,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du, wenn du den Quelltext einer Seite bearbeitest, einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 01:03, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr

Logo von Transwiki.net

Hallo Alpenhexe,

wir laden Dich am 25. Mai um 19 Uhr herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:26, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Workshop „Weblinks heilen“

Hallo Alpenhexe,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Weblinks heilen" einladen. Wir werden über die Bedeutung von Links in Wikipedia-Artikeln sprechen und wie wichtig es ist, diese aktuell und funktionsfähig zu halten.

Wie Du sicher weißt, ändert sich das Web ständig und viele externe Links in Wikipedia-Artikeln funktionieren nicht mehr. Das ist ein großes Problem für den Qualitätsanspruch von Wikipedia und ein Ärgernis für die Leserinnen und Leser. Es gibt zwar Bots, die bis zu einem gewissen Grad helfen können, defekte Links zu korrigieren, aber das reicht bei weitem nicht aus.

In einem Workshop zeigt Wikipeter-HH an verschiedenen Beispielen, wie man verloren geglaubte Inhalte im Netz aufspürt und die Links in Wikipedia entsprechend korrigiert. Denn defekte Weblinks einfach zu löschen ist keine Alternative.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Am 25. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Alpenhexe. Du wurdest vor ein paar Minuten von Papierautobahn bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 13:50, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr

Freude oder Leid als Konsequenz eines Artikels auf der Hauptseite?

Hallo Alpenhexe,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Die Wikipedia-Hauptseite" einladen.

Die Wikipedia-Hauptseite zählt zu den am Meisten aufgerufenen Seiten im Internet. Hier verlinkte Artikel werden entsprechend häufig gelesen bzw. angeklickt. Doch wer entscheidet, welcher Artikel auf die Hauptseite kommt? Am Beispiel der Rubrik „Artikel des Tages“ (AdT) werden wir uns ansehen, was zu tun ist, damit ein Artikel überhaupt die Auszeichnung „lesenswert“ oder „exzellent“ erhält (die Voraussetzung für eine Nominierung für die Hauptseite). Wie sind die Erfahrungen mit der entsprechenden Kandidatur? Danach werden wir uns den Auswahlprozess für die Präsentation auf der Hauptseite genauer anschauen.

Die andere Möglichkeit der Präsentation ist die Rubrik „Schon Gewusst?“. Hier gelten ganz andere Kriterien. Wir werden uns auch hier den Prozess der Auswahl genauer ansehen. Wie muss ein guter Teaser aussehen?

Was sind die Folgen einer Präsentation auf der Hauptseite? Für manche Autoren ist es eine Ehre, dass 'ihr' Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, für andere ist es ein Graus. Wie sind die eigenen Erfahrungen? Was wissen Autoren darüber zu berichten, die die Auswahl und Umsetzung für die Hauptseite unterstützen?

Daneben wollen wir uns auch die Rubriken „In den Nachrichten“, „Was geschah am …?“ und „Kürzlich Verstorbene“ ansehen.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. Juni findet beim Digitalen Themenstammtisch ein Workshop zum Thema „Weblinks“ heilen statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:40, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mehr Feminismus!

Liebe Alpenhexe,

wie schon im Relevanzcheck geschrieben, würde ich sehr gerne bei der Erstellung des entsprechenden Artikels mitwirken. Wir können uns gerne auch über Mail zu Details wie Quellen usw. austauschen. Ich habe mich mal nach vergleichbaren Artikeln umgesehen und bin auf diesen hier gestossen: Das hier ist Wasser. Etwas umfangreicher dürfte der geplante schon werden, aber ich würde erstmal einen Artikel dieser Art anstreben. Das andere Beispiel (Achtung, Wortspiel!) wäre ja Das andere Geschlecht. Aber ich glaube ganz so weit ist es bei diesem Text noch nicht, der Artikel darf also ruhig kürzer sein. Melde dich gerne auf meiner Disk, hier, oder eben auch per Mail. --Kritzolina (Diskussion) 09:29, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Kritzolina, deine Mitarbeit ist sehr geschätzt. Das Buch ist schon als Gemeinschaftswerk zwischen @Augustine14 und mir entstanden, wir haben das gestern Abend gemeinsam beschlossen. Ich habe aus den Kommentaren erstmal mitgenommen, dass es ok ist, wenn wir einen eigenen Artikel anlegen. Ich werde das jetzt mal in meinem Benutzerraum anlegen und Du wie Augustine14 sind herzlich eingeladen, da mitzuarbeiten. --Alpenhexe (Diskussion) 10:41, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr fein, ich gucke gerne mit rein - und freue mich auch, Augustine14 wieder zu begegnen :) --Kritzolina (Diskussion) 11:08, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Kritzolina Der Rumpf ist angelegt, hier: Benutzer:Alpenhexe/Mehr Feminismus! Ein Manifest.
Das ist nur ein Vorschlag zur Strukturierung, kann gerne geändert werden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! --Alpenhexe (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
...freu mich auch sehr, mit meiner einstigen Mentorin zusammen zu arbeiten! Da ist die Qualität des Artikels gesichert. --Augustine14 (Diskussion) 11:10, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Übersetzung der Benutzeroberfläche von Open-Source Projekten“, 13. Juli 2023, 19:00 Uhr

Hallo Alpenhexe,

wir laden Dich herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Wem diese Einladung bekannt vorkommt: Es ist der Ersatztermin für den im Mai ausgefallenen Stammtisch. Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“ 27. Juli, mit Dimitar Dimitrov ([1])

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorien auf Benutzerseiten

Hallo, ich editiere normalerweise nicht auf Benutzerseiten. Aber wenn dort Kategorien vorkommen und sie weder unterdrückt noch auskommentiert sind, wird der Artikel auch ausserhalb deines Benutzerraums verlinkt. Zum Beispiel auf der Spezialseite:Gewünschte Kategorien. Ich würde dich daher gerne bitten, keine aktiven Kategorien zu verwenden solange der Artikel noch in deinem Benutzerraum ist. Danke für dein Verständnis. --Århus (Diskussion) 13:37, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Jetzt bin ich etwas verwirrt - es waren in meinem Artikelentwurf doch keine Kategorien drin, bevor du sie reingeschrieben hast?? Egal, ich mach sie wieder raus und gut ist. --Alpenhexe (Diskussion) 17:54, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, doch, schau bitte mal auf die erste Fassung. Dort steht [[Kategorie:Geboren]] und [[Kategorie:Gestorben]] drin. Wenn Du in Entwürfen Kat. einträgst, um sie nicht bei Vollendung zu vergessen, bitte mit Doppelpunkt vor Kat., also [[:Kategorie:Geboren]]. Danke. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:41, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Nordprinz, @Århus Ich habe das Rätsel inzwischen gelöst: ich habe die Vorlage Biographie verwendet und da waren diese Kategorien als Rumpf bereits drin. Ist mir gar nicht aufgefallen, als ich den Artikel begonnen habe. Normalerweise gebe ich die Kategorien erst dazu, kurz bevor ich einen Artikel in den Artikelraum verschiebe. Es wäre sinnvoll, dass bei der Vorlage dazu zu schreiben, ich bin sicherlich nicht die Einzige, die das übersieht. --Alpenhexe (Diskussion) 10:03, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“, 27. Juli 2023, 19:00 Uhr

Hallo Alpenhexe,

Die Europäische Union erlässt als Gesetzgeber ständig neue Gesetze und Regelungen. Diese sind wichtig, um die Nutzer zu schützen. Doch was für große kommerzielle Anbieter wie Google oder Facebook richtig und notwendig sein mag (z.B. Gesetz über digitale Dienste, Gesetz über künstliche Intelligenz, Urheberschutzrecht, Altersnachweissystem), könnte ganz nebenbei auch deutliche Auswirkungen auf die Wikipedia haben.

Dimitar Dimitrov vertritt die Interessen von Wikimedia in Brüssel. Er informiert Abgeordnete, ständige Vertretungen und Kommissionen über die Funktion von Wikimedia Projekten und beobachtet alle Gesetzesvorschläge, die Auswirkungen auf Wikipedia haben könnten. Er wird uns einen kurzen Einblick in seine Arbeit und einen Überblick über aktuelle Projekte der EU geben:

  • Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
  • Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
  • Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?

Nach dem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 13. Juli geht es beim Digitalen Themenstammtisch um die „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:22, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis zu lexikographischen Begrifflichkeiten

Du hast hier nicht das Lemma geändert, sondern die Einleitung bzw. den Eingangssatz, den ersten Satz der Einleitung. Das Lemma lautet nach wie vor „El Capitan“. Das Lemma kann nur durch Verschieben des Artikels geändert werden, muss dann natürlich im Eingangssatz angepasst werden. --Gretarsson (Diskussion) 18:57, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Paula Wiesinger bei den Jahrestagen

Du hast Wiesingers Erstbesteigun des Einserkofels in den Dolomiten am 9. September bei den Jahrestagen eingetragen. Im Artikel steht der 11. September. Kannst du bitte klarstellen wel ches Datum nun das richtige ist oder ob da verschiedene Touren gemeint sind? Falls zwei verschiedene Besteigungen gemeint sind fehlt das Datum 9. September im Artikel - die Nennung ist eigentlich eine Voraussetzung dafür, bei den Jahrestagen genannt zu werden. --Tsui (Diskussion) 20:57, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Oh bitte entschuldige, ich habe gerade nochmal nachgeschlagen in der Literatur, es ist tatsächlich der 11. September. Mein Fehler, sorry, sorry! Können wir das am 11. September eintragen? --Alpenhexe (Diskussion) 13:30, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Tsui: Nachtrag: ich habe das jetzt am 11. Sept. eingetragen. bitte entschuldige nochmals meinen Flüchtigkeitsfehler. --Alpenhexe (Diskussion) 14:04, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr

Hallo Alpenhexe,

Inhalt:

wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.

In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.

Themen, die behandelt werden:

  1. Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
  2. Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
  3. Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
  4. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Oversighter-Wahl:
Umfragen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April)
Sonstiges:

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. September 2023

Diversity

Der nächste Workshop findet online am Montag, den 25. September von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: „Wikipedia löscht wieder Frauen“ – Diskussionen in sozialen Medien begegnen
Referentin: Mushushu
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

Hoher Göll

Hallo, Du hast gestern abend den Artikel um einen Abschnitt ergänzt und dabei erkannt, dass das Bild, aufgenommen Mitte August 2023, zu blau ist und hast es über die Fotowerkstatt verbessern lassen. Vielen Dank für diese Vorgehensweise.

Problem ist hier aber, dass die IP der Einfügung mit Begründung widerspricht. Dieser Widerspruch ist nicht absolut unbegründet. Würde die IP beispielsweise bestreiten, dass die Alpen in Europa liegen, könnte ich dies als Admin als absolut unsinnige Behauptung ignorieren bzw. die IP sperren. Hier ist es aber, wie Du selbst schreibst, Ansichtssache, ob das Bild gut illustriert oder nicht oder es für eine Enzyklopädie sinnvoll ist. Die Regelungen dazu stehen unter Wikipedia:Artikel_illustrieren#Inhaltliche_Eignung_eines_Bildes_für_einen_Artikel.

Gemeldet wurde der Edit-War durch Benutzer:RoBri, der sich hauptsächlich mit der Sichtung von IP Bearbeitungen beschäftigt.

Bei dieser Bearbeitungslage blieb mir wie auch jedem anderen Admin nichts anderes übrig, als den Artikel zunächst zu sperren und auf die Artikeldiskussion zu verweisen. Wenn dort Einigung erzielt wird, ggf. auch Konsens minus eins, kann das Bild gern wieder rein. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:24, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten