Benutzer Diskussion:Seebeer
![]() |
Seebeers Logbuch. |
Hallo Peter Seebeer
Willst Du den Preis für die schönste Benutzerseite gewinnen? ;-)) - Liebe Grüße von Hans. --Hans Koberger 14:15, 30. Okt. 2006 (CET)
Tach Seebeer
Deinen mgl. Frust bzgl. Flying Dutchmann kann ich schon verstehen, aber trotzdem die Frage: Wenn ich mich recht entsinne war das KapHorn und nicht Kap der Guten Hoffnung, das Problem des FH, oder trügt mich die Erinnerung? Gruß --Eρβε 19:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Moin Eρβε, in einer früheren Versionsgeschichte vom Flying Dutchman hatte ich mal Weblinks dazugetan die es belegten das der Hölländer am Kap der guten Hoffnung unterwegs ist, einige Städte von dort Rühmen sich seiner. Gruss und Tschüss Seebeer 19:32, 31. Okt. 2006 (CET)
Hallo, bitte trage doch bei dem Bild noch die Lizenzinformationen - insbesondere Todesdatum des Fotografen oder einen anderen PD-Grund - nach, da es sonst leider gelöscht werden muss. Gruß,--Wiggum 15:14, 3. Nov. 2006 (CET)
Moin Wiggum, weis nur noch Fotograf unbekannt, soll aufgenommen sein im Nord-Ostsee-Kanal eben 1911, war daher der Meinung das der Fotograf schon seine 70 Jahre tod sein dürfte. Habe es mal eingescannt um einen Artikel über Torpedoabwehrspieren zu machen, wo ich immer noch nicht zu gekommen bin. Gruss und Tschüss Seebeer 15:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hmm, kannst du noch die Quelle benennen aus der das gescannt wurde und den dortigen Bildnachweis hier aufführen? Dann könnte man etwas besser beurteilen, wie man mit dem Bild verfahren sollte. Grüße,--Wiggum 21:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Potential für mehr...
... hätte auf jeden Fall Schiffsbohrwurm! Ich mag den Artikel total gerne, wollen wir ihn nach Piraterie gemeinsam angehen? Hast Du Lust? Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 14:20, 4. Nov. 2006 (CET)
Moin Juliana, ja dazu hätte ich Lust, wird aber bei mir aber erstmal gut 2 Wochen dauern, bevor ich was dazu beitragen kann. habe erstmal ine Woche Urlaub, und dann hierüber erstmal Arbeitsgemeinschaft Meereskundlicher Bibliotheken ein solides Halbwissen über dies Theama erarbeiten. Fazit: mit ein bisschen Zeit kann es was werden Gruss und Tschüss an die Spree
Moin Juliana, ich werde es lieber lassen an diesen Artikel mitzuarbeiten da ich nun mal kein Biologe bin, und das was ich so für mich fand ist man nicht so das gelbe vom Ei. Für Intressierte kann ich nur diesen Titel zur Vfg. stellen.
- Verbreitung und Reproduktion des Schiffsbohrwurms Tered navalis L. an der Küste Mecklenburg-Vorpommern. Dt. Gewässerkundliche Mitteilung (1998) S. 142 - 149 Gruss und Tschüss Seebeer 10:39, 13. Nov. 2006 (CET)
Hallo Peter, habe gerade festgestellt, dass diese beiden Links noch rot sind. Hast Du Ahnung von den Themen (kenne den Hafenarzt leider nur vom Spritze geben - mit dem Hafenkapitän hatte ich überhaupt noch nichts zu tun) dann wäre das vielleicht noch zwei Artikel wert? Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 21:06, 6. Nov. 2006 (CET)

Gratulation! Ist endlich lesenswert! Gruß :) --JdCJ → Sprich Dich aus... 02:13, 8. Nov. 2006 (CET)
Gratuliere Dir auch Peter. Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 02:21, 8. Nov. 2006 (CET)
Jau, dem schließe ich mich an. :-)) -- Cornelia -etc. ... 03:30, 8. Nov. 2006 (CET)
Zur Feier des Tages etwas Süßes ... --Hans Koberger 08:05, 8. Nov. 2006 (CET) →→→→→→→→→→→→→→→→→→
Gratulation auch von mir. --Kriddl 17:36, 8. Nov. 2006 (CET)
Gratulation auch an Dich, Kriddl! :) --JdCJ → Sprich Dich aus... 17:39, 8. Nov. 2006 (CET) Nee, nee, Seebeer verdient die Lorbeeren. --Kriddl 18:19, 8. Nov. 2006 (CET)
Herzlichen Glückwunsch. --Rechercheur 17:40, 8. Nov. 2006 (CET)
Danke dafür, für so viele Gratulationen, aber ich bin nicht der alleinige Täter, und ich danke allen die mitgeholfen haben den Artikel lesenswert zu bekommen nochmals Danke, jetzt ist erstmal Pause mit den Artikel, nächste Erweiterung Thema: Yacht-Piraterie. Gruss und Tschüss Seebeer 19:09, 8. Nov. 2006 (CET)
Überraschungsbild Bild:Grüne See.jpg
Warum hat dieses und einige andere Fotos von dir so ein komisches Raster? Irgendwo abfotografiert? Oder ist dein Scanner irgendwie seltsam? -- Smial 13:31, 12. Nov. 2006 (CET)
- Das Bild wurd mit einer normalen analogen Kamera aufgenommen, keiner digitalen. Was Du dort siehst ist die ganz normale Körnung, wie sie bei Filmen mit hoher Lichtempfindlichkeit zu sehen ist. Diese macht den Charme solcher Aufnahmen aus. :-) Schön, dass man auch solche Fotos noch hier findet, ich mag sie. :-)) -- Cornelia -etc. ... 14:19, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich fotografiere seit knapp 40 Jahren und selbstvergrößere (wenn auch letzteres nur SW und noch nicht ganz so lange) und habe auch dieses und jenes davon eingescannt - dieses regelmäßige Raster tritt dabei nicht auf, weder beim Dia- noch beim Flachbettscanner. Und meine Dias haben auch keine Falten. Diese Muster entstehen typisch bei gerasterten Druckvorlagen. Falls Seebeer eigene Bildbände veröffentlicht und daraus abgescannt hat - kein Problem, ISBN oder anderen Quellennachweis/Genehmigung nachreichen und gut. Sorry, ich bin noch keineswegs überzeugt, "Eigenes Foto" erscheint mir bei einigen Bildern derzeit ausgesprochen zweifelhaft. -- Smial 14:46, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich bezog mich jetzt nur auf das Foto "Grüne See" - ich selbst habe einige ca. 11, 12 Jahre alte selbst vergrößerte Aufnahmen, die ein solches Muster aufweisen (auf der Vergrößerung auf dem Papier, eingescannt habe ich sie nicht, kann ich mangels Scanner leider auch nicht, um meine Angabe zu belegen, sorry). Das Hopperbagger-Bild ist etwas anderes, das sieht auch mir spontan nach einer eingescannten Buchvorlage o. ä. aus – oder es war z. B. irgendwo aufgezogen und die Streifen entstehen durch Rückstände von der Klebung – , zumal es unten links so aussieht, als scheine etwas von der Rückseite durch – was jedoch auch von einer tatsächlichen rückwärtigen Beschriftung durchschlagen könnte. Aber es wirkt auch flacher und es wurde unter völlig anderen Lichtverhältnissen mit einem anderen Film aufgenommen, auch sieht das Muster hier imho etwas anders aus. Naja, Seebeer wird sich sicherlich noch dazu äußern. :-) -- Cornelia -etc. ... 15:17, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hier ist das Muster noch deutlicher. —mnh·∇·₰!· 15:20, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich fotografiere seit knapp 40 Jahren und selbstvergrößere (wenn auch letzteres nur SW und noch nicht ganz so lange) und habe auch dieses und jenes davon eingescannt - dieses regelmäßige Raster tritt dabei nicht auf, weder beim Dia- noch beim Flachbettscanner. Und meine Dias haben auch keine Falten. Diese Muster entstehen typisch bei gerasterten Druckvorlagen. Falls Seebeer eigene Bildbände veröffentlicht und daraus abgescannt hat - kein Problem, ISBN oder anderen Quellennachweis/Genehmigung nachreichen und gut. Sorry, ich bin noch keineswegs überzeugt, "Eigenes Foto" erscheint mir bei einigen Bildern derzeit ausgesprochen zweifelhaft. -- Smial 14:46, 12. Nov. 2006 (CET)
Moin, dies Foto (Grüne See) wurde damals (vor ca. 20-21 Jahren) mit einer Ritsch- Ratsch- Kamera gemacht, als ich auf einen Fischtrawler fuhr, hatte damals einen Riesenschiss in der Hose dies Foto überhaupt zu machen, wollt nicht gerne über Bord gespült werden, für mich als nicht Fotograf ist es einfach nur ein dolles Bild. Zum Hopperbaggerbild dies Foto stammt aus einem Hubschrauber und wurde durch ein Plexiglasfenster gemacht, da ich nicht wie vll. gewünscht wird auf den Kufen mitzufliegen wünsche. Ferner kann ich nur noch schreiben das ich auf meinen damaligen Reisen keine Spiegelreflexkamera mit herumzuschleppen pflegte. Diese Fotos habe ich eingescannt nach heutigen Standart ein Dinoscanner, bei nicht gefallen können diese Fotos auch gelöscht werden, ich Persönlich habe kein Problem damit, es sind für mich nur Erinnerungsfotos. Gruss und Tschüss Seebeer 10:04, 13. Nov. 2006 (CET)