Zum Inhalt springen

Rhein Fire (ELF)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2023 um 17:24 Uhr durch ElTres (Diskussion | Beiträge) (Head Coaches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rhein Fire
Standort Düsseldorf, Deutschland Deutschland
Erste ELF-Saison 2022
Teamfarben Burgund, Beige, Weiß, Schwarz
   
General Manager Deutschland Tom Aust (seit Oktober 2022)
Cheftrainer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Tomsula
Aktuelle Uniformen
Rhein Fire
Divisionssieger 2023 (Western)
Stadion
Name Schauinsland-Reisen-Arena
Stadioneigentümer MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG
Stadionadresse Margaretenstraße 5–7
47055 Duisburg
Spielbelag Naturrasen
Kapazität 31.500
Zuschauerschnitt (2022) 8.755 (27,8 %)
Kontakt
Gesellschaft Number One Sportbetriebs GmbH
Anschrift Toulouser Allee 23a, 40211 Düsseldorf
Website www.rheinfire.eu
Datenstand
22.09.2022

Rhein Fire ist ein American-Football-Team der European League of Football (ELF) mit Sitz in Düsseldorf. Die Mannschaft trägt ihre Spiele in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg aus.

Geschichte

Das Team wurde am 25. September 2021 als eine der neuen Franchises für die zweiten Saison der ELF vorgestellt.[1] Das Franchise konnte aufgrund einer Vereinbarung der ELF mit der NFL aus dem März 2020 den Namen des ehemaligen Teams in der NFL Europa (1994 bis 2007) übernehmen.

Betreiber von Rhein Fire ist die Number One Sportbetriebs GmbH. Deren Gründungsgesellschafter sind Martin Wagner, Rene Engel, und Dirk Reiner, weitere Gesellschafter sind Ottogerd Karasch, David Wallen und Daniel Thywissen.[2] Geschäftsführer ist Martin Wagner, General Managerin ist Patricia Klemm. Trainer für die erste Saison ist Jim Tomsula, der 2006 auch Head Coach der Rhein Fire in der NFL Europe war. Das Team plant eine Kooperation mit den Düsseldorf Panther.[3] Rhein Fire spielt in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg.[4]

Saison 2022

Das erste Spiel absolvierte Rhein Fire am 5. Juni 2022 gegen den amtierenden ELF-Meister Frankfurt Galaxy. Vor der Rekordkulisse von 7525 Zuschauern konnte Rhein Fire die Wiederauflage des Deutschland-Derbys aus Zeiten der NFL Europe mit 29:26 für sich entscheiden.[5] Beim ersten Heimspiel am 19. Juni 2022 gegen die Istanbul Rams stellte Fire mit 7895 Zuschauern selbst einen Zuschauerrekord auf und gewann das dritte Spiel in Folge. Die erste Niederlage gab es am 26. Juni 2022 zu Hause gegen die Barcelona Dragons. Neben den Dragons sollten die Hamburg Sea Devils die einzigen sein, gegen die Rhein Fire zwei Mal in der Saison 2022 verlor. Mit einem 23:21-Sieg zu Hause gegen die Galaxy am 21. August 2022 blieb Rhein Fire trotzdem im Play-off-Rennen.[6] Dabei wurde mit 12.055 Zuschauern ein erneuter Zuschauerrekord für die reguläre Saison aufgestellt. Da sich die Dragons jedoch keinen Ausrutscher mehr leisteten, landete Rhein Fire hinter Barcelona auf Platz 2 der Southern Conference und verpasste knapp die Play-offs.

Saison 2023

Für die Saison 2023 wurde Jim Tomsula als Head Coach verlängert.[7] Unterstützt wird er vom ehemaligen Head Coach der Barcelona Dragons Andrew Weidinger als Offensive Coordinator.[8]

Trainer

Head Coaches

# Name Zeitraum Regular Season Play-offs
Spiele S N Siegquote Spiele S N
1 Jim Tomsula 2022– 24 19 5 0,792 1 1 0

Aktueller Trainerstab

Trainer der Rhein Fire
Head Coach   Trainer der Offense   Trainer der Defense   Trainer der Special Teams



Stand: Juni 2023

Trainer

Statistik

Platzierungen

Saison Conference Platz Spiele S N SQ P+ P− Diff Conf Serie Postseason Zuschauer Ø
2022 Southern 2. 12 7 5 0,583 346 314 +32 4:2 3S ‒ 2N ‒ 1S ‒2N ‒ 3S ‒ 1N 8.755
2023 Western 1. 12 12 0 1,000 540 199 +341 8:0 12S
Summe 24 19 5 0,792 886 513 +373 12:2 8.755

(HF: Halbfinale, CG: Championship Game)

Direkter Vergleich

Gegner erste Begegnung Regular Season Play-offs Höchster Sieg Höchste Niederlage
Sp S N SQ P+ P− Diff S N P+ P− Diff
Barcelona Dragons 2022 2 0 2 0,000 36 50 0−14 - 23:33 (−10 / 2022)
Cologne Centurions 2022 4 4 0 1,000 180 43 +137 62:3 (+59 / 2023) -
Frankfurt Galaxy 2022 4 4 0 1,000 133 94 0+39 1 0 42 23 +19 33:9 (+24 / 2023) -
Hamburg Sea Devils 2022 4 2 2 0,500 98 113 0−15 40:9 (+31 / 2023) 15:42 (−27 / 2022)
Helvetic Guards 2023 2 2 0 1,000 94 17 0+77 51:0 (+51 / 2023) -
Istanbul Rams 2022 2 2 0 1,000 92 44 0+48 42:12 (+30 / 2022) -
Leipzig Kings 2022 2 1 1 0,500 59 51 00+8 28:17 (+11 / 2022) 31:34 (−3 / 2022)
Munich Ravens 2023 2 2 0 1,000 99 48 0+51 60:23 (+37 / 2023) -
Paris Musketeers 2023 2 2 0 1,000 95 53 0+42 58:28 (+30 / 2023) -

Stand: 17. September 2023

Legende:

Spiele Siege Niederlagen
SQ Siegquote P+ gemachte Punkte P− gegnerische Punkte

Kader

Kader der Rhein Fire (ELF)  

Quarterbacks

Runningbacks

Wide Receiver

Tight Ends

Offensive Linemen

Defensive Linemen

Linebacker

Defensive Backs

Special Teams

Reserve List

Practice Squad

Rookies in kursiver Schrift
Roster
Stand: 09. Juli 2023
55 Aktive

 A-Spot
 E-Spot

Kader der Rhein Fire 2022  

Quarterbacks

Runningbacks

Wide Receiver

Tight Ends

Offensive Linemen

Defensive Linemen

Linebacker

Defensive Backs

Special Teams

Reserve List

Practice Squad


Rookies in kursiver Schrift

Stand: 27. August 2022
– Aktive

 A-Spot
 E-Spot

Abkürzungen der Spieler-Positionen im American Football 
Offense QB – Quarterback | RB – Runningback | FB – Fullback | TE – Tight End | E/WR – Wide Receiver | T – Tackle | G – Guard | C – Center
Defense DT – Defensive Tackle | DE – Defensive End | NT – Nose Tackle | LB – Linebacker | ILB – Inside Linebacker | MLB – Middle Linebacker | OLB – Outside Linebacker | CB – Cornerback | NB – Nickelback | FS – Free Safety | SS – Strong Safety
Special Teams K – Kicker | P – Punter | KS – Kicking Specialist | KOS – Kickoff Specialist | LS – Long Snapper | RS – Return Specialist | KOR/KR – Kick Returner | PR – Punt Returner | PP – Punt Protector

Sponsoren und Partner

Als Hauptsponsoren („Premium Partner“) der Rhein Fire fungieren die PSD-Bankgruppe, die König-Brauerei aus Duisburg, die Brenner Energie GmbH aus Ratingen (Dienstleister für Erneuerbare Energien) und die Duisburger pape internationale Spedition GmbH. Weitere Sponsoren sind die MVK Unternehmensberatung aus Düsseldorf, die Invictus Games, die HBH Logistics GmbH & Co. KG aus Stuhr, das Gelsenkirchener Telekommunikationsunternehmen GELSEN-NET und der Düsseldorfer Grill- und Grillzubehörhersteller BURNHARD. Die weitere Partnergruppe umfasst insgesamt 23 Unternehmen, darunter Schauinsland-Reisen, die Krankenkasse Barmer, Sinalco, der Sportausrüster Forelle, die Rheinische Post und Swapfiets.[9]

Einzelnachweise

  1. ELF: Rhein Fire kehrt zurück. In: wdr.de. 25. September 2021, abgerufen am 29. September 2021.
  2. Gesellschafter – Rhein Fire. auf der offiziellen Webseite von Rhein Fire, abgerufen am 20. November 2021.
  3. Friedhelm Thelen: Düsseldorf Panther wollen mit Rhein Fire kooperieren. In: nrz.de. 27. September 2021, abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  4. Landeshauptstadt Düsseldorf: Spielstart in Duisburg - Rhein Fire und Landeshauptstadt Düsseldorf bleiben weiter in guten Gesprächen für eine langfristige Lösung in Düsseldorf. Abgerufen am 22. Januar 2022.
  5. hessenschau de, Frankfurt Germany: American Football: Frankfurt Galaxy unterliegt Neuling Rhein Fire. 5. Juni 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022 (deutsch).
  6. European League of Football - Field Goal vom Cornerback! Rhein Fire gewinnt Krimi und kann in ELF von Playoffs träumen. 21. August 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022.
  7. Rhein Fire extend former NFL head coach Jim Tomsula for 2023 season | European League of Football News. Abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
  8. Petra: Neuer Offensive Coordinator für Rhein Fire. 27. September 2022, abgerufen am 12. Oktober 2022 (deutsch).
  9. SPONSORING – Rhein Fire. Abgerufen am 19. Juli 2023 (deutsch).