Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Friedrichheinz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2006 um 05:59 Uhr durch Primus von Quack (Diskussion | Beiträge) ([[Herbert Baumeister]]: Re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Primus von Quack in Abschnitt Herbert Baumeister

Willkommen

Hallo und herzlich willkommen bei der Wikipedia.

Schön, dass du auf die Wikipedia gestoßen bist und hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest. Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das Handbuch weiter =). Schöne Grüße aus der Kaiserstadt Goslar--Danyalova ? 14:16, 9. Apr 2006 (CEST)

Danke ,Friedrichheinz, für die Bearbeitung des Artikels und die Freigabe.Viele Grüße--Harald Heinrich 15:51, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke

für die Beiträge zu Eliminierung revisionistischer Aktivitäten.(Aussig)..--Hubertl 13:36, 12. Apr 2006 (CEST)


Wollte mich einfach einmal bei dir bedanken bzw. dich loben, daß du Beiträge im Schachbereich straffst! --Gruß, Constructor(Bewertung) 15:34, 3. Jun 2006 (CEST)

Sei willkommen

Hallo Friedrichheinz, Deine Stilverbesserungen im Schachbereich machen die Wiki immer besser. Besten Dank dafür. Wenn Du einen neuen Schach-Artikel anlegst, ist es für die paar Schachliebhaber hier (außer mir seien erwähnt: Stefan64 und Tsor) hilfreich, diesen im Portal:Spiele mitzuteilen. Alles Gute und viel Spaß in der Wikipedia, Miastko 21:22, 13. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert

Hallo Friedrichheinz, Du hast im Artikel Albert Drach den Leseswert-Kandidaten-Baustein eingefügt. Wenn er aber bei den Lesenswerten Artikeln kandidieren soll, musst Du den Artikel auch auf der Kandidatenseite anführen: siehe WP:KLA, besonders auch „Kriterien und Wahlverfahren“. Kennst Du übrigens schon das Portal:Österreich? Gruß --Griensteidl 21:52, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Friedrichheinz, ich habe an Deinem Vorschlag zur Notation ein wenig rumgebastelt. Bitte schau Dir das mal an. -- tsor 10:18, 28. Apr 2006 (CEST)

Nun haben wir die Beispiele einmal in Tabellenform und (bei der Kurzform) als Aufzählung. Was gefällt Dir besser? -- tsor 13:08, 28. Apr 2006 (CEST)

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Vielen Dank für deine konstante Mitarbeit und Verbesserung des Artikels. Deine Kritik an Doudos Änderungen teile ich und gehe noch darüber hinaus (siehe Artikeldiskussion). Gruß, --Andante ¿! 14:26, 3. Aug 2006 (CEST)

Robert Graf

Hallo Friedrichheinz. Es geht um diesen Edit bei Robert Graf (Politiker). Ich finde es schade, dass du einige Fakten einfach löscht, die ich gestern recherchiert habe. Das kann einem die Arbeit schon ziemlich vermiesen (gerade so früh am morgen ;-). Ich sehe keinen vernünftigen Grund, warum man folgendes weg"straffen" sollte: Sein Vorgänger, die endgültige Umbenennung und Zuständigkeitsverteilung seines Ministeriums, wie es zu seiner Bestellung kam und wie es zu seinem Rücktritt kam. Kannst du mir den Grund dafür nennen? Ein paar biographische Daten sind schön - aber doch bei einem Wikipedia-Artikel doch nicht das Optimum, oder? In den nächsten Tagen wollte ich noch über seine Amtszeit und wichtige Gesetze recherchieren, bitte "straffe" das dann nicht einfach weg! Beste Grüße, --WL 07:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo WL, ich schätze deine Arbeit an Artikeln im Bereich Politik in Österreich und möchte dich keinesfalls demotivieren. Zu meiner "Straffung" des Artikels Robert Graf:

  • die von Graf mitgeteilte Motivation Solidarität mit Parteiobmann Alois Mock ist meines Erachtens nicht enzyklopädisch relevant. Sonst könnte man bei jeder Ministerbestellung die zugrundeliegenden Motivationen anführen.
  • Name des Vorgängers kann man wieder ergänzen, hier war ich zu voreilig. Entwicklung des Ministeriums sollte man dort belassen.
  • Nicht alle Zeitungsgerüchte müssen in die Wikipedia. Sie sind bereits in der öffentlichen Diskussion impliziert.
  • Grafs Stellungnahme zur politischen Kultur erscheint mir ebenfalls nicht enzyklopädierelevant.

In Zukunft werde ich Straffungen gegebenenfalls im Vorhinein mit dir diskutieren. Gruß --Friedrichheinz 08:21, 17. Aug 2006 (CEST)

Der letzte Satz meines vorigen Statements tut mir im Nachhinein leid. Das war unfair und hatte natürlich keinen Boden in der Realität. Im ersten Punkt gebe ich dir bedingt recht (die Solidarität begründet in dem Fall zwar die nachträgliche Umentscheidung - dass jemand Minister wird, nachdem er als langjähriger Abgeordneter nicht mehr antritt ist zwar ein Alleinstellungsmerkmal, aber ok, akzeptiert.) Die drei anderen Punkte würde ich allerdings als relevant einstufen - zuerst (von Gegnern gezielt gestreute) Zeitungsgerüchte und dann ein dahingegehendes Statement Grafs illustriert eben eine, wie du ganz richtig sagst, "politische Kultur", wie ich finde. Aber im Grunde sehe ich das eh undogmatisch. War nur gut, mir heute morgen Luft gemacht zu haben ;) --WL 08:54, 17. Aug 2006 (CEST)


Hallo Friedrichheinz, schön, dass mal jemand auf meine Kritik zum Artikel Zukunftsliteratur geantwortet hat. Ich wüsste aber auch nicht, wie der Artikel besser werden könnte. Ich halte ihn für so misslungen, das eigentlich nur noch streichen helfen könnte. Der Begriff Zukunftsliteratur ist so schwammig und wird auch auf anderen Gebieten (z.B. Futuristik) benutzt, dass ich mir als Artikel höchstens die Darstellung einer Begriffsgeschichte bzw. Begriffsdiskussion vorstellen könnte. Aber selbst in Lexika findet sich kaum etwas hilfreiches zum Terminus Zukunftsliteratur. Aber ich renne bei Dir ja eh nur offene Türen ein... Ansonsten wollte ich mich nur bedanken, dass mir endlich mal einer den Rücken gestärkt hat, habe schon geglaubt, mein Diskussionbeitrag verhallt völlig ungehört. Viele Grüße, --Klausb 17:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Altenpflege

Seit wann ist ein Satz, der mit "Bitte" beginnt, im Befehlston verfasst? Es war (und ist) wirklich nur eine Bitte und gilt nur für ein paar Stunden!--Dr.cueppers 13:26, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dr.cueppers, die Aufforderung im Moment mal in Ruhe lassen! wird durch das vorangestellte bitte nur unwesentlich abgeschwächt. Auch das Fehlen einer Anrede zeugt von einem barschen Umgangston. Ich will die Sache aber nicht aufbauschen und habe in Erwartung bedeutender Verbesserungen des Artikels auch keine Änderungen mehr vorgenommen. Gruß --Friedrichheinz 13:39, 18. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Friedrichheinz, so war das nicht gemeint - wenn das so angekommen ist, dann bitte um Entschuldigung! Ich war (bin) an der großen Änderung, die Ausbildung in den "Altenpfleger" zu übernehmen; das erfolgte außerhalb des Wiki-Editors und dauert natürlich seine Zeit. Dabei bin ich dann 2x in einen "Bearbeitungskonflikt" und dadurch in eine gewisse Hektik geraten und wollte eigentlich nur "auf die Schnelle" verhindern, dass mir das ein 3. Mal passiert. Jetzt bin ich am "Altenpfleger"......--Dr.cueppers 15:43, 18. Aug 2006 (CEST)

Hi, Friedrichheinz hier nur der Hinweis auf

Hallo Friedrichheinz und Dr.cueppers, ......

..... Gruesse --Asdfj 20:26, 22. Aug 2006 (CEST)

Lannach

he warum löscht du meinen ganzen beitrag!

willst es nicht wahr haben, dass einem die geschichte noch immer einholen kann? bisher glaubte ich bartenstein sei ein gscheiter und offener mensch, und jetzt will kein wort von seinem vater über die nazi vergangenheit von so einem baukomplex gehört haben !

ja, nur die lucken dicht ist auch ein prinzip, aber die r/evolution rollt über alle hinweg. zum glück wird mit internet mehr aufgedeckt als zudeckt !

yonny lobster

Hallo yonny lobster!
Deinen Beitrag im Artikel Lannach habe ich gelöscht, weil er nicht enzyklopädietauglich ist. Du kannst aber gern relevante Informationen wieder in den Artikel einbauen. Auch die Erstellung eines eigenen Artikels Schloss Lannach kommt in Betracht. Lies vorher bitte noch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Gruß --Friedrichheinz 15:23, 25. Aug 2006 (CEST)

Hallo, vielen Dank für die Ergänzungen in dem Artikel über Franz Wuketits. Gruß --Christoph Demmer 22:38, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo Friedrichheinz!

Danke nochmals, daß Du Dir die Arbeit angetan hast, die biographischen Daten des verstorbenen Rudolf Staudinger auszuformulieren. Wenn ich wieder einmal etwas biographisches mache, dann wird mir Deine Arbeit gute Dienste leisten.
Eine Frage aber habe ich zu Deinen "Straffungen":
Du hast wohl gemerkt, daß ich zur O.Ö. Ortschaft Gschwandt Einträge hinzugefügt habe.
Daß im Gschwandtner Gemeindegebiet der Flugplatz Gmunden liegt, ließest Du gelten. Die Links zur

und

enferntest Du aber.

Nun könnte man bei schnellem Hinsehen behaupten, daß diese Links Werbung wären.
Dem ist schon alleine deshalb nicht so, weil z.B. es der Flugring Traunsee war, dem dieser Fluplatz überhaupt erst zu verdanken ist.
Denkst Du, daß regionale Vereine in einer Enzyklopädie nichts verloren haben?

lg, --Noricus 09:58, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Noricus,
  • zum Artikel Rudolf Staudinger: Nicht ich habe den Artikel ausformuliert, sondern Benutzer:Wirthi (dies kannst du unter dem Punkt Versionen/Benutzer über der Artikelüberschrift nachverfolgen). Es ist in Wikipedia üblich in ganzen Sätzen zu formulieren. Da ich vermutet habe, dass du den Artikel eingestellt hast, habe ich den Hinweis auf deiner Diskussionsseite angebracht.
  • Artikel Gschwandt: In Wikipedia soll man nur für das jeweilige Lemma (in diesem Falle Gschwandt) wesentliche Links anführen (z.B. Flugplatz ist bedeutender Arbeitgeber in Gschwandt). Es gibt in Gschwandt bestimmt noch andere Vereine mit Homepage, z.B. Freiwillige Feuerwehr, Fussballklub, Kleintierzüchterverein, Schachklub usw. Sollen diese alle angeführt werden? Meiner Meinung nach nicht.
  • Artikel Schwert: Die beiden letzten Links sind kommerziell. Diese gehören ebenfalls nicht in Wikipedia.

Gruß --Friedrichheinz 21:04, 29. Aug 2006 (CEST)

Alles klar. Gut nur, daß beim Schwert-Artikel nur der allerletzte Link von mir war ;) --Noricus 21:52, 29. Aug 2006 (CEST)

Danke

Hallo Friedrichheinz! Sehe dass du beim Artikel Josef Wallner (ÖVP) Ergänzungen durchgeführt hast [1]. Dafür will ich dir danken. Ich musste gestern kurzfristig unterbrechen (daher der Stub) und sehe heute, dass viele daran arbeiteten, jedoch nicht "fruchtbar" - so wie du - , sondern sie setzten nur Bausteine und führten Diskussion auf der QS-Seite. Schönen Gruß --Bwag @ 09:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Robert Eberan von Eberhorst

Hallo Friedrichheinz, nach meinen Unterlagen war Eberan von Eberhorst Professor. Stimmt das etwa nicht? Oder warum hast Du den Titel entfernt? Was Du mit "Titelwahn" meinst, ist mir nicht ganz klar. Spurzem 00:21, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Spurzem, ich habe Robert Eberan von Eberhorst seinen Professorentitel keinesfalls abgesprochen, allerdings wurde er wohl nicht als Professor geboren. Seine akademische Laufbahn wird im Artikel unverändert dargestellt. Es scheint mir aber nicht notwendig, bei jeder Namensnennung den Titel voranzustellen (d.i. mit Titelwahn gemeint). Gruß --Friedrichheinz 14:47, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Friedrichheinz, danke für die Antwort, aber meines Wissens besteht ein Anspruch auf die Anrede mit Titel, auch wenn der Betreffende nicht mit dem (akademischen) Titel geboren wurde. Andererseits ist mir klar, dass persönliche Anrede und Namensnennung in einem Lexikon zweierlei sind. Trotzdem: Ich hätte Eberan von Eberhorst seinen "Professor" vor dem Namen gelassen (obwohl ich nicht "titelwahnsinnig" bin). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:31, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Spurzem, es ist nicht meine Absicht, Dir Titelwahnsinn zu unterstellen. Ich habe den Artikel nur gemäß Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Akademische Grade korrigiert. Gruß --Friedrichheinz 17:01, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pflegeversicherung lesenswert?

Hallo Friedrichheinz,

Ich habe eine Bitte: den Artikel Pflegeversicherung ansehen; er kandidiert zu "lesenswert" und hat zu wenig Publikum; bitte ggf. ihm dort ein pro oder contra verpassen.--Dr.cueppers 19:57, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Frank Decker

Nach welchen Gesichtspunkten hast du die Veröffentlichungsliste gekürzt? Meine Version war bereits eine Auswahl. --Johanna R. 16:09, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Johanna R., die Liste seiner Veröffentlichungen schien mir im Vergleich zum Rest des Artikels überlang. Daher habe ich auf wenige aktuelle Beiträge gekürzt und eine Buchveröffentlichung hinzugefügt. Eine umfangreiche Liste findet man ja auf seiner Homepage. Um den Artikel auszubauen, könnte man ja ergänzen, zu welchen Erkenntnissen er in seinen Arbeiten gekommen ist. Gruß --Friedrichheinz 20:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Herbert Baumeister

Moin. Du hast in o.g. Artikel einen QS-Baustein gesetzt. Könntest Du das bitte etwas präzisieren? Ich kann eigentlich nicht finden, daß der Artikel reißerisch geschrieben ist - und das sag ich nicht nur deswegen, weil er von mir ist... (grins). Es interessiert mich, was man wie hätte besser machen können. Bei der Gelegenheit könntest Du auch gleich mal hier drüber gucken, wenn Du Böcke hast - selber Stil (und selber Autor). Oder änder es doch gleich selbst. Mit kollegialem Gruße --Primus von Quack 23:14, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erledischt. Danke für die Hilfe. --Primus von Quack 04:59, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten