Benutzer:Nina/Manifest
Erscheinungsbild
M A N I F E S T
1. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer freien universellen Enzyklopädie
- Diesem Ziel haben sich alle übrigen Aspekte und Mechanismen der Projektarbeit unterzuordnen.
- „Enzyklopädie“, auch im Sinne dieses Dokuments, bedeutet eine Wissenssammlung, bei der versucht wird, das Wissen eines Fachs oder Themas oder aber den gesamten Wissensstand seiner Zeit darzustellen.
- Mit „Wissen“ sind in diesem Zusammenhang organisierte Informationen und ihre wechselseitigen Zusammenhänge, die einen Erkenntnisgewinn ermöglichen, gemeint. Wissen erfordert eine aussagekräftige Erklärung bzw. Begründung. Ein grundlegendes Kriterium ist das der Überprüfbarkeit (Quellenbelege) bzw. Nachvollziehbarkeit (Plausibilität). Als weiterer Maßstab gilt die Widerspruchsfreiheit des Wissens mit der wahrnehmbaren Realität.
2. Wikipedia ist ein offenes Wiki
- Einschränkungen des Zugangs zur freien Bearbeitung von Inhalten sind innerhalb der Wikipedia nicht zulässig, sofern sie nicht durch Punkt 1 oder 10 dieses Manifests dringend geboten sind.
- Dazu gehört in Einzelfällen auch der Schutz besonders gefährdeter enzyklopädischer Inhalte (z.B. vor Vandalismus oder bei Editwars).
- Die Palette der technischen Möglichkeiten der Bearbeitung können je nach Benutzergruppe eingeschränkt sein, um Missbrauch dieser Werkzeuge zu verhindern und die bereits bestehenden enzyklopädischen Inhalte zu schützen. Anonymen, neu angemeldeten, regulären und Benutzern mit erweiterten Rechten können somit unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden.
- Seiten, die nicht im Artikelnamensraum befindlich sind, fallen grundsätzlich nicht unter diese Regelung.
3. Wikipedia ist keine Demokratie
- Über Wissen lässt sich nicht abstimmen.
- Die offene Verfasstheit der Wikipedia (Punkt 2) lässt grundsätzlich keine demokratischen Strukturen im engeren Sinne zu. Insbesondere verbindliche, auf reiner Stimmauszählung basierende Abstimmungen sind unzulässig. Entscheidungen durch Meinungsbildung sind hingegen möglich, wenn eine bestimmte Position durch einen breiten Konsens gestützt wird.
- Eine Änderung des grundsätzlichen, geistigen Gehalts dieses Manifests ist nicht möglich. In Einzelfällen kann jedoch bei allgemeinem Konsens eine notwendige Anpassung im Detail erfolgen, sofern dies notwendig wird (z.B. bei Veränderungen der Rechtslage).
4. Eine Zensur findet nicht statt
- Inhalte dürfen nur aufgrund der Nichterfüllung der aufgeführten Minimalkriterien (Punkt 1) oder aufgrund einer Urheberrechtsverletzung (Punkt 10) gelöscht werden.
- Es gibt keine Themenbereiche, die nicht grundsätzlich Aufnahme in die Wikipedia finden könnten, solange die unter Punkt 1 angeführten Kriterien erfüllt sind.
- Einschränkungen der Aufnahme oder Verbleibs von Inhalten nach Punkt 6 sind hiervon nicht betroffen.
5. Wikipedia ist neutral
- Der neutrale Standpunkt (NPOV) versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können.
- Das Ziel besteht darin, eine für alle rational denkenden Beteiligten akzeptable Beschreibung zu formulieren. Eine Akzeptanz aller Beteiligten oder die Aufnahme jeglicher Mindermeinung ist dabei nicht erforderlich.
6. Kein Anspruch auf Verbleib von Inhalten
- Das Grundziel der Wikipedia (Punkt 1) erlaubt eine Auslese der Inhalte nach Qualität und Relevanz.
- Die Kriterien für die Auslese nach Qualität und Relevanz werden durch allgemeine Konsensbildung festgelegt.
- Beiträge und Artikel werden entfernt, wenn sie grob fahrlässig die konventionellen inhaltlichen und formalen Grundregeln des enzyklopädischen Arbeitens verletzen.
- Hierzu zählen in begründeten Zweifelsfällen insbesondere auch mangelhafte Angaben, Urheberrechtsverletzungen (Punkt 10) oder fehlende Quellennachweise.
7. Die Mitarbeit bei Wikipedia ist ein Privileg, kein Recht
- Grundsätzlich gilt: Jeder darf mitmachen. Ein Anspruch auf Mitarbeit besteht nicht.
- Der freie Zugang zu dieser Mitarbeit darf nicht kollektiv, sondern nur in begründeten Einzelfällen eingeschränkt werden. Aus rein technischen Gründen können dabei auch Benutzergruppen betroffen sein.
- Personen, die nicht konstruktiv beitragen können oder wollen und die durch ihr Verhalten den Frieden oder die Arbeit der übrigen Benutzer stören, sind zum Wohle der übrigen Mitarbeiter und des allgemeinen Betriebsklimas möglichst zeitnah temporär oder dauerhaft vom Schreibzugriff auszuschließen. Dabei ist dem Schutz der konstruktiv mitarbeitenden Benutzer und der enzyklopädischen Inhalte stets die höhere Priorität einzuräumen.
8. Sachlicher und freundlicher Umgang miteinander
- Niemand darf persönlich angegriffen oder bedroht werden.
- Bis zum Beweis des Gegenteils ist von gutem Willen und guten Absichten des Gegenübers auszugehen.
- Verstöße gegen die Wikiquette führen zu einer Einschränkung des Schreibzugriffs (Punkt 7).
9. Anerkennung des Manifests
- Durch ihre Mitarbeit erkennen die Benutzer die Grundsätze dieses Manifests ausdrücklich an.
- Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, ihr projektbezogenes Handeln innerhalb der Wikipedia dem allgemeinen Wohl und Willen (volonté générale) unterzuordnen, insofern das Grundziel (Punkt 1) betroffen ist.
10. Inhalte der Wikipedia stehen unter der GFDL
- Alle Inhalte sollen frei sein.
- Das Urheberrecht ist ohne Ausnahme zu beachten. Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen.
- In nur mit unzumutbarem Aufwand zu klärenden Zweifelsfällen sind Inhalte, die der Urheberrechtsverletzung verdächtig sind, bei plausibler Begründung vorzugsweise zu löschen, um zukünftigen Schaden von der Wikipedia abzuwenden.