Zum Inhalt springen

Gespenst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2003 um 15:20 Uhr durch 217.226.8.57 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Gespenst oder Geist bezeichnet man ein auf geheimnisvolle Weise auftauchendes, oft nebelhaftes Wesen, das in angedeuteter oder mehr oder weniger gut erkennbarer menschlicher Gestalt auftritt, manchmal in eine an Bettlaken erinnernde Gewandung gehüllt ist, zu meist nächtlicher Stunde in Erscheinung tritt und nach einiger Zeit wieder verschwindet.

Bei den Geistererscheinungen unterscheiden manche "Experten" zwischen Dämonen, Elementalen, Engeln und Familiaren. Poltergeister erzeugen bei ihrem nächtlichen Auftritt klopfähnliche oder andere Geräusche. Der Spiritismus geht davon aus, dass die Seelen der Verstorbenen zu Geistern werden, im Jenseits existieren und in der diesseitigen Welt in Erscheinung treten können.

Die Existenz solcher Wesen ist umstritten. Einige Menschen glauben an sie, andere nicht. Einen zweifelsfreien naturwissenschaftlich-empirischen Beweis für ihre Existenz gibt es nicht. Aber es handelt sich bei Gespenstern offenbar um in der Vorstellungswelt des Menschen verschiedener Kulturen auftretende Phänomene.

Geister treten nicht nur zufällig und unverhofft auf, um Menschen zu erschrecken, sie können angeblich auch von so genannten Medien durch Materialisation hervorgebracht werden.

Nach G. N. M. Tyrell (Apparitions, 1953) gibt es vier Hauptkategorien von Geistern oder Gespenstern:

  1. Experimentiergeister, bei denen die Geister lebender Menschen durch geheimnisvolle Kräfte dazu veranlasst werden, anderen an unterschiedlichen Orten zu erscheinen.
  2. Krisengeister, die Verwandten erscheinen, wenn den Angehörigen, zu denen sie gehören, ein furchtbares Schicksal mit Todesfolge zu ereilen droht.
  3. "Post-mortem"-Geister, die erst nach dem Tod eines Menschen in Erscheinung treten, aber dem Verstorbenen so sehr ähneln, dass sie bei der Person, der sie erscheinen, meist einen tiefen Schock auslösen.
  4. "Echte" Geister, die am häufigsten auftauchen und von Menschen gesehen werden, die überhaupt keine Verbindung zu ihnen haben. Sie können Jahrhunderte nach dem Todesfall erscheinen, sind aber im allgemeinen an eine bestimmte Umgebung, etwa ein altes Spukschloss, gebunden.

Zur gruseligen Unterhaltung des Menschen werden eine Vielzahl von Gespenstergeschichten in Spukromanen und Gespensterkrimis erfunden.

Siehe auch: Geist, Spuk, Leben nach dem Tod, Heiliger Geist, Okkultismus