Zum Inhalt springen

Republik Karelien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2004 um 02:59 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karelien
Datei:Karelien-Flagge.png
Flagge
Datei:Karelien-Lage.png
Lage in Russland
Staat: Russland
Föderationskreis: Nordwestrussland
Fläche: 172.400 km²
Einwohner: 678.000
Hauptstadt: Petrosawodsk
Bevölkerungsdichte: 4 Einwohner/km²
KFZ-Kennzeichen: 10

Das in Nordwestrussland gelegene Karelien (russ. Карелия, karel. Karjalan Tazavalla) ist eine Republik im nördlichen Teil Russlands.

Geographie

Karte

Die Republik Karelien umfasst den größten Teil der historischen Region Karelien. Im Osten grenzt sie an das Weiße Meer und im Westen an Finnland. Die Landschaft stellt eine Fortsetzung der finnischen Seenlandschaft nach Osten dar, weswegen auch zahlreiche Seen im Gebiet liegen. Im Süden befinden sich mit dem Ladogasee und dem Onegasee die zwei größten Seen Europas.

Bevölkerung

Die Karelier, ein finno-ugrisches Volk machen nur 10% der Bevölkerung aus, 74% sind Russen. Amtssprachen sind sowohl die karelische Sprache als auch Russisch. Die überwiegend Religionsgruppe ist die Russisch-Orthodoxe Kirche.


Geschichte

Datei:Wappen Republik Karelien.png
Wappen

Im 18. Jahrhundert eroberte Russland das Gebiet von Schweden. Nach der finnischen Unabhängigkeit 1917 kam ein Teil Kareliens an Finnland, aus dem Rest wurde die Karelische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) geformt. Nach den finnisch-russischen Auseinandersetzungen im Zweiten Weltkrieg (Winterkrieg, Fortsetzungskrieg) fielen Teile Finnlands an Karelien, das Gebiet um die Stadt Wyborg kam jedoch zur Leningrader Oblast. Nach der Auflösung der Sowjetunion 1991 wurde Karelien eine Republik innerhalb der Russischen Föderation. Regierungschef ist Sergej Katanandow Regierungschef Pawel Tschernow.


Wirtschaft und Verkehr

Karelien wird vor allem durch die Murmanbahn erschlossen, die St. Petersburg mit Murmansk über Petrosawodsk erschließt. Von Bedeutung ist der Eisenerzabbau und die Forstwirtschaft.

Karte

Vorlage:Verwaltungssubjekte Russlands