Zum Inhalt springen

Papyrus Westcar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 23:06 Uhr durch Hewa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Westcar Papyrus ist ein wichtiges Dokument der ägyptischen Literatur und das älteste erhaltene Dokument (Papyrus), das von Illusionskünstlern berichtet.

Entdeckung und Übersetzung

Im Jahr 1839 erwarb die Engländerin Westcar (daher der Name) eine Papyrusrolle aus der Zeit des späten Mittleren Reiches oder der Zweiten Zwischenzeit. Sie gab diese Rolle mit 12 erhaltenen Textkolumnen dem Ägyptologen Karl Richard Lepsius, der die Hieroglyphen jedoch nicht entziffern konnte. Erst 1890 gelang dies dem Ägyptologen Adolf Erman.

Inhalt

Der Text handelt von verschiedenen Geschichten, die am Hofe diverser Könige spielen und dem König Cheops erzählt werden. Darunter befinden sich Episoden von Magiern und Zauberern der damaligen Zeit, unter anderem Uba-Orner, Zaza-Em-Anch und Dedi. Letzterer soll vor dem Pharao Cheops (4. Dynastie) eine Vorstellung gegeben haben. Er soll einer Gans den Kopf abgeschnitten und wieder angesetzt haben. Danach lief die Gans wieder quicklebendig im Thronsaal umher.