Zum Inhalt springen

Metal Gear

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 01:03 Uhr durch Head (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Metal Gear 1 MSX.png
Screenshot von Metal Gear (MSX/1987)

Metal Gear (jap. メタルギアソリッド) ist eine japanische Videospielreihe von Hideo Kojima. Der erste Teil war bis dato das erste und einzige Spiel, dessen Spielprinzip auf das unbemerkte Eindringen und das taktische Vorgehen des Spielhelden beruht und legte somit den Grundstein für die heutigen Spionagespiele wie Splinter Cell. Doch trotz der innovativen Spielidee blieb der Erfolg aus. Erst mit der zweiten Fortsetzung Metal Gear Solid (MGS) auf der PlayStation-Konsole gelang Hideo Kojima der große Durchbruch. Yoji Shinkawa, verantwortlich für das Charakter- und Mechanikdesign, gehört seitdem zum MGS-Team.

Jedem Metal Gear-Spiel ist die Überschrift Tactical Espionage Action gemein. In den jeweiligen Metal Gear-Reihen geht es um ein gleichnamiges, zweibeiniges und mit nuklearen Sprengköpfen beladendes Kampfmobil. Der vom Spieler gesteuerte Held dieser Serie ist Solid Snake, ein Agent einer militärischen Spezialeinheit namens FOXHOUND, der immer wieder Metal Gear zu vernichten versucht.

Die Geschichte von Metal Gear

Metal Gear

Metal Gear erschien ursprünglich 1987 für die Heimcomputer des MSX-Standards. Bereits damals beinhaltete das Spielprinzip das taktische Anschleichen und unbemerkte Ausschalten der Gegner mit dem Protagonisten Solid Snake. Es gab auch eine Nintendo Entertainment System-Version, die leicht verändert wurde.

Inhalt: Im Jahre 1995 wird angeblich ein Kampfroboter in Afrika entwickelt, der mit nuklearen Sprengköpfen bestückt ist und die Welt bedroht: Metal Gear TX-55. Aus diesem Grund entsendet Big Boss, der Oberbefehlshaber von FOXHOUND, Solid Snake nach Afrika, um nähere Informationen in Erfahrung zu bringen.

Metal Gear 2: Solid Snake

Drei Jahre später veröffentlichte Konami mit Metal Gear 2: Solid Snake den offiziellen Nachfolger von Hideo Kojimas Agententhriller. Im Gegensatz zum Erstling schaffte der zweite Teil nie den Sprung auf das Nintendo Entertainment System (NES).

Inhalt: Solid Snake soll im Jahre 1999 den entführten Wissenschaftler Dr. Kio Marv befreien, welcher in Zentralasien von einer Terroristengruppe gefangen gehalten wird. Marv hatte "OILIX" erfunden, ein Mittel, welches Rohöl in hochwertigen Brennstoff umwandeln kann. Solid Snake muss dabei erneut gegen einen Metal Gear-Roboter antreten und trifft auf alte Bekannte, darunter Big Boss. Colonel Roy Campbell taucht zum ersten Mal in dieser Serie auf und ist Kommandeur von FOXHOUND.

Snake's Revenge

In dem gleichen Jahr kam das Spiel Snake's Revenge für die NES-Konsole heraus. Es ist jedoch nicht von Hideo Kojima und hat auch fast nichts mit der Metal Gear-Reihe gemein. Es ist ein eigenständiges Projekt von Konami und ist eher in dem Genre Action anzusiedeln.

Metal Gear Solid

Danach wurde es lange still um die Serie; erst 1998 landete Konami mit dem PlayStation-Titel Metal Gear Solid zum ersten Mal einen Hit. Das Spiel erhielt sehr viele Auszeichnungen. Deswegen erschien kurz darauf auch eine Add-On Disc zum Spiel: die VR (Virtual Reality)-Missionen. Bei der deutschen Version stieß den Käufern jedoch die verunglückte Synchronisation sauer auf. Für die US-Version sprach David Hayter als Solid Snake.

Metal Gear Ghost Babel

2000 kam für den GameBoy Color ein Teil der Serie, mit dem schlichten Titel Metal Gear Ghost Babel, heraus. In Europa wurde der Titel aus Marketinggründen in Metal Gear Solid umbenannt, wobei es inhaltlich keine Parallelen zwischen der gleichnamigen PlayStation-Fassung und der GameBoy Color-Fassung gibt. Zudem ist dieser Teil im Gegensatz zu den anderen Teilen keine direkte Fortsetzung der Serie, sondern bietet einen alternativen Handlungstrang.

Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty

Zwei Jahre später brachte Konami mit Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty einen storymäßig sehr komplexen Nachfolger zum PlayStation-Hit für Sonys Next Generation Hardware PlayStation 2 heraus. Für die Intro-Sequenz war Kyle Cooper verantwortlich. In diesem Teil kam der Protagonist Jack, Codename Raiden, hinzu. Sehr viele Auszeichnungen bekam Sons of Liberty wegen der guten Spielegrafik. Für die europäische Version gab es die Zusatz-DVD "THE MAKING OF METAL GEAR SOLID 2".

Metal Gear Solid 2: Substance

2003 erschien der für Xbox und PC erhältliche Sons of Liberty-Teil. In Substance gibt es aber neben der Hauptmission noch weitere unveröffentliche Nebenmissionen, wie die so genannten "Snake Tales". Für PlayStation 2 ist Metal Gear Solid 2: Substance auch erhältlich und enthält zusätzlich die Bonus-DVD "THE DOCUMENT OF METAL GEAR SOLID 2", in der Hintergrundinformationen zu finden sind.

Metal Gear Solid: The Twin Snakes

Im April 2004 ist auch ein Metal Gear Solid-Spiel für Nintendos GameCube erschienen. Allerdings handelt es sich bei Metal Gear Solid: The Twin Snakes nur um eine optisch zeitgemäßere und spielerisch marginal veränderte Variante des PlayStation-Erstlings. Man kann nun an Geländern entlang hangeln und Gegner wie in Sons of Liberty in Spinden verstecken. In Japan erschien ein Bundle aus GameCube, MGS: TTS-Spiel und einer exklusiven Bonusdisc, die den Ur-"Metal Gear"-Titel der MSX-Computer enthält. Für die Regie der Zwischensequenzen ist dieses Mal Ryuhei Kitamura verantwortlich.

Ankündigungen

Es sind zwei weitere Teile von Metal Gear angekündigt: Metal Gear Solid 3: Snake Eater ist ein Prequel der Metal Gear Solid-Serie für die Playstation 2, das den Spieler in die turbulenten sechziger Jahre mitten in den Konflikt USA - UdSSR versetzen wird. Man wird den Söldner Big Boss spielen, den Widersacher und Vater von Solid Snake. Besonderes Augenmerk wird diesmal auf die Fähigkeit gelegt werden, sich im Dschungel zu tarnen und zu überleben. Ein weiteres Spiel wird Metal Gear Acid sein, das im Laufe des Jahres 2005 für die Playstation Portable auf den Markt kommen soll.