Medien in Hamburg
Hamburg ist mit rund 62.000 Beschäftigten in knapp 13.000 Unternehmen aus den Bereichen Werbung, Verlage, Filmwirtschaft, Musik, Druck, Rundfunk und Kulturwirtschaft der wichtigste Medienstandort in Deutschland. Hinzu kommen rund 2.000 Multimediaunternehmen.
Fast 50 % der Marktanteile der deutschen Publikumspresse werden von Hamburger Großverlagen gehalten. Hamburger Werbeagenturen belegen in nationalen wie internationalen Wettbewerben stets Spitzenplätze. Der in Hamburg ansässige NDR gehört zu den größten Sendeanstalten der ARD.
Printmedien
Hamburg ist Sitz mehrerer großer Verlagshäuser, Zeitungen und Zeitschriften. Neben dem Spiegel und der Zeit haben insbesondere der Axel Springer Verlag (Bild-Zeitung, Hörzu, u.a.) und Gruner und Jahr (Stern, Brigitte. u.a.) ihren Sitz hier.
Neben den Lokalzeitungen Hamburger Abendblatt, Hamburger Morgenpost und der auflagenstärksten Straßenzeitung Deutschlands Hinz & Kunzt wird auch die Bild-Zeitung als „Bild Hamburg“ vermarktet.
Schließlich existieren auch verschiedene Stadtmagazine (OXMOX, Prinz, Szene) und diverse Bezirkszeitungen.
Rundfunk und Fernsehen
Die Hamburgische Anstalt für neue Medien lizenziert und beobachtet private Rundfunkveranstalter in der Hansestadt.
Öffentlich-Rechtlich

- Der Norddeutsche Rundfunk produziert seine Hörfunkprogramme in Rotherbaum und das Fernsehprogramm in Lokstedt.
Die Ausstrahlung der Programme erfolgt von der Sendeanlage Billwerder-Moorfleet.
- Tagesschau (ARD), Tagesthemen
- NDR Fernsehen, das dritte Programm, wird hier für Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern produziert. Das Regionalprogramm Hamburg Journal des NDR wird im Raum Hamburg täglich im Vorabendprogramm ausgestrahlt.
- Berichterstattung aus Hamburg im Radio findet im Stadtsender NDR 90,3 statt. Des weiteren sendet der NDR die Programme NDR 2 (Hot AC), NDR Kultur (Kultur und Klassik), NDR Info (Nachrichten und Zeitgeschehen), sowie das Jugendprogramm N-Joy aus den Sendestudios in Rotherbaum.
Private Radiostationen
- Radio Hamburg seit Jahren Marktführer
- Oldie 95 (ehem. fun fun 95, fun fun radio, mix 95.0, magic fm, ok magic 95, OK Radio Hit 95) das zweite Programm aus dem Radio-Hamburg-Funkhaus. Dieser Sender hat eine sehr bewegte Vergangenheit hinter sich.
- Radio Digital 1 das dritte Programm aus dem Radio-Hamburg-Funkhaus. Dieses Programm sendet ausschließlich über Digital Radio.
- 106!8 (ehem. Alster Radio, Radio 107) Ehemals äußerst erfolgreicher und populärer Schlagersender. Seit der Umstellung und Neupositionierung des Senders befinden sich die Quoten im Sinkflug.
- Energy Hamburg (ehem. JazzWelle Plus, Radio Korah) Die hamburgische Ausgabe des Senders aus dem europaweiten Radio-Energy-Netzwerk.
- Klassik Radio Der Klassiksender produziert sein bundesweit ausgestrahltes Programm in Hamburg.
Nichtkommerzielle Radiosender
- Freies Sender Kombinat Qeer-Beet und Multi-Kulti
- TIDE 96.0 Hamburger Ausbildungs- und Bürgerkanal (ehemals Offener Kanal Hamburg)
- Hamburger Lokalradio aus Bergedorf.
Lokale Fernsehsender
- TIDE TV (ehemals Offener Kanal Hamburg) hat seine Räume in der Finkenau (Uhlenhorst).
- Der Fernsehsender Hamburg 1 produziert im Hamburger Nobelviertel Harvestehude, unweit des NDR-Radiofunkhauses.
Sendeanlagen
- Rundfunksender Billwerder-Moorfleet (NDR-Programme, DLF, Radio Hamburg)
- Heinrich-Hertz-Turm (die meisten Privatradios)
- Fernmeldeturm Hamburg-Bergedorf (Oldie 95, Energy 97.1, R.SH, delta radio )
- Rahlstedt-Höltigbaum (AlsterRadio)
- Fernsehumsetzer Cranz (nicht in Betrieb)
- Mittelweg/Pöseldorf (nicht in Betrieb)
Musikproduktion
Musikindustrie
Hamburg ist Standort vieler bekannter Musikverlage, Schallpattenfirmen und Labels.
- Roba Musikverlage
- EMI Musikverlage
- Peer Musikverlage
- Edel Music
- Warner Music