Zum Inhalt springen

Direkteinspritzung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2003 um 21:23 Uhr durch Softeis (Diskussion | Beiträge) (+bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Direkteinspritzung
Einblick in einen "Direkteinspritzer"
im Deutschen Museum
größeres Bild


Bei der Direkteinspritzung in Dieselmotoren wird der Kraftstoff durch eine direkt in den Brennraum reichende Mehrlocheinspritzdüse eingespritzt und verteilt.

Ziel der Mehrloch-Düse ist es ein möglichst feinverteiltes Kraftstoff-Luft-Gemisch in kurzer Zeit zu erreichen. Direkteinspritzung erlaubt kaltstartende Motoren und höhere Drehzahlen, weil die notwendige Verbrennungszeit geringer ist. Der Voreinspritzwinkel ist geringer und damit sind längere Gaswechselzeiten möglich.

Die Kraftstoffverteilung ist eines der wesentlichen Probleme bei der Verbrennung. Man arbeitet mit verschiedenen Kolbenkronenformen um eine gute Durchmischung der Luft im Verbrennungsraum zu erzielen.