Johann Wolfgang Fröhlicher
Erscheinungsbild
Johann Wolfgang Frölicher (getauft 29. Juni 1652 in Solothurn; † 26. April 1700 in Trier) war ein Schweizer Architekt und Bildhauer.
Leben und Werk
Seit 1676 ist J.W. Frölicher in Deutschland nachweisbar. Ab 1680 war er tätig in und um Frankfurt am Main, Mainz und Trier. Er schuf zahlreiche Ausstattungen für Kirchen und Grabdenkmäler. Sein Bruder war Johann Peter Frölicher.
Werke
Siehe Online-Inhaltsverzeichnis der Dissertation von Nicole Beyer und SIKARt-Datenblatt.
Literatur
- Nicole Beyer (Verf.), Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte (Hrsg.): Das Werk des Johann Wolfgang Frölicher: ein Beitrag zur barocken Skulptur im Deutschland des 17. Jahrhunderts. Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 92. Bistumsarchiv Trier, Trier 1999. Teilweise zugleich: Mainz, Univ., Diss., 1996. ISBN 3-929135-24-8. Inhaltsverzeichnis: [1]
Weblinks
- Vorlage:PND
- Ausführliche Biografie in der SIKART-Datenbank des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft, mit weiteren Literaturangaben
- Grabdenkmal des Erzbischofs Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695) im Mainzer Dom
- Grabmal für Noe du Fay von 1674 auf dem Peterskirchhof Frankfurt am Main
- „Apoll und Daphne“. Holzskulptur aus dem Umkreis von Johann Wolfgang Frölicher, Ende 17. Jahrhundert
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frölicher, Johann Wolfgang |
ALTERNATIVNAMEN | Fröhlicher, Johann Wolfgang; Frelinger, Johann Wolfgang; Fröhlich, Johann Wolfgang; Fröliger, Johann Wolfgang; Frölinger, Johann Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Architekt und Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1652 (Taufdatum) |
GEBURTSORT | Solothurn |
STERBEDATUM | 26. April 1700 |
STERBEORT | Trier |