Zum Inhalt springen

Slowenische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2004 um 22:12 Uhr durch 213.166.50.121 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Slowenisch ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen bzw.indoeuropäischen Sprachen.

Der Language Code ist sl bzw. slv (nach ISO 639).

Ungefähr 2 Millionen Menschen in Slowenien sprechen Slowenisch als Muttersprache; dort ist es Amtssprache. Seit dem 1. Mai 2004 ist Slowenisch auch eine der Amtssprachen in der EU. Darüber hinaus wird es noch in Teilen Österreichs, insbesondere in Kärnten (rund 20.000 Personen im Rosental, im Jauntal und um Klagenfurt) und in Italien (Gebiet um Gorizia, Resia-Tal, Kanaltal, Collio, Trieste) als Muttersprache gesprochen. Die Sprecher bezeichnen sich als Slowenen, die Sprache sich selbst als slowenščina.

Die Sprache wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben.

Umstritten ist die Bezeichnung windisch.

Sprachgeschichte

Die frühesten slowenischen Texdokumente sind die Brižinski spomeniki (Freisinger Denkmäler), welche man im bayrischen Freising fand. Diese Mischung aus homiletischen und liturgischen Schriften war wahrscheinlich ein bischöfliches Handbuch. Man nimmt an, dass das Freisinger Denkmal aus der Zeit um 1000 n. Chr, stammt.

Slowenisch war lange Zeit eine zweitrangige Sprache in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Bis 1918 war es vor allem durch die Deutsche Sprache in zahlreichen Bereichen wie Verwaltung und Wissenschaft zurückgedrängt. Um 1900 nahm man die alte Schrifttradition wieder auf und entwickelte eine puristische (Germanismen entfernende) Sprachform, wobei Wortschatzentlehnungen gezielt aus anderen slawischen Sprachen erfolgten. Der Revolutionär Ljudevit Gaj wollte in der ersten Hälfte des 19. Jh. alle Südslawischen Sprachen unter einer politischen Führung zusammenbringen. Doch Slowenien lehnte diesen Illyrismus ab. In dieser Zeit erfuhr das Slowenische zudem eine literarische Blüte durch Franz Prešeren.

Kodifizierung

Die Kodifizierung der slowenischen Sprache erfolgte durch die Grammatiker Skrabec und Ramovs um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert. Um 1919 wurde die Laibacher Universität gegründet. Die Sprachwissenschaftler Fran Miklošič und Jernej Kopitar wurden zu den Vätern der Slowenischen Sprache. Dabei wurde die Zugehörigkeit des slowenischen Volkes umstritten diskutiert:

  • Windischen-Theorie: Slowenen gehören nicht zur Ethnie der Südslawen.
  • Wenden-Theorie: Slowenen gehören nicht zur Ethnie der Ungarn.

Auch später war man um eine Integrierung der Slowenen in die Mitteleuropäisch-Österreichische Kultur bemüht, z. B. durch Kurt Schuschnigg (Österreichischer Präsident). Auf der anderen Seite wurde der Versuch einer gemeinsamen Serbo-Kroatisch-Slowenischen Schriftsprache unternommen. Als 1929 das Königreich Jugoslawien ausgerufen wurde, fürchtete man um das Slowenische und gründete 1938 eine eigene Akademie der Wissenschaften. 1941 wurde Slowenien durch die Achsenmächte (Deutschland/Italien/Ungarn) zerschlagen.

Alphabet

Das Slowenische verwendet die Buchstaben:

A, B, C, Č, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, Š, T, U, V, W, X, Y, Z, Ž.

In der Wikipedia werden die Buchstaben Č, Š, Ž folgendermaßen kodiert:

  • Č: Č (groß), č (klein)
  • Š: Š (groß), š (klein)
  • Ž: Ž (groß), ž (klein)

Ausgesprochen werden sie so:

Grammatik

Für eine detaillierte Beschreibung siehe: http://wikibooks.org/wiki/Slowenisch

Slowenisch ist eine flektierende Sprache. Die Beziehung des Wortes zum Satz wird hauptsächlich durch äußere Flexion ausgedrückt. Daraus ergibt sich eine sehr freie Satzstellung. Üblich ist jedoch, wie im Deutschen, die Reihenfolge SPO.

Eine Besonderheit ist die Zweizahl (Dual, Dvojina)

Nomen

Nomen werden durch Deklination markiert nach Fall, Zahl und Geschlecht. Diese drei Eigenschaften werden gemeinsam durch eine Nachsilbe (Suffix) ausgedrückt.

Fälle

Im Slowenischen sind von den acht urindogermanischen Fällen sechs erhalten:

  1. Nominativ (Imenovalnik)
  2. Genitiv (Rodilnik)
  3. Dativ (Dajalnik)
  4. Akkusativ (Tožilnik)
  5. Lokativ (Mestnik)
  6. Instrumental (Orodnik)

Wie im deutschen gibt es die grammatikalischen Geschlechter Männlich, Weiblich, und Sächlich, die oft nicht mit dem Natürlichen Geschlecht übereinstimmen.

Deklinationen

Es gibt vier Grunddeklinationen, mit bedeutenden Ausnahmen:

  • Männlich
  • Weibliche Nomen auf -a
  • Zweite Weibliche Deklination
  • Sächliche Deklination

Adjektiv

Das Adjektiv steht unmittelbar vor dem Substantiv, auf das es sich bezieht und stimmt mit ihm in Fall, Zahl und Geschlecht überein. Die Adjektivdeklination unterscheidet sich geringfügig von der der Substantive.

Im Slowenischen gibt es die Zeiten

  • Gegenwart
  • Vergangenheit
  • Zukunft.

Wegen der Ähnlichkeit in der Bildung sei in diesem Zusammenhang auch der Konjunktiv erwähnt.

Um Abgeschlossenheit beziehungsweise Dauerhaftigkeit auszudrücken, bediehnt sich das Slowenische, ähnlich dem russischen, der Aspekttrennung. Dies erklärt, warum das Slowenische nur drei Zeiten benötigt, im Gegensatz zum Deutschen oder gar Englischen, wo die Wahl der Zeitform ein wichtiges Stilmittel ist

Wortschatz

Das Slowenische hat, wie die meisten Sprachen Europas, Fremdwörter aus Folgenden Sprachen entlehnt:

Das Deutsche hat aus dem Slowenischen übernommen:

  • Jause von juzina
  • Doline von Dolina (das Tal)
  • Polje (das Feld); Dieses Wort kann aber auch aus dem Serbischen/Kroatischen/Bosnischen ins Deutsche aufgenommen worden sein.

Daneben sind ins Kärntnerische einige slowenische Wörter eingegangen.

Aussprache

Slowenisch wird in Lateinschrift geschrieben, und die Ausspracheregeln sind in ihrer Schlichtheit mit Italienisch oder Latein vergleichbar.

Eine Schwierigkeit besteht darin, dass das Slowenische über freien Akzent verfügt, der sich auch in der Schreibung nicht niederschlägt. Eine genauere Schilderung sollte früher oder später unter http://wikibooks.org/wiki/Slowenisch entstehen.

Mundarten

Da das slowenische Sprachgebiet durch die Jahrhunderte selten eine politische Einheit bildete und stets vom Deutschen als Schriftsprache bedrängt war, bildeten sich zahlreiche sehr unterschiedliche, aber auch sehr ursprüngliche Mundarten heraus. Diese lassen sich zusammenfassen zu

Sieben Gruppen:

Kärntnerisch

slow. Koroško Der Kärntner Mundartenzweig des Slowenischen greift über die heutigen Grenzen Kärntens hinaus. Er wurde und wird im Gebiet des Kärntens vor 1914 gesprochen. Daneben in der Gemeinde Rateče (Ratschach, mit dem vom Schispringen her bekannten Ortsteil Planica), die in der Oberkrain liegt, sowie im untersteirischen Drautal. Es läßt sich gliedern in

  • Jauntalerisch
  • Rosentalerisch
  • Gailtalerisch

Als Untergruppe des Jauntalerischen kann man die Obirmundart sehen, die unter Einfluss des Oberkrainerischen steht.

Die Kärntnerischen Mundarten sind besonders ursprünglich.

Steirisch

slow. Štajersko

Oberkrainerisch

slow. Gorenjsko

Unterkrainerisch

slow. Dolenjsko

Primorsko

In der Primorska, dem Küstenland

Prekmursko

Im Prekmurje, dem Übermurgebiet

Rovtarsko

Siehe auch: Slowenische Ausspracheregeln