Benutzer Diskussion:Bjs
Aus dem Urlaub zurück
Hallo Bjs, da ich wieder aus dem Urlaub zurück bin (Südfrankreich, Carcassonne, Canal du Midi) kann ich mich auch wieder um die WP kümmern. Drei Dinge: versuche das doch mal mit dem Bild aus Lipari bei den Execellenten. Zweitens schau mal in it.wp vorbei. Bei den Sizilienartikeln (Beispiel: it:Autodromo di Pergusa) wurde eine Navi-Leiste gebaut, die auf das Protal und Unterthemen verweist. Ich finde das interessant. Und es wird Diskussionen hervorrufen. Sollten wir so etwas beispielsweise auch basteln? Und Drittens: Portal:Hannover ist Kandidat für informative Portale. Das wärs. --ClemensFranz 18:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, ich melde mich mal zu Wort, weil ClemensFranz das Template auf WP-it angesprochen hat. Ich habe mich zwar auch an dessen Entstehung beteiligt, bin aber eigentlich kein so großer Freund dieser thematischen Templates (wollte es wenigstens einigermaßen schön aussehen lassen ;). Was ganz ok sein könnte, wäre ein direkter Link zum Portal ohne weitere Links zu verwandten Themen. Gruß --Trifi 12:09, 11. Okt. 2006 (CEST).
- 1. Mach ich, wenn Agrigent eingefahren ist (evtl. schon Samstag, wenn keine Gegenstimme kommt), ich will nicht zuviele Baustellen parallel haben; 2. siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sizilien, 3. Hab mich dort schon geäußert, ist m.E. noch was dran zu tun. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:24, 11. Okt. 2006 (CEST)
Meinen Glückwunsch. Das war ja ein glatter Durchmarsch mit agrigent.--Mario todte 14:16, 14. Okt. 2006 (CEST)
hallo Bjs ... ist diese Kategorie wirklich notwendig? - Sven-steffen arndt 21:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Kannst ja mal unter Wikipedia:WikiProjekt Sizilien nachschauen, was da noch an Naturreservaten zum Bearbeiten ansteht! Insgesamt ist der Bereich Natur in Sizilien zwar noch recht unterentwickelt, aber es gibt doch eine Reihe endemischer Pflanzen und Tiere, die hier aufgenommen werden könnten. Gerade ist mir aufgefallen, dass die Nebrodi-Tanne, die dafür ein typisches Beispiel ist, ja noch gar nicht aufgenommen war, und habe das nachgeholt. Gegenfrage: Was stört dich an dieser Kategorie? Nur die Größe oder gibt es prinzipielle Bedenken? Grüße --Bjs (Diskussion) 19:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
- dann weißt du es wahrscheinlich nicht, aber Pflanzen und Tiere werden in de.wiki nicht nach Land kategorisiert ... für die Nationalparks kann man dann die Kat:Nationalpark in Sizilien nutzen ... Sven-steffen arndt 19:06, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Verstehe ich generell, aber wenn sie wie z.B. die Nebrodi-Tanne ausschließlich auf Sizilien vorkommen, würde ich sie schon gerne irgendwo unter Kategorie:Sizilien erfassen, und dafür scheint mir Kategorie:Natur (Sizilien) geeignet. Wir können die Kat aber auch zunächst mal auflösen, bis genügend solche Artikel da sind.
- Nationalpark in Sizilien passt nicht, da es erstens keine "National"parks sind sondern "Regional"parks und zweitens überwiegend keine Parks sondern Reservate. Vielleicht wäre Naturschutzgebiet in Sizilien passend.
- Wo du gerade dabei bist, schau einfach mal insgesamt durch die Kategorien Siziliens, ob der Rest so passt oder du noch was ändern würdest. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Naturschutzgebiet in Sizilien ist ok ... ich schau mal, aber versprechen kann ich nichts - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Zur Arbeitserleichterung siehe auch den Kategorienbaum Sizilien.--Bjs (Diskussion) 09:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ich habe mal alles ausgeklappt und sieht soweit ganz gut aus, gute Arbeit - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Zur Arbeitserleichterung siehe auch den Kategorienbaum Sizilien.--Bjs (Diskussion) 09:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Naturschutzgebiet in Sizilien ist ok ... ich schau mal, aber versprechen kann ich nichts - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
- dann weißt du es wahrscheinlich nicht, aber Pflanzen und Tiere werden in de.wiki nicht nach Land kategorisiert ... für die Nationalparks kann man dann die Kat:Nationalpark in Sizilien nutzen ... Sven-steffen arndt 19:06, 19. Okt. 2006 (CEST)
Taormina und meine drei Probleme
Hallo, Ich habe mal wieder drei Punkte. Review für Taormina können wir gerne machen. Der Artikel sieht so ganz gut aus. Stellt Du ihn rein? Zweitens, vielen Dank für die Mitarbeit bei dem „Informativen“ Portal Hannover. Und drittens würde ich gerne das Portal Italien überarbeiten. Da brauche ich (wie immer) Hilfe. Die Gründe: Das Portal ist eine Katastrophe. Und es wäre eine gute Chance die regionalen Portale besser zur Geltung zu bringen. Ich stelle mir das so vor, dass das Portal Italien ein statisches Portal ist. Keine neuen Artikel, keine Artikel und Bilder des Monats, etc.. Das sollten alles die regionalen Portale leisten. Und das Projekt beschränkt sich auf die Aufstellung von Portalen bis Italien komplett versorgt ist. Was meinst Du? --ClemensFranz 21:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Na das vierte Problem hast du noch gar nicht erwähnt: der Löschantrag für Vorlage:Hinweis auf das Portal Sizilien. Nach dem angesprochenen Meinungsbild denke ich, die wird wohl keine Chance haben.
- Taormina lese ich mir selbst nochmal ausführlich durch, vielleicht kann ich aus meiner Literatur noch etwas ergänzen. Das Portal:Italien ist wirklich nicht schön, "rosa Linkwüste" war doch mal ein beliebter Kommentar für solche Portale. Wie bei Hannover kann ich vorwiegend "technisch" helfen, wenn du dich um den Inhalt kümmerst. Statisches Portal finde ich gut, um den Aufwand zu minimieren, die neuen Artikel werden jetzt auch schon nicht richtig gepflegt. Ich denke aber nicht, dass wir Italien flächendeckend mit Portalen versehen sollten, ein Portal:Basilikata wird wohl immer vor sich hin dümpeln. Das Portal:Italien sollte die regionenühergreifenden Artikel erschließen, z.B. Apennin, Giro d'Italia, Abgeordnetenkammer usw. Da gibts ja auch noch riesige Lücken. Außerdem gibt es Links auf redirects neben den eigentlichen Artikeln usw, kurz gesagt: Chaos. Stimm dich aber mit Benutzer:Emes ab, er ist als Portalbetreuer angegeben. Ich halte das Portal im Auge, weiteres dann dort auf der Diskussionsseite. Grüße --Bjs (Diskussion) 23:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Mit dem Löschantrag für die Hinweisvorlage und habe ich gerechnet. Aber das es da ein Meinungsbilder gibt hatte ich nicht im Kopf. Aber egal. Mit dem Portal Italien werde ich dann mal anfangen, aber langsam. Und wenn du hilfst wie bei Hannover reicht das. Halt Teamarbeit. Ich frage mal Benutzer:Emes was er dazu meint. Ich habe aber das Gefühl, das er sowie nichts mehr macht. Vielleicht kann man Benutzer:Catrin für eine solche Aufgabe zusätzlich gewinnen. Eine Admin, die die Übersicht hat kann hier nicht schaden. --ClemensFranz 19:13, 21. Okt. 2006 (CEST)
Küche Sizilien
Hallo Bjs! Der Averna war ich, danke für deine Nachricht! Bin noch nicht solange dabei, deshalb noch nicht angemeldet und deshalb auch froh, wenn ich jemanden was fragen kann. Um ein paar von den roten Links auf eurer Projektseite/ fehlende Artikel Küche blau zu machen, hab ich gestern einen kurzen Artikel über die Frutta martorana erstellt, dabei dummerweise Frutta martonara geschrieben. Hab den Fehler jetzt ausgebessert, weiß aber nicht, wie ich die Überschrift/ Lemma korrigieren kann. Pasta reale steht auch auf der Küchenliste, kann man den Begriff weiterleiten zu Frutta martorana? Vielleicht kannst du mir helfen! Grüße :-) --84.153.233.116 06:11, 21. Okt 2006 (CEST)
- Hallo 84.153... (der Rest ändert sich immer wieder), danke für deine Aushilfe in der Küche. Die ist ja schon viel blauer geworden, ich werde das Projekt am Wochenende mal aufräumen. Anmelden geht ruckzuck, du brauchst nur hier einen beliebigen Benutzernamen eingeben, ein Passwort aussuchen, und wenn du willst, eine Mailadresse angeben (würde ich empfehlen).
- Zum Ändern des Artikelnamens gibt es oben einen Reiter „Verschieben“ neben „Versionen/Autoren“, da kannst du dann den richtigen Namen eingeben. Es kann aber sein, dass dieser Reiter nur bei angemeldeten Benutzern vorhanden ist. In den falschen Artikel kannst du dann {{Löschen|Schreibfehler im Lemma --~~~~}} eingeben (Schnellöschantrag), dann wird er von einem Administrator gelöscht. Weiterleiten ist genauso einfach, du schreibst z.B. in Pasta Reale einfach #redirect [[Frutta martorana]], damit ist die Weiterleitung eingerichtet. Ich hab das mal alles gemacht, du kannst das ja dann in Ruhe nachvollziehen (den Löschantrag leider nicht mehr, der war wirklich schnell!).
- Taormina werde ich am Wochenende nach meinen Unterlagen ein bisschen ergänzen, für November wird er wohl als Artikel des Monats ins Portal kommen (siehe Portal Diskussion:Sizilien/Artikel des Monats). Gleichzeitig stellen wir ihn ins Review, ob andere noch Verbesserungsvorschläge haben. Wenn das positiv ausgeht, würde ich ihn gerne mal als lesenswerten Artikel kandidieren lassen, das wäre dann der erste lesenswerte Ortsartikel aus Sizilien. Grüße und auf gute Zusammenarbeit --Bjs (Diskussion) 15:12, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Bjs! Das klappt mit der Zusammenarbeit ja schon bestens - vielen Dank, dass du dir soviel Zeit genommen und alles ausgebessert hast! In Zukunft weiß ich Bescheid. Taormina als Artikel des Monats - das wär ja echt super, von lesenswerter Artikel ganz zu schweigen. Selber hab ich leider keine Infos mehr. Ich bleib jetzt noch ein bisschen in der sizilianischen Küche oder mach mich, wenn mehr Zeit vorhanden, an die größeren Städte, die Clemensfranz auf der Diskussionsseite Taormina vorgeschlagen hat. 84.153, immer noch nicht angemeldet ... wünscht dir einen schönen Sonntag! :-) --84.153.255.7 07:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo 84.153, ich bin gerade dabei, die Geschichte von Taormina etwas aufzubereiten. Da sind die Touristenbroschüren doch eher etwas oberflächlich oder stellen die Dinge vereinfacht dar. So war z.B. Tauromenion keine Neugründung der Griechen, sondern diese gewannen einfach allmählich in der bestehenden Stadt die Oberhand, so dass aus der ursprünglich sikulischen Stadt eine griechische wurde. Manche wichtigen Fakten fehlen auch, z.B. die Deportation durch Augustus oder die Zerstörung durch die Araber nach 2 Aufständen. Deshalb ist es immer gut, noch ein/zwei Fachbücher zur Hand zu haben und die Daten zu überprüfen und zu ergänzen. Für Geschichte habe ich z.B. Finley und Carnabucci (s. Literatur im Artikel Geschichte Siziliens), und leih mir sonst auch mal was aus der Bibliothek aus.
- Eine Frage noch wegen Küche: da gibts jetzt z.B. Frutta martorana und Pasta Reale. Welche Schreibweise hältst du für richtig? alles groß oder nur das erste Wort? Das sollte man dann vereinheitlichen. Dir auch noch einen schönen Sonntagabend --Bjs (Diskussion) 17:07, 22. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Ich habe dich mal unter Wikipedia:WikiProjekt_Sizilien#Gelegentliche_Mitarbeiter aufgenommen, du kannst die Angaben dort ja noch ergänzen, wenn du willst.
- Auch hallo, Bjs! Geschichte, Touri-Info und Daten überprüfen bin ich ganz deiner Meinung. Als ich Ende August auf Tao ... gestoßen bin, war das bis zum Punischen Krieg ganz ausführlich und chaotisch, bei der arabischen Zerstörung hat es mehr oder weniger aufgehört. Ich wollte den Abschnitt Geschichte genauer machen, da ist mir ganz schnell Trifi dazwischengefunkt. Also hab ich den Abschnitt wenigstens in groben Zügen ergänzt. Danke für die Literaturtipps!
- Das mit Groß- und Kleinschreiben hat mich gestern auch verunsichert, eigentlich dem Italienischen entsprechend klein, aber wegen Lemma und Überschrift und Deutsch vielleicht Anfang groß und Rest klein. Nach diversen Rechtschreibreformen ... null Durchblick!
- Wollte heute Abend eigentlich in der Küche weiterkochen, auch übergeordneten Artikel anfangen statt so vieler kurzer Einzel-Leckerbissen, die wahrscheinlichn nie jemand sucht. Stattdessen bin ich jetzt bei Musik und Etta Scollo im Hintergrund hängengeblieben und hab Rosa Balistreri in der Personenliste eingefügt.
- Dass du mich als gelegentlichen Mitarbeiter aufgenommen hast, find ich echt nett und ich hoffe, dass das gelegentlich regelmäßig wird - einfach eine Frage der Zeit! Nähere Angaben fürs Erste: Seit zwei Monaten dabei, ein paar eigene Artikel - Filme und Krimiautoren. Ein paar Ergänzungen und ein kleiner Erfolg - Retten eines Löschkandidaten. Bin wie du aus München und freu mich auf weitere sizilianische Zusamemnarbeit! Gruß und Buona notte! 84 :-) --84.153.239.94 22:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hallo 84 (ich red dich einfach mal mit Vornamen an ;-), jetzt hast du dich ja doch wieder in der Küche rumgetrieben! Ein schöner Überblicksartikel, den wir sicher bald auch als Artikel des Monats vorstellen werden. Du kannst ja dort auch einmal vorbeischauen und mit abstimmen. Taormina mache ich dieses Wochenende vielleicht noch ein bisschen bei den Sehenswürdigkeiten weiter. Gut dass du dich von dem "Dazwischenfunken" Trifis nicht hast einschüchtern lassen (er hatte ja auch nur einen Edit rückgängig gemacht, der inhaltich wenig brachte und einen Abschnitt in viele einzelabschnitte aufgeteilt hatte). Mit unangemeldeten Benutzern haben wir halt auch schon einige schlechte Erfahrungen gemacht, wo hinterher wieder längeres Aufräumen nötig war. Die Rechtschreibung habe ich jetzt mal allgemein angeglichen: Vorne Groß, rest klein. Wie komst du eigentlich zum Thema Sizilien? Bist du sizilianischer Abstammung oder warst du mal dort auf reisen? Ich war mittlerweile dreimal dort und werde im Januar wieder dorthin fliegen. Also weiter frohes Schaffen! Vielleicht sehen wir uns ja mal bei einem Treffen von Wikipedia:München. Ich bin zwar auch nicht jedesmal dabei, aber immer mal wieder. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:29, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Guten Morgen, Bjs! Danke fürs Küchenkompliment! Da es mein Geschreibsel ist, bleib ich neutral, freu mich aber, wenn es klappt mit Monatsartikel! Zu Taormina habe ich dir gerade auf der dortigen Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Thema Sizilien: Schon öfter dort Urlaub gemacht und irgendwie zieht mich die Insel immer mehr in den Bann. Leider ist mein nächster Urlaub noch nicht in Sicht, aber dir schon mal schöne Reise im Januar! Und einen gemütlichen Sonntag! IP 84 ;-) --84.153.248.218 06:05, 29. Okt. 2006 (CET)
Plan der Villa Romana del Casale
Lieber Bjs, irgendwo haben wir schon mal über die Möglichkeit einer Karte bzw. eines Plans auf der Casale-Seite geschrieben, oder? Ich kann die Diskussion nicht mehr finden. Findest du sie noch? Kann man da mit Abzeichnen irgendetwas herausholen? Ich hab heute nämlich schon wieder in einem großen Kunstlexikon so einen tollen Plan gefunden... Die Möglichkeiten wären unglaublich: Man könnte die im Artikel beschriebenen Wohnbereiche farbig markieren, man könnte den heutigen Besucherrundgang einzeichnen, man könnte, man könnte, man könnte... Viele Grüße, --Gnom 16:42, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Haha, die Diskussion fand auf meiner eigenen Diskussionsseite statt! wie peinlich... Nun gut. --Gnom 23:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Guckst du hier! Ich mach mich dann mal an die Arbeit... -- Gnom 09:43, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hallo, bitte nehmt nicht diese stark modifierten Bilder der Mosaiken. so sehen die Mosaiken nie und nimmer aus. Heute ist da eine dicke Staubschicht drauf. Wenn ihr wollt lade ich noch ein pasr Bilder hoch. --ClemensFranz 13:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hochladen ist immer gut! Das mit der Staubschicht kopiere ich am besten auf die Diskussionsseite des Artikels, ich hatte erst das staubige Bild eingebunden, AM hat es dann ausgetauscht. Grüße --Bjs (Diskussion) 13:32, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Mosaiken werden m.W. einmal im Jahr gereinigt (Ende Juni, glaube ich). Wenn man dann Anfang Juli kommt (dann sollte man aber wegen der blaue-Flecken-Gefahr nicht kommen), sieht man die Mosaiken in ihrem wahren Glanz. (alles m.W.!) -- Gnom 13:35, 29. Okt. 2006 (CET)
- Na dann hätte Clemensfranz seinen Urlaub wohl einen Monat später machen sollen, um alles im frischen Glanz zu erleben! --Bjs (Diskussion) 13:38, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Mosaiken werden m.W. einmal im Jahr gereinigt (Ende Juni, glaube ich). Wenn man dann Anfang Juli kommt (dann sollte man aber wegen der blaue-Flecken-Gefahr nicht kommen), sieht man die Mosaiken in ihrem wahren Glanz. (alles m.W.!) -- Gnom 13:35, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hochladen ist immer gut! Das mit der Staubschicht kopiere ich am besten auf die Diskussionsseite des Artikels, ich hatte erst das staubige Bild eingebunden, AM hat es dann ausgetauscht. Grüße --Bjs (Diskussion) 13:32, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hallo, bitte nehmt nicht diese stark modifierten Bilder der Mosaiken. so sehen die Mosaiken nie und nimmer aus. Heute ist da eine dicke Staubschicht drauf. Wenn ihr wollt lade ich noch ein pasr Bilder hoch. --ClemensFranz 13:29, 29. Okt. 2006 (CET)
- Guckst du hier! Ich mach mich dann mal an die Arbeit... -- Gnom 09:43, 29. Okt. 2006 (CET)
Unser 84.153.xxx.xxx
Hallo, ist ja furchtbar, die IP mach noch die ganzen Artikel zu Sizilien lesenswert. Hast Du eine Idee, wie wir ihn überreden können sich anzumelden? Angemeldet kann man besser diskutieren, und angemeldet ist man noch anomymer als IP. --ClemensFranz 21:05, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Wie sagt unser Kaiser immer: „Schaung mer mal na seng mer scho“. Das mit der Diskussionsseite wäre schon praktisch, da man sonst keine Nachrichten hinterlassen kann. Außerdem könnte er/sie/es seine Artikel besser unter Beobachung nehmen und nachverfolgen, wann sich was ändert. Das kommt vielleicht mit der Zeit. Ich habe ja auch erst ein paar Monate als IP rumgetan, bis ich mal Bilder hochladen wollte, wozu ich mich dann halt angemeldet habe. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:26, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja ich weiß noch, da hatte immer eine IP an meinen Artikel rumgefummelt. Aber der Kaiser hat schon recht. --ClemensFranz 22:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo,ihr zwei, wenn ich mich anmelde, beim Bilder hochladen oder so, dann wahrscheinlich unter dem Benutzernamen 84.153, das bleibt mir langsam! :-)) Grüße bis bald mal wieder! --84.153.248.218 06:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Benutzer:84.153 ist noch frei! Es wäre halt vor allem zum Hinterlassen von Nachrichten vorteilhaft. Bis dahin nehmen wir die Diskussionsseite des Projekts für Fragen zu Sizilien und meine oder die von Clemensfranz für persönliches. Grüße --Bjs (Diskussion) 13:40, 29. Okt. 2006 (CET)
- Hallo,ihr zwei, wenn ich mich anmelde, beim Bilder hochladen oder so, dann wahrscheinlich unter dem Benutzernamen 84.153, das bleibt mir langsam! :-)) Grüße bis bald mal wieder! --84.153.248.218 06:11, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ja ich weiß noch, da hatte immer eine IP an meinen Artikel rumgefummelt. Aber der Kaiser hat schon recht. --ClemensFranz 22:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
84.153 ... hat die fünfstellige Zahl in fünf Buchstaben umgewandelt und sich angemeldet! :-) Alles check ich noch nicht, aber wird schon werden. Danke, Bjs, dass ich solange deine Diskussionsseite mitbenutzen konnte! Grüße --Masic 08:31, 1. Nov. 2006 (CET)
- Freut mich, dass du jetzt auch als angemeldeter Benutzer dabei bist! Bei Fragen kannst du dich gerne bei mir melden, Einstiegsinformationen gibt es z.B. auch bei Wikipedia:Tutorial und Wikipedia:Hilfe. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:26, 1. Nov. 2006 (CET)
- Du hast mich ja befördert! :-)) Grüße --Masic 17:01, 12. Nov. 2006 (CET)
- Selber schuld, was schreibst du auch so viel ;-) Grüße --Bjs (Diskussion) 17:24, 12. Nov. 2006 (CET)
- Du hast mich ja befördert! :-)) Grüße --Masic 17:01, 12. Nov. 2006 (CET)
Taormina ohne Probleme
Hallo Bjs, da passiert wohl nichts im Review. Und ab als lesenswert Kandidat? Es fehlt ja auch nichts. --ClemensFranz 21:34, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab hier nichts zu suchen. Aber ich spiele jetzt mal den fiesen Mitabstimmer bei der "Lesenswert"-Seite:
- Benutzer:Rummotzer, 35.05.1876, 31:04 (CET) Kontra. Politik? Vereinsleben? Bildung? Wirtschaft? Fehlanzeige!
- Nicht böse gemeint, ihr wisst, wie ich das meine und wie sehr ich eure Arbeit schätze! Von mir bekäme der Artikel ein klares Pro, weil er vor allem für Touristen relevant ist. Ich würde mich aber noch nicht einer Lesenswert-Wahl stellen. Vielleicht habt ihr aber auch mehr Mut als ich. --Gnom 22:03, 1. Nov. 2006 (CET)
- Natürlich kommen solche Argumente wie sie der Benutzer:Rummotzer nennt. Nur diese Argumente kommen nicht im Review. Dann sollen sie halt in der Kandidatur kommen. --ClemensFranz 09:40, 2. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht kommen aber nicht nur solche Argumente, die ja durchaus begründet sind, sondern es hat auch jemand Info dazu und füttert sie nach oder sagt zumindest, welche Webseite wir für den Ausbau verwenden können. Ich werde selbst nochmal schauen, ob ich was dazu finde. Im Review ist es halt immer noch einfacher sowas zu reparieren, als in der lesenswert-Diskussion. Ich würd den Artikel daher seine 2 Wochen im Review lassen, wenn dann immer noch nichts gekommen ist, probieren wirs mit lesenswert. --Bjs (Diskussion) 10:25, 2. Nov. 2006 (CET)
Grundriß Villa Casale
Läßt sich nicht ein Dreh finden, in dem der Grundriß zu der Villa Casale von der Piazza Armerine "bearbeitet wird". Da meine ich damit, daß die schwarzen Linien z.B. durch schraffierte ersetzt werden auf dem Rechner. Geht so was? --Mario todte 19:00, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wenn du das hier meinst, mit der Software, die ich habe, nicht. Ich fände das aber auch nicht sehr übersichtlich, die Linien zu schraffieren. Bei den breiten Flächen am Eingang ginge das schon eher. Die Flächen sollen dann später farblich ausgefüllt werden, wie bei der Basilika schon angedeutet, um die verschiedenen Bereiche zu kennzeichnen (siehe die Bildbeschreibung). Grüße --Bjs (Diskussion) 19:08, 6. Nov. 2006 (CET)
Mir geht es darum nicht ein URV Vorwurf uns einzuhandeln. http://www.antikefan.de/Bilder/Kaiservilla/Kaiservilla.html läßt sich leider unmodifiziert nicht wegen http://www.antikefan.de/bildquellen.html verwenden.--Mario todte 19:12, 6. Nov. 2006 (CET)
- URV ist nicht, weil das Bild habe ich selbst gezeichnet, bin also selber U. Dabei habe ich mehrere Quellen benutzt, also nicht einfach eine abgemalt. Das was an Mauern da ist, ist halt genau so, daraus kann man kein Urheberrecht ableiten. Ein einfaches Stricheln von Linien würde im Übrigen nicht ausreichen, um aus einem urheberrechtlichen geschützten Bild ein ungeschütztes zu machen. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:46, 6. Nov. 2006 (CET)
Bin gerade bißchen bei der Gestaltung meiner Diskussionsseite. Aber ganz gut ist sie irgendwie noch nicht.--Mario todte 19:45, 6. Nov. 2006 (CET)
klar. --Mario todte 20:58, 6. Nov. 2006 (CET)
Also wenn Du Urheber bist, könnten wir das Bild vom Grundriß verwenden? Ich halte wegen der Anschaulichkeit angesichts der vielen Detailbeschreibungen zu dem Baukörper, die notwendiger Weise folgen werden, viel davon.--Mario todte 21:12, 6. Nov. 2006 (CET)
- Na genau dafür mach ich es doch! Es kann aber wie gesagt noch ein bisschen dauern. Und über Farbgebung müssten wir uns dann auch erst mal klar werden. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:15, 6. Nov. 2006 (CET)
Auch so. Na dann Besten Dank schon mal im Voraus.--Mario todte 21:16, 6. Nov. 2006 (CET)
Klammern.
heieiei! Ich hatte mir schon gedacht, dass ein zu häufiges Ändern der eigenen Seite immer wieder Wiki-Bekanntschaften auf den Plan ruft, sich die Änderungen einmal genau anzuschauen. Deswegen, finde ich, sollte man seine Benutzerseiten so wenig wie möglich ändern. Jetzt ist mir das fast peinlich, ich fühle mich in meiner Privatsphäre beobachtet... Apropos: Ich bastle jetzt mal eine sizilianische Babelbox. -- Gnom 22:32, 6. Nov. 2006 (CET)
- Na, ist aber ne ziemlich öffentliche Privatsphäre, in der ich dich da beobachtet habe. Mich hatte dein Bearbeitungskommentar "hm" neugierig gemacht, und dann habe ich den zusanmmengestürzten Turm von Babel gesehen. In so Fällen kannst du am besten unter "Versionen/Autoren" herausfinden, wo du etwas zuviel gelöscht hast. Ich hoffe aber, der Turm hält jetzt wieder ne Weile. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:53, 7. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt. Das "Hm" ist ein Zitat aus einem alten Disney-Comic. Ich habe gerade deinen Fortschritt in Sachen Lageplan bewundert. Kompliment! Ich verspreche dir jetzt schon eine Kornblume oder wahlweise ein Gummibärchen. Da bin ich gleich wieder motiviert, noch ein kleines bisschen zu übersetzen. Mal sehen, was sich machen lässt, vorher muss ich noch ein kleines bisschen Strafrecht lernen. --Gnom 20:15, 11. Nov. 2006 (CET)
Portal Italien
Ich werde heute und morgen noch mal die links prüfen und schauen was noch so fehlt. Und wie geht es dann weiter? --ClemensFranz 17:51, 12. Nov. 2006 (CET)