Diskussion:Xavier Naidoo
Es wäre noch gut, etwas über den Glauben von ihm zu erwähnen, da dieser oft Gegenstand seiner Texte ist.
I am what I am 00:30, 21. Jul 2005 (CEST)
Naidoo und die deutschen Gerichte
- Im November 2000 wurde Naidoo wegen Drogenbesitzes und Fahren ohne Führerschein zu ingesamt 2 Monaten Haft auf Bewährung und 100.000 Mark Geldbuße verurteilt.
Ich korrigiere das jetzt zum zweiten Mal. Es waren 20 Monate Haft. (Siehe z.b. www.rhein-zeitung.de o.a.)
- Am 27. Mai 2003 ließ er alle legal gepressten CDs seines frühen Werkes "Seeing Is Believing" nach einer einstweiligen Verfügung beschlagnahmen.
- 2004 hat Naidoo einen jahrelangen Rechtsstreit gegen Moses Pelham wegen seiner Aktivitäten bei der Band Söhne Mannheims endgültig gewonnen.
aus dem Artikel entfernt, da er als einzelner Absatz einen seltsamen Eindruck erweckt, wie ich finde. Ich habe den relevanten Inhalt in den Hauptteil mit integriert.
- Der Teil über den Rechtsstreit mit Moses Pelham sollte wieder rein, mit mehr Erläuterungen. In dem Prozess ging es darum, dass MP einen Knebelvertrag gemacht hatte, und argumentierte dass so etwas "branchenüblich" sei. Das Gericht fand dies allerdings sittenwidrig. Meines Wissens ist der Rechtsstreit inzwischen vor dem BGH entschieden [1].
Features/Kollaborationen - weitere Veröffentlichungen
finde Kollaborationen unpassend. Wenn man die wirklich alle aufzählt, dann kann man auch auf die Internetseite von ihm gehen, da stehen alle, wo er jemals mitgesungen hat. Die Liste wäre einfach zu lang und nicht wirklich relevant.
Eigentlich war eine Aufzählung der CD's geplant, die auch wirklich als Maxi-CD erschienen sind, bei denen er mitgewirkt hat. Das ist weder bei dem "One"-Feature der Fall, noch bei der Curse-Veröffentlichung "Soulmusic" oder dem Azad/KKS-Feature auf dem ONE-Album.
Einleitung
Moin!
Die Einleitung ist derzeit reichtlich krude, da werden Dinge ohne zusammenhang in denselben Satz gepackt, Biographische Daten wechseln mit persönlichen und der innere Zusammenhang fehlt komplett, ich versuche da mal was... --Trublu ?! 17:46, 7. Mär 2006 (CET)
- Beim Recherchieren ist übrigens aufgefallen, dass in der alten Version eine Urheberrechtsverletzung war. --Trublu ?! 17:57, 7. Mär 2006 (CET)
CD
Das ist ja der Hammer das er schon 1993 eine CD veröffentlicht hat. Ich habe sie jetzt bei ebay gesehen wo sie für 101 euro versteigert wurde. zwar viel aber doch für echte fans okay denke ich. aber wenn er sie verbieten lässt wieso darf sie dann angeboten werden?
Gruss Torsten
- Erstmal hat das jetzt überhaupt nichts mit dem Artikel zu tun (Jedenfalls entdecke ich gerade keinen Abschitt, der etwas derartiges behauptet) und zum anderen kann man eine CD nicht verbieten, höchstens den Nachdruck (Nachpressung?) und vielleicht den Vertrieb. --Trublu ?! 19:24, 10. Mär 2006 (CET)
Wie? welcher artikel? Ich fand es allgemein erstaunlich mit der cd. aber wie geschrieben für echte fans okay. würde sie gerne mal hören
Fundamentalismus
Am 22.6. hatte eine IP im Abschnitt Werk [2] folgende eine Ergänzung eingetragen ("was ihm von manchen Gegnern den Vorwurf des Fundamentalismus eingebracht hat"), die ich an dieser Stelle und in dieser Form als unenzyklopädisch empfand ("manche Gegner") und deshalb postwendend revertierte. Gleichwohl sollte mal drüber nachgedacht werden, ob diese Anmerkung im Artikel irgendwo einen (etwas genauer begründeten) Platz finden könnte. --Gerbil 14:57, 29. Jun 2006 (CEST)
der Name Xavier
In den Medien wird der Name "Ksäwer" ausgesprochen (sorry, ich kenne die korrekte Lautsprache nicht). Xavier ist einer der häufigsten Namen in Catalunya, der Name stammt auch aus dem catalanischen. Dort spricht man es aber "Chawier" mit scharfem Ch aus. Sollte das Erwähnung finden? 217.88.182.159 20:52, 4. Jul 2006 (CEST)
Hey , ausgesprochen wird dieser Name "seivia" wie das englische Wort Saviour was so viel bedeuted wie retter.
Allgemein
a) fehlt mir hier definitiv das Thema "Glauben"
und
b) schwankt der Text zwischen Vergangenheitsform und Gegenwart - "1997 tritt er als Backgroundsänger beim Rödelheim Hartreim Projekt der Frankfurter Produzenten Moses Pelham und Thomas Hofmann auf. " (...) "Im Dezember 2005 veröffentlichte er sein lang erwartetes Album „Telegramm für X“." - Liest sich somit unschön. Bis "bleibt sein Ruf davon fast unberührt" ist der Text also im Präsens, ab "Um seinem Fable für Sportwagen nachgehen zu können, gründete ..." im Präteritum verfasst. Bitte ändern!