Insel-Bücherei
Die Insel-Bücherei ist eine Buchreihe preiswerter und gut ausgestatteter Bücher anspruchsvoller Literatur des Insel Verlages.
Der Beginn 1912

Bereits im Jahr 1908 erschienen im Insel Verlag, der seit 1906 unter alleiniger Führung von Anton Kippenberg stand, die ersten sogenannten "2-Mark-Bücher". 1911 folgte dann die "Bibliothek der Romane", die zum Buchpreis vom 3 Mark pro Buch in die Buchläden kam. Beide Reihen wurden von Emil Rudolf Weiß ausgestattet.
Am 23. Mai 1912 trat der Verlag mit seiner sorgfältig vorbereiteten Insel - Bücherei an die Öffentlichkeit. Der erste Band war Rainer Maria Rilkes Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke. Er wurde zunächst in einer Auflage von 10 Tsd. Stück gedruckt; bis 1986 erreichte er 48 Auflagen mit 1,1 Mio Exemplaren. Das Verlagsvorhaben wurde im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel wie folgt angekündigt: "Es soll den Namen Insel-Bücherei führen und freundlich ausgestattete Bändchen umfassen, die jedes 50 Pfennig kosten. [..] Sie soll kleinere Werke - Novellen, Gedichtgruppen, Essays [..] enthalten, [..] die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind oder denen wir eine besondere aktuelle Wirkung zu geben beabsichtigen, und gelegentlich auch illustrierte Bücher." Kippenberg wollte mit diesem Konzept, für das Stefan Zweig als geistiger Mitschöpfer gilt, nicht in Konkurrenz zu Reclam Universal-Bibliothek oder Meyers Volksbüchern treten. Sorgfältig editierte, mit Kommentaren und Erläuterungen versehene literarische Kleinodien sollten mosaikartig ein Gesamtbild für die Leser formen.
Die Buchreihe wurde bei den Lesern sehr gut aufgenommen, 1913 war bereits die Nummer 112 erreicht, 1914 überschritt die Gesamtauflage aller Insel-Bändchen 1 Mio. Stück. Aufgrund ihres Verkaufserfolgs bildete die Insel-Bücherei bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs sogar das wirtschaftliche Rückgrat des Insel Verlags.
Schon bald erregte die Buchreihe auch die Aufmerksamkeit der Sammler dieser Reihe, die sich durch die optisch attraktive Gestaltung, den inhaltlichen Anspruch und die vielfältigen Varianten bei der Ausstattung der Bändchen angezogen fühlen.
Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs
Konservative Verlagspolitik
Der politisch konservativ eingestellte Kippenberg versuchte den Insel Verlag und damit auch die Insel-Bücherei von den einschneidenden politischen Veränderungen, die mit Hitlers Machtergreifung einhergingen (vgl. Reichsschrifttumskammer), weitestgehend fernzuhalten. Allerdings musste auch er der nationalsozialistischen Politik seinen Tribut zollen. So durfte er einen seiner Hauptautoren, Stefan Zweig, der auch in der Insel-Bücherei mit Gedichtbänden und Erzählungen sowie Übertragungen ausländischer Literatur repräsentativ vertreten war, nicht mehr verlegen. Zwar konnte er unter Hinweis auf mögliche außenpolitische Verwicklungen 1933 beim Reichspropagandaministerium noch erreichen, daß ihm der Verkauf einzelner Titel Zweigs auf Widerruf gestattet wurde. Nach Ablauf der Schonfrist am 1. März 196 mußte er sich jedoch von Zweig endgültig trennen. Selbstredend mußten schrittweise alle offensichtlich jüdischen Autoren und Titel mit einem positiven Bezug zum Judentum und zum jüdischen Leben aus dem Verlagsprogramm zurückgezogen werden. Auch der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 fielen solche Titel zum Opfer. So soll dabei fast die ganze 2. Auflage der Altjüdischen Legenden (IB 347/1), herausgegeben von Micha Josef Berdyczewsky (Bin Gorion), vernichtet worden sein.
Gleichwohl wurde die Produktion der Insel-Bücherei mit den "erlaubten" Autoren nach Titeln, Absatz und Ausstattung auch ab 1933 auf einem beachtlichen Niveau gehalten. Sogar während der ersten Kriegsjahre konnte die Insel-Bücherei trotz vielfältiger Materialprobleme und personeller Einschränkungen im Verlag in einem beachtlichen Umfang fortgeführt werden.
Kriegsvernichtete Ausgaben
Im Dezember 1943 wurden dann aber das Verlagshaus des Insel Verlags in Leipzig und das Gebäude des mit dem Vertrieb des Verlagssortiments beauftragten Kommissionärs Fleischer bei einem alliierten Luftangriff völlig zerstört. Dabei gingen neben vielen zur Auslieferung bereitliegenden Nachauflagen, auch 8, völlig fertig gestellte und zur Auslieferung an den Buchhandel unmittelbar bereitliegende Erstauflagen neuer Titel in Flammen auf. Diese konnten zwar alsbald nachgedruckt werden und erschienen dann 1944 in den Buchläden. Aber ein Titel - die Gedichte des deutschen Barock, Auswahl und Nachwort von Wolfgang Kayser (IB 313/2) - wurde offiziell vom Verlag nicht wieder aufgelegt. Er ist deshalb ein Desideratum vieler Sammler dieser Reihe und wurde deshalb 1989 mit Genehmigung des Insel Verlages (Frankfurter Verlagshaus) von privater Seite als einmaliger, fotomechanischer Nachdruck im Broschureinband noch einmal herausgegeben.
Die Insel-Bücherei nach 1945
Verlagshaus Wiesbaden / Frankfurt am Main
Noch im April 1945 gründete Anton Kippenberg in Wiesbaden eine Zweigstelle des Insel-Verlages , die im Oktober 1960 nach Frankfurt am Main verlegt wurde, in der auch die Insel-Bücherei wieder eine dominierende Rolle spielen sollte. In der alten Bundesrepublik fühlte sich der Insel Verlag in den fünfziger und sechziger Jahre einerseits den im nationalsozialistischen Deutschland verfemten Künstlern und Schriftstellern, hier insbesondere auch denen des deutschen Expressionismus, und andererseits modernen Autoren aus Westeuropa und Amerika verbunden. Daneben wurden auch Neuauflagen und Reprints älterer Erfolgstitel (Gedichte von Rainer Maria Rilke (IB 400 und 480), Der Opfergang von Rudolf G. Binding (IB 23), Das Marionettentheater von Heinrich von Kleist (IB 481) oder Es war einmal. Ein Bilderbuch von Ludwig Richter (IB 360) ediert.
Verlagshaus Leipzig
- Erteilung der Verlagslizenz
In der sowjetischen Besatzungszone wurde der Verlagsbetrieb 1947 nach Erhalt einer Verlagslizenz durch die sowjetischen Besatzungsbehörden, wobei hier der frühere Autor des Insel Verlags und nunmehriges Mitglied des Zentralkomitees der SED, Johannes R. Becher, maßgeblichen Einfluß ausübte, unter großen Schwierigkeiten wieder aufgenommen, so daß auch wieder Insel-Bücher, zunächst allerdings vorwiegend Nachdrucke älterer Titel, erscheinen konnten. Becher selbst war übrigens gleich zu Beginn der neuen Verlagstätigkeit mit dem 1987 als IB 1079/1 in die Insel-Bücherei übernommenen Sonette-Band Wiedergeburt vertreten.
- Ausgabeschwerpunkte
Im Leipziger Verlagshaus bildeten nach dem Zweiten Weltkrieg die Werke von Dichtern und Schriftstellern des deutschen Humanismus, des sozialistischen Realismus sowie aus der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Staaten den herausgeberischen Schwerpunkt.
Aufgrund des staatlich festgelegten Verkaufspreises von nur 1,25 Mark - ein Ladenpreis, der noch aus der Zeit des 2. Weltkriegs herrührte und an dem in der DDR aufgrund der staatlichen Preisbindung festgehalten wude - und dann später auch 2,50 Mark für Titel größeren Umfangs erfreute sich die Insel-Bücherei in der DDR eines regen Absatzes und war trotz Auflagen von 15.000 Stück und mehr stets rasch vergriffen.
- Die vernichtete "Heartfield-Ausgabe"
Trotz der in der DDR gegebenen Materialknappheit, die sich in limitierten Papierzuteilungen an die Verlage widerspiegelte, kam es 1979 zur Makulierung der Rohbögen einer in 25.000 Exemplaren vollständig ausgedruckten Neuerscheinung - dem als IB 1023/1 vorgesehenen Titel John Heartfield: Fotomontagen, herausgegeben von Roland März.
Hintergrund der in der Geschichte der Insel-Bücherei wohl beispiellosen Vernichtungsaktion waren Beanstandungen der Witwe des Künstlers, die die für den Band vorgesehenen originalen Fotomontagen in Klebetechnik aus dem Nachlaß des Künstlers zur Verfügung gestellt hatte. Danach fehlte die verlagsseitig zugesagte Ausstattung des Bändchens auch mit farbigen Bildtafeln, und es war durch Retuschierungen der Werkstattcharakter der geklebten Fotomontagen nicht mehr sichtbar.
Ein ursprünglich wohl beabsichtigter, korrigierter Neudruck des Titels kam nicht mehr zustande. Lediglich einige Signalexemplare blieben erhalten, und es fanden einige wenige der für diese Ausgabe gestalteten orangefarbenen Mustereinbände mit dem Buchstabenrapport "H H" (usw.) für andere Titel der Reihe Verwendung. Die Bandnummer wurde dann erst 1982 mit Isaac Bashevis Singers Der Spinoza von der Marktstraße neu belegt.
Verlag Leipzig und Frankfurt am Main nach der Wiedervereinigung
Seit 1991 sind beide Verlagshäuser wieder vereinigt. Die Inselbücherei hat im Zuge der deutschen Wiedervereinigung einen neuen Aufschwung genommen und erscheint gegenwärtig mit etwa 12 neuen Titel jährlich - jeweils 6 im Frühjahr und im Herbst zum Preis von durchschnittlich 12 € -, wobei die Pflege kleinerer Werke und die Herausgabe von Werkauswahlen von Johann Wolfgang von Goethe und Rainer Maria Rilke einen editorischen Schwerpunkt bildet.
Ausstattung und Einbandgestaltung der Reihe
Illustrationen und Bildbände
Erstmalig 1917 lockerte ein Band mit zunächst noch schwarz/weißen Illustrationen, die historische Holzschnittfolge Bilder des Todes von Hans Holbein die Buchreihe auf; dieser Band wurde sogar bis 1989 im Leipziger Verlagshaus verlegt. 1933 folgte dann mit Das kleine Blumenbuch (IB 281) der erste Farbbildband, wobei der Bild- stets vom Textteil getrennt war.
Ab den 1930er Jahren bereicherten im Mehrfarbendruck gedruckte Farbbildbände oder farbig illustrierte Bände die Reihe. Sie wurden einerseits von zeitgenössischen Buchkünstlern (Fritz Kredel, Willi Harwerth) ausgestattet. Hier sind neben IB 281 hier auch Das kleine Baumbuch (IB 316, 1934), Wer will unter die Soldaten. Deutsche Soldatenlieder (IB 236, 1934) und Der kleine Goldfischteich (IB 216, 1935) zu nennen. Andererseits wurden die beigegebenen Bildtafeln nach älteren colorierten Vorlagen gedruckt, wie z.B. Das kleine Buch der Vögel und Nester (IB 100, 1935), Maria Sibylla Merian Das kleine Buch der Tropenwunder (IB 351/2, 1935) und Die Minnesänger in Bildern der Manessischen Handschrift (IB 450, 1933). Sogar bis ins letzte Kriegsjahr 1945 wurde an solchen Ausgaben gearbeitet. Freilich konnte der 2. Teil der Minnesänger in Bildern der Manessischen Handschrift (IB 560) erst nach Kriegsende ausgliefert werden. Die Bändchen dieser Zeit dürften in ihrer Druckqualität bis heute als unübertroffen gelten.
Als erster Band mit photographischen Aufnahmen erschien dann 1936 Der Bordesholmer Altar Meister Brüggemanns (IB 495). Diesem Band schlossen sich Titel mit Aufnahmen des Naumburger Doms (IB 505), des Freiberger Doms (IB 179) und griechischer Tempel von Paestum (IB 170) an.
Schließlich wurden ab 1939 mit schwarz/weiß Fotografien auch zeitgenössische Maler und Bildhauer in der Insel-Bücherei vorgestellt, zunächst Georg Kolbe: Bildwerke (IB 422) - ein Ausgabeschwerpunkt, der in den 1950er und 1960er Jahren mit Titeln, wie Ernst Barlach - IB 600, Lyonel Feininger - IB 629, Gerhard Marcks – IB 595, Paul Klee - IB 294 und IB 800, Hans Purrmann – IB 721 und Friedensreich Hundertwasser - IB 899), seinen Höhepunkt hatte. Dabei erschienen ab 1955 auch farbige Bildbände.
Pappeinbände mit Musterpapierbezug
Das äußere Erscheinungsbild der Reihe unterschied sich vom Beginn ihres Erscheinens an deutlich von den üblichen Buchreihen für den Massenvertrieb, die ohne besonderen typographischen Aufwand auf eher billigem Papier gedruckt und zumeist nur mit einfachen Broschureinbänden versehen wurden.
Die ersten 12 Bände der Insel-Bücherei wurden dagegen auf holzfreiem Papier gedruckt und in Pappeinbände im Oktavformat (8°) gebunden, die mit farbigen Überzugspapieren nach Vorlagen der italienischen Kollektion Rizzi sowie einem aufgeklebten, typographisch gestalteten Titelschild mit Angabe der Reihennummer versehen waren.
Ab IB 28 (für Nachauflagen generell ab 1913) kam ein Rückenschild mit Autor und Kurztitel dazu; die Reihennummer wurde auf diesem ab IB 158 angegeben. Bei den Bildbänden wurde sehr oft auf ein aus dem behandelten Thema abgeleitetes Einbandmotiv, das dann im Rapport wiederholt wurde, zurückgegriffen.
Kippenberg legte großen Wert auf die Schriftgestaltung bei dem einzelnen Titel. Schrift und Inhalt sollten eine organische Einheit bilden. Deshalb wurden viele Titel bei Nachauflagen typografisch völlig neu gestaltet, wobei er zur Mitarbeit auch namhafte Schriftgestalter (Rudolf Koch) heranzog.
Wenn es die möglichst werkgerechte Wiedergabe von Kunstwerken erforderte, kam ausnahmsweise auch ein querformatiger Bucheinband (quer 8°) zum Zuge.
Ledereinbände
Schon bald nach Etablierung der Buchreihe am Markt wurden Teilauflagen (maximal jeweils ca. 200 Exemplare) von gängigen Titeln oder auch Erstauflagen von im Inselverlag erfolgreichen Autoren in Ganzleder aufgebunden und z.T. mit Schutzumschlag und Schuber ausgestattet. Der Buchblock wurde jeweils der Normalauflage entnommen, jedoch mit farbigem Vorsatzpapier versehen. Die Bändchen sind als Inselbücher nur an der Bogenzählung zu erkennen. Sie wurden etwa zum 10fachen Preis der Normalausgabe angeboten und in folgenden 2 Varianten gefertigt:
- Ganzledereinband mit goldgeprägtem Insel-Signet auf dem Vorderdeckel und ebenso eingedrucktem Titel auf dem Buchrücken; diese Variante erschien zwischen 1913 und 1931 bei ca. 36 Erstauflagen und etwa 120 Folgeauflagen,
- Ganzledereinband mit goldgeprägtem Fleuron und Titel auf dem Vorderdeckel (der Rücken blieb unbedruckt); diese Variante erschien zwischen 1917 und 1928 bei 1 Erstauflage und etwa 80 Folgeauflagen.
Von einigen wenigen Titeln liegen auch Halbledereinbände vor.
Broschureinbände
Im I. und II. Weltkrieg waren für den Versand an Frontsoldaten Teilauflagen broschiert worden (siehe unten). Daneben wurden im II. Weltkrieg sicher aus Gründen der Materialknappheit vorhandene Restbestände von Normalausgaben in einfarbigen Broschuren aufgebunden. Bei Bildbänden wurde auch illustriertes Broschurpapier, dessen Muster den Pappbänden der Normalausgabe entsprach, aufgebunden.
Da die Materialknappheit in den ersten Nachkriegsjahren in allen Besatzungszonen Deutschlands fortbestand, konnten in dieser Zeit weiterhin nur broschierte Ausgaben hergestellt werden. Anfang der fünfziger Jahre erhielten die Insel-Bücher dann wieder ihr gewohntes Aussehen.
Umschlagstreifen, Bildeinbände und Einsatz von Schutzumschlägen
Vorwiegend bei Erstauflagen setzte der Verlag ab 1912 bei einigen Titeln zur Verkaufsförderung Umschlagstreifen ein, mit denen auf den Inhalt des Bändchens oder den Autor - bei Folgeauflagen auch auf bereits erreichte Auflagenzahlen - hingewiesen wird.
Die Gestaltung des Bucheinbandes rückte dann aber im Frankfurter Verlagshaus vor allem in den 1970er und 1980er Jahren von den reihentypischen Rizzi-Musterpapieren mit dem aufgeklebten (später aufgedruckten) Titel- und Rückenschild ab und näherte sich dem Erscheinungsbild der immer zahlreicher auf den Buchmarkt drängenden, mit der Insel Bücherei konkurrierenden Taschenbuchausgaben anderer Verlage an. So wurden bei Bänden mit einem Bildteil zunächst zeitweise Schutzumschläge eingesetzt, die ein Bildmotiv aus dem Band wiederholen. Später wurde das Bildmotiv unter Verzicht auf einen gesonderten Schutzumschlag direkt auf den ansonsten weißen, grauen, braunen oder grünen Vorderdeckel gedruckt (Bildeinband).
Ab 1965 wurden die Einbände teilweise grafisch völlig frei, mitunter auch ohne Angabe des Titels auf dem Vorderdeckel, gestaltet, wodurch der Reihencharakter der Bändchen verloren ging.

Aktuelle Ausstattung
Die vorgenannte, zur Verkausförderung eingeleitete Entwicklung beim Frankfurter Verlagshaus, die der Reihe ihren unverwechselbaren Charakter und Charme zu nehmen drohte, wurde in den 1980er Jahren wieder rückgängig gemacht. So trägt gegenwärtig die Insel-Bücherei in der weit überwiegenden Anzahl der Titel wieder ihr altes Buchkleid mit Musterpapieren, bei denen jetzt häufig auf historische Vorlagen aus Musterpapiersammlungen in musealen Beständen zurückgegriffen wird (Deutsches Buch- und Schriftmuseum / Deutsche Bücherei Leipzig) mit den obligatorischen Titel- und Rückenschildern, die nunmehr allerdings aus fertigungsökonomischen Gründen nur noch eingedruckt sind.
Allerdings werden Folgeauflagen von wenigen, bereits in der Erstauflage in der Insel-Bücherei ausschließlich im Bildeinband edierten Titeln auch bei den laufenden Folgeauflagen weiter mit diesem Einband versehen (z.B. IB 1008/2 - Polnische Liebesgedichte, IB 999/2 - Hermann Hesse: Stunden im Garten).
Sehr oft werden jetzt die Bändchen mit Buchillustrationen und Fotographien direkt im Text versehen, dagegen tauchen Bändchen mit einem reinen Bild- und erläuterndem Textteil (Bildbände) noch selten bei Neueditionen auf.
Sonderausstattungen der Reihe
Ausgaben im Zusammenhang mit den beiden Weltkriegen
- Kriegsausgaben im I. Weltkrieg
Kleinere Teilauflagen von vielen damals lieferbaren Titeln wurden zur Reduzierung des Transportgewichts in einfarbige Broschureinbände gebunden, um den Versand an die an der Front kämpfenden Soldaten des Deutschen Reichs zu erleichtern. Die Broschüren tragen auf dem Vorderumschlag das normale Titelschild, ein Rückenschild ist jedoch nicht vorhanden. Einzelne Titel tragen zusätzlich noch einen Stempelaufdruck des Roten Kreuzes.
- Feldpostausgaben im 2. Weltkrieg
Während des 2. Weltkrieges erschien wie bei vielen anderen Verlagen auch in der Insel-Bücherei eine größere Titelanzahl als sog. Feldpostausgabe und Frontbuchhandelsausgaben, die als gesonderte Auflagen gedruckt und wie die Kriegsausgaben des I. Weltkriegs aus Gewichtsgründen zum Versand an die Front fast ausschließlich mit dünnen, zumeist einfarbigen Broschureinbände versehen wurden. Restbestände wurden nach 1945 vertrieben, wobei der Hinweis auf die Feldpostausgabe durch Überkleben oder Entfernen des Vermerks meist unkenntlich gemacht wurde.
- Truppenbetreuungsausgaben im 2. Weltkrieg
Für die an der Front kämpfenden deutschen Soldaten wurden ab 1943 auf Bestellung der Wehrmacht, die auch die Verteilung übernahm, vom Verlag besondere Teilauflagen von zumeist 10.000 Exemplaren gefertigt, die nicht in den Handel kamen. Überwiegend wurden diese Bändchen in speziell für diese Ausgaben hergestellte einfarbige Pappbände mit Streifenstruktur eingebunden. Das Rückenschild wurde bei einzelnen Ausgaben weggelassen. Mitunter kamen auch gemusterte Pappbände oder Broschüren als Einbandmaterial zur Verwendung. Der Druck dieser Auflagen wurde zumeist von nicht in Leipzig ansässigen Druckhäusern ausgeführt, die sonst nicht in die Herstellung der Inselbücherei einbezogen waren.
Vorzugsausgaben
Entsprechend der Verlagstradition wurden von Zeit zu Zeit für Bibliophile Vorzugausgaben von gängigen Titeln mit besonderen Einbänden (Verwendung von Leder, Pergament oder Leinen) und Ausstattungen (Büttenpapier, Autorensignatur, Originalgrafik-Beigaben, Schuber, Handkolorierung, größeres Buchformat) gefertigt, die für Bibliophile bestimmt sind. Mitunter wurden auch auf künstlerische Bucheinbindungen spezialisierte Buchbinder, wie Willy Pingel, Gerhard Prade und Gerd Prade, zur Fertigung von Handeinbänden beauftragt.
In den 1990er Jahren wurde die Fertigung von Vorzugsausgaben intensiviert, so daß bis heute in der Regel jährlich eine solche mit einem Titel aus dem Novitätenprogramm der Inselbücherei auf den Markt kommt.
Jahresgaben für Freunde des Insel Verlags
Von wenigen Titeln (z.B. IB 779, Christian von Hofmannswaldau: Sinnreiche Helden-Briefe verliebter Personen, IB 1188, Siegfried Unseld: Goethe und der Ginkgo) legte der Inselverlag sogenannte Jahresgaben von Titeln des laufenden Verlagsprogramms in besonderer Ausstattung auf, die nicht über den Handel vertrieben wurden.
Sonderausgaben für Vereinigungen und Unternehmen
Verschiedentlich haben Vereinigungen, z.B.
- Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst (IB 54, Friedrich Schnack: Das kleine Buch der Edelsteine)
- Ackermann-Gemeinde München (IB 198, J. von Tepl: Der Ackermann und der Tod)
- Mansfeldische Kunstvereinigung (IB 505, Wilhelm Pinder: Bildwerke des Naumburger Doms)
- Wilhelm-Busch-Gesellschaft (IB 507, Wilhelm Busch: Hernach)
und Unternehmen z.B.
- Schleswig-Holsteinische Landesbrandkasse (IB 495, Der Bordesholmer Altar Meister Brüggemanns)
- Firma Sager & Woerner (IB 726, Sophokles: König Oidipus)
- Gilde-Versicherung in Düsseldorf (mehrere Ausgaben in Ledereinband)
vom Inselverlag kleine Teilauflagen mit zusätzlich eingebundenen Anlaßseiten, Zudrucken im Impressum oder in besonderer Ausstattung fertigen lassen, um sie unter Nutzung der Popularität der Reihe an ihre Mitglieder, Beschäftigten oder an Geschäftspartner zu Repräsentationszwecken zu verteilen.
Mitunter werden auch Teilauflagen von institutionellen Interessenten angekauft und in eigener Regie mit entsprechenden Sonderausstattungen oder Zudrucken versehen, z.B.
- Firma Kessler & Co. (IB 1077/2, Eliza Orzeszkowa: Blumenhochzeit, mit einem Zudruck für die Belegschaft zum Weihnachtsfest)
- Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. / FIGAWA (IB 1173, Gisela Linder: Wasser ist Leben, mit Eindruck der Anschrift der FIGAWA)
- Bristol-Myers Squibb, ZNS/Serotonin Forschung (IB 1006/2, Edgar Allan Poe: Der Rabe, mit Zudruck und Schutzumschlag)
Kaufhausausgaben
In den 1970er Jahren wurden zumeist über Kaufhäuser Restbestände von Buchblöcken der Insel-Büchern als Sonderausgabe im Insel-Verlag in rotem, gelben oder grünem Broschureinband vertrieben (sog. Kaufhaus).

Nummerierung
Kippenberg strebte ursprünglich an, die gesamte Buchreihe in ununterbrochener Nummernfolge lieferbar zu halten. Dementsprechend ersetzte er nicht mehr gängige Titel durch andere mit derselben Reihennummer. In den dreißiger Jahren mussten dann auch die Titel der in Deutschland mit Veröffentlichungsverbot belegten Autoren ersetzt werden.
Auch das Leipziger Verlagshaus belegte Nummern, die mit aus seiner Sicht unerwünschten Autoren besetzt waren (Friedrich Nietzsche, Otto von Bismarck, Ernst Bertram, jeweils mit mehreren Titeln, und Werner Kortwich mit IB 447 Friesennot) neu. Dies führte dazu, dass es schließlich bis zu vier verschiedene Titel (IB 99) zu einer Reihennummer der Insel-Bücherei gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten sich die beiden Verlagshäuser ursprünglich bei der Vergabe neuer Nummern bei der Insel-Bücherei im Rahmen ihrer weitgehend eigenständigen Verlagsprogramme abgestimmt. Diese Abstimmung wurde später vom Leipziger Verlagshaus nicht mehr eingehalten, so dass sich daraufhin auch das Frankfurter Verlagshaus insoweit nicht mehr verpflichtet fühlte. Dadurch gibt es ab den siebziger Jahren erneut sehr viele Reihennummern der Insel-Bücherei mit zwei verschiedenen Buchtiteln.
Seitenreihen - Österreichische Bibliothek und Reihe Pandora
Österreichische Bibliothek
1915 begann mit Grillparzers politisches Testament eine Seitenreihe zur Insel-Bücherei, die Österreichische Bibliothek. Sie entsprach in ihrer Ausstattung im wesentlichen der Insel-Bücherei, hatte jedoch einheitlich gelbe Pappeinbände. Sie wurde 1917 mangels hinreichenden Absatzes mit dem Erscheinen des 26. Bändchens eingestellt.
Reihe Pandora
Nach dem Ersten Weltkrieg (1920/1921) erschien als zweites und letztes Seitenstück zur Insel-Bücherei die Reihe Pandora mit kleineren Werken in den Originalsprachen, die den Lesern im Deutschen Reich einen leichteren Zugang zu ausländischer Literatur verschaffen sollte, der aufgrund des inflationsbedingten Devisenmangels ab 1918 gestört war. Auch dieser, in sieben Sprachen erschienen Reihe war kein dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg beschieden, und sie kam nicht über 52 Titel hinaus.
Von beiden Reihen wurden in den zwanziger Jahren Restbestände in die Insel-Bücherei übernommen und mit deren Ausstattung verkauft.
Ausstrahlung der Insel-Bücherei
Nicht wenige Verlage versuchten, die Popularität des Erscheinungsbilds der Insel-Bücherei für eigene Reihenprojekte auszunutzen und ahmten die Einbandgestaltung mit einfarbig oder bunten Pappeinbänden sowie Titel- und Rückenschildern mehr oder weniger nach. Auch ihr inhaltliches Konzept regte andere Verlage zu ähnlichen Reihen an. Hier seien insbesondere genannt die Piper-Bücherei, die Schweizerische Bibliothek (Verlag Rascher & Co.), die King Penguin Bücher, die Bibliothek der Kunstgeschichte (Verlag E.A. Seemann) oder die Weberschiffchen-Bücherei (Verlag J.J. Weber). Diese Reihen deckten aber zumeist nur einzelne Felder des Editionsprogramms der Insel-Bücherei ab, und konnten in keinem Falle die Universalität des Editionsprogramms, die literarische Ausstrahlung und die Beliebtheit der Insel-Bücherei erreichen, so daß sie zumeist über kurz oder lang wieder eingestellt wurden.
In diesem Zusammenhang noch besonders erwähnenswert ist die 92 Nummern umfassende Bücherei des Schocken-Verlags. Sie wurde im November 1933 von dem Kaufmann Salman Schocken begründet und im Dezember 1938 mit der von den nationalsozialistischen Machthabern verfügten Schließung des Schocken-Verlages eingestellt. Die letzten Bändchen, die ein "Gebäude jüdischer Bildung" (Jüdische Rundschau vom 17. April 1937) vermitteln und dabei vor allem jüdische Autoren (Kafka, Buber, Leo Baeck, Gershom Scholem oder Scholem Alejchem) zu Wort kommen lassen sollte, kamen noch 1939 auf den Buchmarkt.
Ein "Insel-Buch" als politische Tarnschrift
Die Verbreitung und politische Unverfänglichkeit der Reihe wurde zumindest in einem Fall auch für politische Zwecke ausgenutzt. In einen nicht ganz formatgerechten (etwas zu breiten) Broschureinband des IB 456 von Otto Nebelthau: Mein Gemüsegarten, das verlagsseitig nie in eine solche Broschurausstattung eingebunden wurde, war – nach dem Titelblatt mit dem Erscheinungsjahr 1950 und wenigen Seiten Originaltext über die Pflege eines Gemüsegartens – ab Seite 9 das Referat des Leiters des Zentralbüros der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Westdeutschland: Der Kampf der Freien Deutschen Jugend für Frieden, Einheit und Freiheit und die Vorbereitung zum 2. Deutschlandtreffen von 1953 als sogenannte Tarnschrift, eingebunden worden. Das mit vielen s/w-Abbildungen versehene Referat ist in dem damals üblichen Propagandaton des Kalten Krieges gehalten und stellt im Kern die vermeintlichen Errungenschaften der jungen DDR den vorgeblich negativen politischen und wirtschaftlichen Begleiterscheinungen des beginnenden "Wirtschaftswunders" in der BRD gegenüber. Es ist davon auszugehen, daß diese Schrift per Post aus dem Gebiet der DDR an die Empfänger, zumeist sicher die Mitglieder der ab 1951 in der BRD verbotenen FDJ, versandt wurde. Über den genauen Auftraggeber und den Herstellungsort der Schrift liegen bislang keine Informationen vor.
Literatur
- Hans-Eugen Bühler u.a. (Hrsg.): Inselbücherei. Mitteilungen für Freunde. Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1990 ff. (2006: Nr. 25), ISSN 0946-3089
- Helmut Jenne: Katalog der Sammlung Jenne. Die Varianten der Erstauflagen der Insel-Bücherei und nahestehenden Reihen und Gruppen mit über 900 Abbildungen, Selbstverlag des Autors 1995
- Herbert Kästner (Hrsg.): 75 Jahre Insel Bücherei. 1912-1987. Eine Bibliographie. Mit 44 Abbildungen. Frankfurt/Main und Leipzig (mit jeweils verschiedenen Vorworten), Insel Verlag 1987, 229 S., ISBN 3-7351-0022-8
- Herbert Kästner (Hrsg.): Insel-Bücherei. Bibliographie 1912 - 1999, Frankfurt/Main, Insel Verlag 1999, 264 S., ISBN: 3-458-16986-5
- Karl-Hartmut Kull (Hsg. Helmut Brade): Meine Sammlung der Insel-Bücherei. Halle 2003, ISBN 3-806019-033-4
- Karl-Hartmut Kull: Die Insel-Bücherei war das praktische Vorbild für die Bücherei des Schocken Verlags, in: Inselbücherei. Mitteilungen für Freunde. Nummer 25. Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 2006, ISBN 3-458-17253-X
- Friedrich Michael (Hrsg.): Die Insel Bücherei 1912 - 1937, Leipzig, Insel Verlag 1937, 78 S.
- Helmut K. Musiol: Variationen der Insel-Bücherei (Verkaufskatalog), Selbstverlag des Autors, Murnau 1989
- Gerd Plantener (Hrsg.): Die Insel-Bücherei 1912-1984. Eine Bibliographie Frankfurt/Main, Selbstverlag des Autors, 1985, 230 S., ISBN 3-458-14307-6
- Heinz Sarkowski u. Wolfgang Jeske: Der Insel-Verlag 1899 - 1999. Die Geschichte des Verlags, Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 1999, 680 S. ISBN 3458169857