Portal Diskussion:Einsatzorganisationen
Wikipedia:WikiProjekt Hilfsorganisationen/Navi Vorlage:Archiv Tabelle
Normen im Rettungsdienst
Kurznotiz: Vielleicht kann man später einmal einen umfassenden Übersichtsartikel über Normen im Rettungsdienst erstellen (Rechtsnormen, technische Normen, medizinische Normen, sonstige Normen). Derzeit gibt es aber wichtigere Baustellen. --Contributor 17:24, 24. Jul 2006 (CEST)
- Mal in die ToDo-Liste eingetragen --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
Übernommen aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Feuerwehr
Siehe Themenliste
Sollten wir auch standardmäßig auf die Themenliste Feuerwehr verweisen? Meiner Meinung würde der Link auf Portal:Feuerwehr ausreichen, da wir hier Links auf den alphabetischen Index haben. -- Gruß, Tilo
- Meiner Meinung nach, wäre es nicht schlecht, weil man dann noch direkter hinkommt - und Wiki lebt ja von den Verlinkungen. Wie oft sucht man einen Begriff, wo man nicht genau weiß, wie er heißt. Von meiner Seite habe ich immer beides hineingeschrieben. Wenns nicht nützt, schaden kann auch nicht K@rl 11:51, 12. Jan 2004 (CET)
- Lohnt sich die Pflege einer solchen Themenliste überhaupt? Wir können über die Artikelliste uns koordinieren, und für die Leser ist eigentlich das Kategoriesystem da. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 10:11, 9. Okt. 2006 (CEST)
radikalerVorschlag zur Anpassung der Projektarbeit
Aktuell gibt es sechs "Unter-Wiki-Projekte" zum Thema Hilfsorganisationen, wobei nur eines (Wasserrettung) keine "Mitarbeitermangel-Bapperl" hat. Zusätzlich gibt es ein Portal mit "Unterabteilungen" in denen es gelegentlich auch Beteiligung gibt. Ich finde, dass sich hier (offensichtlich knappe) Ressourcen zu weit verteilen. Deswegen mein Vorschlag für einen radikalen Neuschnitt:
- Die Portale sollen dem Leser einen Einstieg in das Thema ermöglichen, dazu werden die "Koordinierungsbereiche" in das Projekt ausgelagert (z.B. Artikelwünsche). ggf. kann im Rahmen einer Vorlageneinbindung ein Verweis erfolgen. Die Diskussionsseiten auf das Projekt umgeleitet.
- Die sechs Einzelprojekte werden zusammengeführt. Damit ist es möglich, die vorhandenen Kapazitäten gemeinschaftlich zu nutzen (z.B. kann zum Thema ELW jemand von der Feuerwehr, dem DRK oder der Wasserrettung qualifiziert etwas schreiben). Eine (sicher notwendige) Unterteilung läuft erforderlichenfalls über Unterseiten. Auch hier können ggf. mit Vorlageneinbindung Redundanzen reduziert werden.
Antworten bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Diskussionen#WikiProjekt/Rettungsdienste / WikiProjekt/THW / WikiProjekt/Katastrophenschutz --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:07, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt, verstehe ich es nicht ganz. Verstehen tue ich, dass du sagst, dass es zu viele Einzelprojekt gibt und man diese zusammenfassen sollte. Was ich nicht verstehe ist der Teil mit dem Portal "Unterabteilung". In welches Projekt werden die Koordinirungsbereiche verlagert? In ein neues Projekt? Problem was ich jetzt schon dabei sehe ist, dass wenn man alles zusammenfasst, man trozdem Unterseiten für die verschiedenen Bereich machen müsste, und dort wieder die selben Leute an ihren Themen arbeiten werden. Man also nichts gewinnt. Alien65 11:58, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ack Alien65. Daher, wenn überhauüt eine Umgliederzng, dann Vorschlag 1 (Wobei es für das WikiProjekt Wasserrettung noch kein Portal gibt.) --Birnkammer Fabian Diskussion 14:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ach das sollen 2 Vorschläge sein. Das sollte man dazuschreiben :D. warten wir mal ab ob die anderen Projekt sich rühren. Alien65 15:11, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ack Alien65. Daher, wenn überhauüt eine Umgliederzng, dann Vorschlag 1 (Wobei es für das WikiProjekt Wasserrettung noch kein Portal gibt.) --Birnkammer Fabian Diskussion 14:04, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt, verstehe ich es nicht ganz. Verstehen tue ich, dass du sagst, dass es zu viele Einzelprojekt gibt und man diese zusammenfassen sollte. Was ich nicht verstehe ist der Teil mit dem Portal "Unterabteilung". In welches Projekt werden die Koordinirungsbereiche verlagert? In ein neues Projekt? Problem was ich jetzt schon dabei sehe ist, dass wenn man alles zusammenfasst, man trozdem Unterseiten für die verschiedenen Bereich machen müsste, und dort wieder die selben Leute an ihren Themen arbeiten werden. Man also nichts gewinnt. Alien65 11:58, 26. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man etwas nicht versteht, dann liegt es meistens an einer schlechten Erklärung. Und es ist ein Vorschlag mit zwei Maßnahmen
- Alles in ein Projekt (Vorschlag: nichtpolizeiliche BOS?), wenn sich zeigt, dass das "überfrachtet" ist, wird ausgelagert (z.B. auf Archivseiten, eine Sonderseite mit Recherchequellen o.ä.). Ziel sollte es sein die Diskussionnen und Probleme zu bündeln. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 15:27, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die Idee finde ich nicht schlecht, ich befürchte nur das dadruch alles viel unübersichtlicher wird, wenn wir alles zusammenlegen. Deswegen schlage ich vor, das wir die Projektseiten zu den einzelnen Themen so lassen und vielleicht ein Gemeinsamme Seite erstellen, wo fehlende Artikel und überarbeitungsdürftige Arikel aufgelistet werden, und man über "größere" Probleme Diskutieren kann. --Apfel3748 Diskussion 20:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke auch, dass wir vieles auf einen Nenner bringen können (Hinweise zur Artikelerstellung etc.). Auf jedem Fall sollte man eine einheitliche Navigation der Diskussionsseiten ermöglichen. Momentan werden 6 verschiedene Diskussionsseiten auf den 6 Hio-WikiProjekten geführt und nochmal 6 auf den Diskussionsseiten der Portale. Vielleicht sollten wir einfach mal eine Entwurf einer zusammenfassende Projektseite machen. Am besten unter dem schon vorhandenen Projekt Hilfsorganisationen. Eventuell sollten man hier aber dann vorher doch noch von BOS trennen? Tilo 21:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die Idee finde ich nicht schlecht, ich befürchte nur das dadruch alles viel unübersichtlicher wird, wenn wir alles zusammenlegen. Deswegen schlage ich vor, das wir die Projektseiten zu den einzelnen Themen so lassen und vielleicht ein Gemeinsamme Seite erstellen, wo fehlende Artikel und überarbeitungsdürftige Arikel aufgelistet werden, und man über "größere" Probleme Diskutieren kann. --Apfel3748 Diskussion 20:38, 26. Sep 2006 (CEST)
Bringt aber nichts wenn die anderen Projekte nicht mitmachen oder? Alien65 21:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich will nicht ein Übergreifendes Projekt aufziehen, nur damit am Ende einer schreit "Ich will aber meinen Kirchturm behalten!". Auf jeden Fall "dichtmachen" sollte man die Diskussionsseiten (lieber eine Seite und gescheit archivieren). Man könnte die bestehenden "Einstiege" ja als unterseiten erhalten, vielleicht bastelt jemand fähiges ja auch so eine Tab-Navigation wie im Portal Hilfsorganisationen? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:52, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das klingt gut. Wo ist dem im Portal Hilfsorgies eine Tabnavigation? Bin ich Blind?
- Kannst du bei Gelegenheit mal die Ordnungsstruktur des neuen Projektes aufschreiben. So in etwa? Und dann würde mich noch interressieren, welche Projekte sich zumindest schon geäußert haben (Wasserrettung und?) Alien65 16:05, 27. Sep 2006 (CEST)
- Im Portal HilOrgies tauchen Tab's auf, wenn man auf eine der Unterseiten (z.B. THW) klickt.
An den ToDo's versuche ich mich heute Abend unterDie ToDos stehen als Vorschlag unter Wikipedia:WikiProjekt Hilfsorganisationen/ToDo --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 16:19, 27. Sep 2006 (CEST)- Sag das doch gleich :D, soweit hatte ich nicht geguckt. Dürfte hinzubekommen sein. Alien65 17:32, 27. Sep 2006 (CEST)
Name des Gesamtprojekts / Gliederung
Hab den Text mal hierher verschoben. Welchen Namen nehmen wir, oder arbeiten wir einfach das Projekt Hilfsorganisationen um? Bitte in der Vorgehens-Seite die Signatur eintragen, wer was übernimmt --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 12:08, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde einfach das Projekt HiOrg's verändern. Weil es ja eigentlich alles umschließt. Aber irgendwie kann ich mich mit der neuen Idee immer noch nicht so ganz anfreunden. IMHO wird das dann sehr unübersichtlich --Birnkammer Fabian Diskussion 16:03, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe das Risiko, das Problem ist aktuell aber das verstreute, mo man überall alles und nichts findet. Über Unterseiten lässt sich das vermutlich/hoffentlich in den Griff bekommen --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 17:28, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ja nur die Gefahr ist, ob wir dann wieder das gleiche Problem wie bei den ganzen Portalen bekommen (das sind ja auch nur Unterseiten von Portal:Hilfsorganisationen, deshalb wäre mein Vorschlag eher die ganzen Projekte lassen und aus dem Projekt HiOrg's eine "Querschnittsseite" machen, also hier reinschreiben was alle betrifft. --Birnkammer Fabian Diskussion 17:43, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde/habe den Vorschlag etwas umgearbeitet:
- Bestehende Projekte als Unterseiten
- Diskussion wird (vorerst) zentralisiert, ggf. kann man ja für ausgewählte Unterseiten (z.B. Wasserrettung/Bilder) das wieder aufmachen.
- Soweit sinnvoll/möglich wird mit Vorlageneinbindung gearbeitet um sowohl auf den Unterseiten, den Portalseiten und der Hauptseite etwas anbieten zu können.
- Inhalte teilweise nur auf der Hauptseite, teilweise auch auf den Unterseiten
- So besser? Ich hab gedeshen, das die Wasserrettung für Bilder und ToDo's jeweils eine unterseite angelegt hat, währe das eine Alternative? Bitte am besten gleich in die Gliederung auf der Projektseite einarbeiten --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 16:52, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde/habe den Vorschlag etwas umgearbeitet:
- Ja nur die Gefahr ist, ob wir dann wieder das gleiche Problem wie bei den ganzen Portalen bekommen (das sind ja auch nur Unterseiten von Portal:Hilfsorganisationen, deshalb wäre mein Vorschlag eher die ganzen Projekte lassen und aus dem Projekt HiOrg's eine "Querschnittsseite" machen, also hier reinschreiben was alle betrifft. --Birnkammer Fabian Diskussion 17:43, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe das Risiko, das Problem ist aktuell aber das verstreute, mo man überall alles und nichts findet. Über Unterseiten lässt sich das vermutlich/hoffentlich in den Griff bekommen --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 17:28, 29. Sep 2006 (CEST)
- Eine Zusammenfassung unter "Hilfsorganisationen" würde meiner Meinung nach eine Vermischung der "Blaulichtorganisationen" mit den klassischen NGOs (Entwicklungshilfe, Kinderhilfswerke, Umweltschutz usw.) bedeuten. Daher würde ich empfehlen, die derzeitigen Projekte Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Wasserrettung und THW unter dem Namen WikiProjekt Katastrophenschutz zusammenzufassen. Der Begriff "Katastrophenschutz" ist zwar meines Wissens nur in Deutschland und Österreich üblich, aber ich denke, jeder kann sich vorstellen, was damit gemeint ist. --Tebdi ノート 21:11, 30. Sep 2006 (CEST)
- Aber auch das finde ich nicht so gut, da z.B Katastrophenschutz beim DRK oder bei den Wasserrettungsorganisationen ist der KatS nur ein Teilgebiet. @Tebdi: Aber di hast Recht, die restlichen NGOs werden echt "unter den Tische gekehrt" --Birnkammer Fabian Diskussion 23:22, 30. Sep 2006 (CEST)
- Vgl. auch BOS. Ich fände aber Einsatzkräfte oder Einsatzorganisationen am besten. Das kennt jeder aus der Zeitung und es ist klar, dass es um Orgs. geht, die ständig einsatzbereit sein müssen. Da hätte man die NGOs, von denen es Tausende gibt, nicht dabei, dafür aber alle wichtigen: Polizei, Feuerwehr, Rettung, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Wasserrettung, etc. --Contributor 23:48, 30. Sep 2006 (CEST)
Wie bereits oben gesagt, fände ich eine Trennung von Einsatzorganisationen und "den anderen" durchaus sinnvoll, weil sie meiner Ansicht nach nicht viel miteinander zu tun haben. Das sollte man vielleicht zuerst diskutieren, bevor man sich einen Namen für ein neues Projekt überlegt. Mein Vorschlag also: "WikiProjekt Hilfsorganisationen" nur noch für die klassischen NGOs, Einsatzkräfte extra. Was meint ihr? --Tebdi ノート 00:25, 1. Okt 2006 (CEST)
- Spontane Vorschläge:
- WikiProjekt Hilfsorganisationen für NGOs
- WikiProjekt Gefahrenabwehr (nicht-polizeilicher Teil) für alle BOS
- mit entsprechenden Unterprojekten Fw, Rd, THW, KatS etc.
- Tilo 09:59, 1. Okt 2006 (CEST)
- Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:42, 2. Okt 2006 (CEST) Pro allerdings mit der Vorgabe, dass Hilfsorganisationen ind NGO umbenannt wird--
- Tilo, meinst du denn, dass die Unterprojekte dann jeweils noch eine eigene Diskussion haben sollten? Das würde doch an der bisherigen Situation (überwiegend nichts los) nichts ändern. Ich finde, wir brauchen gar keine Unterprojekte, sondern nur "eins für alle". Das hätte dann auch genügend Mitarbeiter. --Tebdi ノート 16:51, 3. Okt 2006 (CEST)
- Die Lösung ist ein Kompromiss, es gibt zwar weiterhin die Unter-Projektseiten, aber nur noch eine (bzw. drei Allgemein/Artikel/Bilder) Diskussionsseiten. Wird sich zeigen, ob die Unterprojekte dann einschlafen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 17:06, 3. Okt 2006 (CEST)
- Tilo, meinst du denn, dass die Unterprojekte dann jeweils noch eine eigene Diskussion haben sollten? Das würde doch an der bisherigen Situation (überwiegend nichts los) nichts ändern. Ich finde, wir brauchen gar keine Unterprojekte, sondern nur "eins für alle". Das hätte dann auch genügend Mitarbeiter. --Tebdi ノート 16:51, 3. Okt 2006 (CEST)
Irgendwie gefällt mir die Sache immer noch nicht so ganz. Kann man die Projekte nicht einfach so bahalten, müssen das jetzt Unterprojekte vom WikiProjekt Einsatzorganisationen sein? --Birnkammer Fabian Diskussion 17:22, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe mit dem Verschieben schon angefangen. Das Problem sehe ich darin, dass die Einzelprojekte weitgehend so nicht leben können, gemeinsam sind wir stark! ;) --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 17:56, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich denke aber nicht, dass die Verschiebung etwas ändern wird. Das ist schon das WikiProjekt Einsatzorganisationen eine bessere Idee, da es so was wie einen Einstieg zum Themenkomplex gibt. Mit der Verschiebung werden die einzelnen Projekte irgendwie "schlecht gemacht". Die einzelnen Portalesind ja auch Unterportale vom Portal:Hilfsorganisationen und trotzdem gibt es fast keine Betreuer --Birnkammer Fabian Diskussion 18:13, 4. Okt 2006 (CEST) PS: Meine persöhnliche Meinung
- Ich sehe das so: Es gibt nur noch ein Projekt (Einsatzorganisationen) und wir sind alle dessen Mitarbeiter, eben jeweils mit bestimmten "Fachgebieten". Wir sollten dann auch eine gemeinsame Teilnehmerliste erstellen, wie sie die Einzelprojekte auch hatten (neu, nicht alle zusammenwerfen). Die Unterseiten können meiner Meinung nach weg. Wenn wir sie doch behalten wollen, sollten wir uns erstmal überlegen, wozu genau sie dienen sollen und wie sie aussehen sollen. In der jetzigen Form gehen sie jedenfalls überwiegend an der Realität vorbei. Und um die Portale können wir uns kümmern, wenn wir hier fertig sind ;-) --Tebdi ノート 23:57, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich denke aber nicht, dass die Verschiebung etwas ändern wird. Das ist schon das WikiProjekt Einsatzorganisationen eine bessere Idee, da es so was wie einen Einstieg zum Themenkomplex gibt. Mit der Verschiebung werden die einzelnen Projekte irgendwie "schlecht gemacht". Die einzelnen Portalesind ja auch Unterportale vom Portal:Hilfsorganisationen und trotzdem gibt es fast keine Betreuer --Birnkammer Fabian Diskussion 18:13, 4. Okt 2006 (CEST) PS: Meine persöhnliche Meinung
Portaldiskussionen
Hallo,
ich bin dafür die Portaldiskussionen auch auf die Projektseiten zu verlegen. Fragen zur Gestaltung des Portals können auch hier gestellt/beantwortet werden. Viele Leser wenden sich als erstes an das Portal, da währe es sicher gut, wenn sie gleich im "grosen Pott" hier landen. Was sagen die Portalbetreuer dazu? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 09:12, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja wäre dafür. Auf der zentralen Diskussionsseite dann aber mit Unterabschnitten für die einzelnen Unterprojekte, aber keine Differenzierung mehr zw. Portal u. WikiProdjekt-Diskussion mehr. Tilo 10:03, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich würde eine Diskussionsseite vorschlagen. Da einzelne Sache auszulagern (Unterseiten) halte ich für keine gute Idee. Dann eher ein regelmäßiges Archivieren. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 10:41, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, so meinte ich das: eine Seite mit Unterabschnitten ("Überschriften") für die einzelnen Bereiche. Gruß, Tilo 20:06, 1. Okt 2006 (CEST)
- Bei uns hat es sich aber als sinnvoll erwiesen, die einzelnen Themendiskussionen (Allgemeine Themen, Verbesserung der Artikel und Bilder) auf verschiedenen Seiten zu führen. Sonst wird es IMHO schnell unübersichtlich --Birnkammer Fabian Diskussion 20:30, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab die Aufteilung mit dem BKL-Baustein gesehen. Ich habe zwar die Befürchtung, dass die unterscheidung ziwcshen allgemeiner Diskussion und Artikelverbesserung nicht so eindeutig ist, wir können es aber auf jeden Fall mal versuchen. Ich finde es besser als die Unterteilung mit Überschriften... -- Badenserbub Disk. Bewerte mich!
Übernommen aus Portal Diskussion:Hilfsorganisationen/Rettungsdienst
aus dem Review (Dez. 2005 bis Juni 2006)Portal:Hilfsorganisationen/Rettungsdienst
Ist noch nicht wirklich überzeugend! --217.247.67.125 14:05, 11. Dez 2005 (CET) Nachtrag von Flothi
- Was ne Bewertung - „nicht wirklich überzeugend“. Kritik ja, aber bitte etwas konstruktiber. Vorstellungen? Wünsche? Vorschläge? --Flothi 14:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Das einzige Problem dieses Portals ist, dass es keine Mitarbeiter hat und auch sonst niemand das Wissen oder die Lust hat, es zu betreuen und auszubauen. Hier wurde ein Portal auf die schnelle angelegt, nur damit eins existiert. Das geschah ohne Liebe und ohne groß darüber nachzudenken. In seiner jetzigen Form sollte überlegt werden, ob ein solches Portal überhaupt notwendig ist oder doch zunächst mit Portal:Hilfsorganisationen oder Portal:Erste Hilfe zusammengelegt und später (wenn es Mitarbeiter und Interessierte gibt) wieder in ein eigenes Portal ausgegliedert wird. --217.247.70.15 10:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich hab ehrlich gesagt nicht all zuviel Ahnung von Portalen. In letzter Zeit habe ich mich aber unter anderem damit beschäftigt, die * Kategorie Rettungsdienst ordentlich zu strukturieren. Auf dieser Basis müßte doch ein Portal gestaltbar sein; oder? --Philipp Lensing 11:47, 15. Dez 2005 (CET)
- Naja, als derjenige, der das Portal lieblos und ohne Gedanken hingebastelt hat, möchte ich mich auch mal zu Wort melden: Dieses Portal soll in Anlehnung an das Portal:Hilfsorganisationen/Feuerwehr aufgebaut werden. Die Idee, dass es mit Portal:Hilfsorganisationen zusammengelegt werden könnte, finde ich nicht optimal - zum einen ist es bereits ein Unterportal und zum anderen ist es schon sinnvoll, Feuerwehr, THW und Rettungsdienste voneinander zu trennen. Auch habe ich dazu das WikiProjekt/Rettungsdienste gestartet, allerdings mit bis jetzt mäßigem Erfolg. Die Aufgabe des Portals sind dort eindeutig niedergeschrieben. Deswegen hoffe ich, dass durch den Review sich noch einige Leute finden, die dort regelmäßig mitarbeiten. Ich habe aus studientechnischen Gründen im Augenblick etwas wenig Zeit dafür. --Flothi 14:24, 15. Dez 2005 (CET)
- Der Rettungsdienst wird (in Deutschland) von drei Hauptgruppen gestellt/betrieben. a) Feuerwehr b) Hilfsorganisationen c) Private Anbieter [in besonderen Situationen auch von der Bundeswehr.] Der Rettungsdienst ist an sich kein Thema welches eine solche Menge an eigenen Artikeln/Unterschieden zu den oben genanntnen Betreibern aufweisst, dass es ein eigenes Portal rechtfertigt. Es wäre sinnvoller die Energie auf das erweitern der vorhanden Artikel/Kategorien/Portale um die rettungsdienstlichen Themen zu verwenden. Dazu kommt das mangelhafte Layout der Portalseite, wobei das kein inhaltlicher sondern klar ein subjektiver Grund ist. --Semperor 12:07, 25. Jan 2006 (CET)
- Das einzige Problem dieses Portals ist, dass es keine Mitarbeiter hat und auch sonst niemand das Wissen oder die Lust hat, es zu betreuen und auszubauen. Hier wurde ein Portal auf die schnelle angelegt, nur damit eins existiert. Das geschah ohne Liebe und ohne groß darüber nachzudenken. In seiner jetzigen Form sollte überlegt werden, ob ein solches Portal überhaupt notwendig ist oder doch zunächst mit Portal:Hilfsorganisationen oder Portal:Erste Hilfe zusammengelegt und später (wenn es Mitarbeiter und Interessierte gibt) wieder in ein eigenes Portal ausgegliedert wird. --217.247.70.15 10:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Wieso ist der Rettungsdienst an sich kein Thema? Schau dir mal Kategorie:Rettungsdienst an, da wirst du einiges an Artikeln finden. Außerdem gehts es nicht nur, wie du geschrieben hast, um den Rettungsdienst in Deutschland, sondern auch Schweiz und Österreich. Also willst du lieber alls verteilen, damit sich ein Benutzer alles mühsam zusammensuchen muss, anstatt es an einer Stelle zu zentralisieren? --Flothi 15:50, 25. Jan 2006 (CET)
- Der Rettungsdienst ist keine eigenständige Organisation, sondern ein "Fachbereich" innerhalb der Medizin. Und wird von den HiOrg und den FW als ein Aufgabengebiet betrieben. Das DRK z. B. macht nur zu einem kleinen Teil RD. Der größere Teil der Aufgaben sind im Bereich Alten- und Behindertenpflege/-betreuung, Katastrophenschutz, usw.. -- Ich hab mir die Kategorie Rettungsdienst angeschaut. Egal ob man sich die Unterkategorien oder die gelisteten Artikel anschaut, ca. 50% davon sind nicht oder nur gering RD relevant. KatSchutz ist kein Bereich des RD, sondern ist mit dem RD ein Bereich der HiOrg. -- Ich halte Zentralisierung für sehr sinnvoll und wichtig. Nur gibt es dafür Kategorien. Portale sollen Artikel in bestimmten Themengebieten ausbauen und spezialisieren bzw. für neue Artikel sorgen. Gruß, Semperor 10:38, 26. Jan 2006 (CET)
- Könnte es sein, dass die Begriffe Rettungsdienst (welcher sehr wohl ein eigenständiges Thema ist) und Notfallmedizin (Fachgebiet) durcheinandergebracht werden? Es gibt (Bsp.: Graz) mittlerweile schon mehr Notfalleinsätze des Rettungsdienstes als Feuerwehreinsätze - jedoch würde niemand daran denken das Portal Feuerwehr für irrelevant zu erklären. Und nur weil das DRK den Rettungsdienst nur "nebenher" macht, so bitte ich dies nicht zu verallgemeinern (Beispiel: Berufsrettung Wien). Ebenfalls spielt der Rettungsdienst natürlich eine große Rolle im Katastrophenschutz - durch die vorhandenen Einsatzmittel und -kräfte. --Ernstl 22:08, 30. Mai 2006 (CEST)
Sollen wir einen neuen Anlaf mit einem neuen Review machen= --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 09:53, 14. Okt. 2006 (CEST)
Es fehlen: Bereiche Historisches, Mediales und Psychologisches
Das völlige Aufgehen dieses Portals in Technischem ist leider sehr auffällig. Und die meisten Techniker vermeiden systematisch (Vorsicht Ironie) sich mit Selbstreflektion, strukturellen und psychologischen Schwächen, Kritik, und überhaupt alllem Nichttechnischen zu befassen. (Lese:"Homo faber" von Max Frisch.) Es könnte ja unangenehm ans "Eingemachte" gehen. Und "Reden" ist verpönt, Fachsimpeln nicht. Tja, sehr männlich. So weit so schlecht.
Leider fallen bei dieser Auffassung wichtige Anteile des Sachgebiets außer Sichtweite. Einmal die Zeitdimension: die heutigen Ausbaustandards im Rettungsdienst sind nicht selbstverständlich und andernorts auf der Welt, teils schon im benachbarten deutschen Bundesland völlig anders (Bayern vs.NRW). Die Entwicklungsgeschichte sollte mit eigenen Artikeln abgebildet werden. Modularer Aufbau wäre ohnehin besser als die derzeit ausufernd vollgestopften überlangen Artikel.
Dann die beiden Dimensionen Mediales und Psychologisches. Zum einen das Hineinragen des Themas Rettungsdienst in die demokratische Öffentlichkeit via Juristisches, Ökonomisches, themenbezogene Mitglieder- und Fachzeitschriften, Vereins- und Organisationssoziologie, Interessenvertretung der Verbände und der einzelnen Mitarbeiter (Gewerkschaften; gewählte Sektionsprecher). Zum anderen der Bereich medizinisch relevante und psychologische Belastungsgrenzen. Post-traumastisches Belastungs-Syndrom ist ein Stichwort, das viel mit dem Berufsalltag im Rettungsdienst zu tun hat, sofern mal mehr als Routine zu leisten ist im Katastrophenfall (zerfetzte Leichen...). Es trifft sicher zu, dass diese Artikel nicht speziell dem Rettungsdienst zugeordnet sein werden, wohl aber Abschnitte darin, die per internem Link (/#)ansteuerbar sind und spezielle Anforderungen und Erfahrungen aus dem Rettungsdienst abbilden. Hierher gehören insbesondere wissenschaftliche Studien und (krankmachende) Faktoren, die in Artikeln das Arbeitsfeld ausloten. Dass sich bei der gegenwärtigen Struktur der Wikipedia-Mitarbeiter in den beiden letzten Bereichen nicht viel ereignen wird, ist leider vorhersagbar. Und blöde Kommentare, dass ich das zu leisten hätte, sollte man sich bittesehr sparen, aber sie werden sowieso kommen. Merke: auch meine Freizeit ist knapp und meine Interessengebiete sind mehrere. Am besten sieht es beim Bereich Historisches aus, dass hier etwas entstehen könnte. - Justus Nussbaum 19:53, 9. Sep 2006 (CEST)
Portal Diskussion:Hilfsorganisationen/Rotes Kreuz
Präsidenten
Hi Dingo, da du ja gerade am aufbauen bist, will ich dir hier jetzt nichtt reinpfuschen.... Evtrl. Als Anregung, das du in der Geschichte, die Geschichte behandelst und drunter Also Unterthema 2 z.B. die Personen evtl. noch aufgeteilt in Personen und Präsidenten --Dachris 12:38, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ist das erledigt? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 09:53, 14. Okt. 2006 (CEST)
Übernommen aus Portal Diskussion:Hilfsorganisationen/Technisches Hilfswerk
Artikel des Monats
Seit wann gibt es denn den Artikel Brandmelder schon als Artikel des Monats??? Wäre sinvoll wenn man irgendwie den Monat oder das Datum dazu schreiben würde, denn mir kommt es so vor als ob dieser Artikel schon länger als ein Monat Artikel des Monats ist. --Apfel3748 Diskussion 21:57, 2. Sep 2006 (CEST) P.S.: Gibt es da schon irgend eine Seite wo der Artikel des Monats koordiniert wird und wo man Vorschläge für Zukünftige Artikel des Monats machen kann und wo es schon eine Liste über alle alten Artikel des Monats gibt???
- Ich werde in die Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Artikelliste mal eintragen, welche schon einmal Artikel des Monats waren. Wir sollten halt auch einen (möglichst monatlichen) wechsel achten. Tauglihc sind denke ich alle Artikel mit "
" vielleicht kommen die damit ja auf "
"?. Zur Auswahl: wir sollten jeweils einen
-Artikel im Projekt aufarbeiten, bis er grün-Status hat und den danach als Artikel des Monats präsentieren. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:18, 8. Okt 2006 (CEST)
Herverlagert von Portal Diskussion:Hilfsorganisationen/Feuerwehr
WICHTIG - zahlreiche Urheberrechtsverletzungen
In den letzten Tagen ist eine ganze Reihe von URVs durch die Benutzer Roughneck, Operator und Der Saubermacher entdeckt worden; einige auch aus dem Bereich Feuerwehr. Ich bitte euch deshal darum, alle eure Bilder (besonders die dieser Benutzer) auf Lizenzen zu überprüfen; die Bilder die keine Lizenz haben zu markieren und die Bilder bei denen es sich nachweislich um URVs handelt mit dem Baustein {{Bild-URV}} zu versehen und auf der entsprechenden Löschkandidatenliste zu vermerken. Vielen Dank!
- Bisher konnten folgende URVs nachgewiesen werden:
- Bild:Turbolöscher.jpg;Bild:DLK18-12.jpg; Bild:LF 24.jpg; Bild:RW2.jpg; Bild:GW-H.jpg; Bild:GW-G1.jpg; Bild:GW-G3.jpg; Bild:MefG.jpg; Bild:LF20-16.jpg; Bild:HTLF16-25.jpg; Bild:TroLF3000.jpg; Bild:PLF2000.jpg; Bild:Rüstwagen1-Unimog.jpg; Bild:Drehleiter aus Holz.jpg; Bild:Historische Leiter.jpg; Bild:Logo der Seeba.jpg; Bild:Module der SEEBA.JPG; Bild:Ölspurbeseitigung.jpg; Bild:Ölspur.jpg; Bild:Dekon.jpg; Bild:DmF.jpg; Bild:DLK 12-9.jpg; Bild:ELW2.jpg; Bild:Gerätewagen-Wasserrettung.jpg; Bild:Feuerwehrkran.jpg; Bild:Lf10-6.jpg; Bild:TLF8-18.jpg; Bild:LF8-6.jpg; Bild:TSF-W.jpg; Bild:DL25.jpg; Bild:TSF.jpg; Bild:TLF16-24TR.jpg; Bild:TMK.jpg;
neue Beiträge für das Portal?
Hier können Vorschläge notiert werden, wenn nicht klar ist, dass und wohin sie sowieso eingestellt werden.
- Vielleicht von Interesse: Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen -- asdfj 5.9.
Gerätewagen-Gefahrgut (erl.?)
... trägt einen Überarbeitungshinweis ... das Lemma ist auch merkwürdig, müsste es nicht heißen "Gefahrgut-Gerätewagen" oder Gerätewagen Gefahrgut" (ohne Bildestrich)? Gruß --:Bdk: 00:41, 30. Nov 2004 (CET)
- Die Reihenfolge ist auf alle Fälle "Gerätewagen-Gefahrgut". Bindestrich: In meinen Ausbildungsunterlagen mit Bindestrich. Dies ist wohl aus DIN 14 555 Teil 12+13 übernommen. Deshalb bitte den Bindestrich erstmal belassen. gruss --Dreiundvierzig 10:48, 30. Nov 2004 (CET)
- Der Bindestrich ist natürlich Unsinn und steht auch nicht in der Norm, habe ich rausgenommen. Den Artikel habe ich um die GW-G nach Länderrichtlinien erweitert (die brauchen wohl keine eigenen Artikel). Fürs Ausfüllen der Formatvorlage habe ich aber auch nicht genug Daten. --Tebdi ノート 01:03, 14. Sep 2005 (CEST)
- Hat aktuell noch den Lückenhaft-Baustein mit der Bemerkung "Beladelsite fehlt" --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 20:50, 4. Okt 2006 (CEST)
Das ist wohl was zur Bergrettung. Macht ihr sowas auch? Wenn ja wäre es nett wenn einer von euch ergänzen könnte WAS das eigentlich ist. Den Ersthelfern habe ich die gleiche Bitte hinterlassen. Dickbauch 13:24, 16. Dez 2004 (CET)
- Bild/Anleitung fehlen noch immer, habe jetzt mal ein Lückenhaft reingeschrieben --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 09:53, 14. Okt. 2006 (CEST)
Die Beschreibung des Fahrzeugs ergeht sich leider in ziemlichem "Fachchinesisch". Könnt ihr das übersetzen? Siehe bitte auch Diskussion:Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz, danke. Dickbauch 14:16, 16. Dez 2004 (CET)
- Habe mich mal an der Einleitung versucht und vorsichtshalber ein "unverständlich" reingepackt --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 07:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
Notfallseelsorge gehört hier auch mit rein. Ich weiss leider nicht wo. --Adomnan 22:00, 5. Feb 2005 (CET)
Gehoert der Artikel zu euch? --Putze 02:11, 18. Feb 2005 (CET)
- Ja, was ist das Problem? Die Fahrzeugartikel sollen sowieso umstrukturiert werden
über diesem Artikel schwebt ein LA. Am lemma kanns IMHO kaum liegen, eher wohl am Inhalt. Könnt ihr da mal löschen? --Pik-Asso [ x ] 17:06, 11. Apr 2005 (CEST)
PD-Bild
Hier gibt es ein nettes PD-Bild von der Demonstration eines Löschsystems. Da ich nicht weiß wie es genau heißt, hab ich es mal hier eingestellt, damit ihr es, falls es gebraucht wird, hochladen und an der richtigen Stelle einbauen könnt. Bei der Navy gibt es noch einige andere interssante Bilder rund um Brandbekämpfung. Schauts euch einfach mal an! -- sk 23:13, 6. Jun 2005 (CEST)
- Hab einen entsprechenden Hinweis auf die Projektseite eingetagen, vermutlich gibt es auch gute Bilder zum Thema Wassergefahren... --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 09:58, 14. Okt. 2006 (CEST)
Portal Hilfsorganisationen im neuen Gewand
Nachdem ich nun ein bisschen herumgewerkelt habe, ist das Portal:Hilfsorganisationen nun im offiziellen Namensraum. Neu sind die Unterportale, so dass dies eigendlich jeden genügen (gar gefallen?) müsste, da keine Information aus dem Portal:Feuerwehr verloren gegangen ist. Ich hoffe es gefällt im Grundsatz. Wenn das Prinzip i.o. dann erfolgt natürlich auch eine WikiProjekt Erstellung etc... und ganz am Ende dürfen wir uns entlich wieder auf die HAUPTSEITE setzen;-) Gruß, Tilo 23:31, 17. Jun 2005 (CEST)
Artikel ist wegen Relevanzfrage auf QS-Seite gelandet:Wikipedia:Qualitätssicherung/16. August 2005-- StefanL 23:57, 16. Aug 2005 (CEST)
- Zwischenzeitlich gelöscht --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 10:00, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Für den Artikel Feuerwehrausbildung wurde Löschung beantragt. Der Artikel ist tatsächlich relativ nichtssagend. Vielleicht könnte jemand von Euch den Artikel mit etwas mehr Info ausbauen und so die Löschung vermeiden?
- Bei der Gelegenheit noch was zweites: Feuerwehr#Ausbildung & Dienst und Feuerwehr in Deutschland#Ausbildung & Dienst sind ebenfalls nicht sonderlich hilfreich (ich dachte, ich könnte mit Infos dort Feuerwehrausbildung verbessern), zudem sind beide Abschnitte mehr oder minder inhaltsgleich, was ebenfalls unerfreulich ist. hatte einst die Signatur vergessen, trage das jetzt nach:--Mghamburg 17:16, 29. Aug 2005 (CEST)
Hallo,
der Artikel 2 b-verteiler scheint mir aus dem Bereich Feuerwehr zu kommen. Es sollte aber wohl jemand mit Fachwissen mal drübersehen, über Relevanz entscheiden und/oder zu überarbeiten. --Andreas ?! 11:56, 3. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht kann ein Kundiger mal schauen, ob dieser Artikel nicht etwas sehr dünn ausgefallen ist. Eine reine Auflistung aller Feuerwehren in Lübeck scheint mir etwas zu wenig. --Mikano ✍ 16:16, 14. Sep 2005 (CEST)
Hallo, gibt es zu der genannten Richtlinie auch eine nachprüfbare Quelle (Gesetzesfundstelle)? --Zollwurf 11:52, 16. Sep 2005 (CEST)
Artikel - Trockenring-Entlüftungseinrichtung
Hallo, hat vielleicht jemand Interesse an der Überarbeitung des Artikels Trockenring-Entlüftungseinrichtung, der sich auf den QS-Seiten befindet: Wikipedia:Qualitätssicherung/30._September_2005#Trockenring-Entlüftungseinrichtung? Ein fachmännischer Kommentar, hilft natürlich auch schon. Danke & Gruß -- WikiCare 18:21, 5. Okt 2005 (CEST)
Hi zusammen. Habe gerade gesehen, dass dieser Artikel neu erstellt wurde. Wäre Toll wenn sich jemand dem Artikel annehmen würde (ich kenne mich da ja nicht aus) bevor er in die LA-Mühle gerät. Gruss --David 00:28, 7. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel HAUS-Regel soll gelöscht werden Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2005#HAUS-Regel da es sich scheinbar um Theoriebildung handelt. Kann vielleicht der eine oder andere Drehleitermaschinist dazu seine Meinung abgeben ? -- Max Plenert 12:10, 23. Okt 2005 (CEST)
Einsatztraining für Feuerwehren
Der Artikel Einsatztraining für Feuerwehren ist seit gestern Löschkandidat! Bitte Artikel verbessern und Meinungsäußerungen abgeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Dezember_2005#Einsatztraining_f.C3.BCr_Feuerwehren -- Matt1971 ♫♪ 16:42, 17. Dez 2005 (CET)
Relevanzkriterien für Feuerwehren
Ich habe hier einen Vorentwurf für Relevanzkriterien zur Diskussion gestellt, damit künftig klar geregelt ist, welche Feuerwehren einen eigenen Artikel "wert" sind und welche nicht und damit nicht jeder Feuerwehrartikel direkt nach seiner Einstellung einen Löschantrag erhält. Bitte um Kommentare, Verbesserungsvorschläge usw. --Steffen85 17:15, 6. Jan 2006 (CET)
- Ich halte die "automatische" Relevanz von BF'en für etwas kritisch. De-facto führt das dazu, dass größere Städte ihren eigenen Feuerwehrartikel bekommen, und die kleineren nicht. Könnte man nicht auch dort auf das "Alleinstellungsmerkmal" abheben? Oder eine generelle Relevanz bejahen, allerdings mit der Pioriät immer zuerst eine Integration in den Orts-/Firmenartikel zu versuchen? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 09:57, 9. Okt. 2006 (CEST)
Feuerwehr Kategorie
Nach dem in Letzter zeit andauerd die Kategorien Freiwilige Feuerwehr , Berufsfeuerwehr usw zum Löschen vorgeschlagen werden wird gesucht: Eine Kategorie für die Feuerwehren (Organisatioeneinheit). Vorschläge? Bobo11 20:52, 9. Jan 2006 (CET)
Überarbeitung der Fahrzeugartikel
Ich erstelle zur Zeit eine Tabelle, in der ich vermerke, zu welchem Fahrzeug ein Artikel vorhanden ist, was in diesem noch fehlt usw. Anschließend werde ich mich an die Überarbeitung machen, sofern mir Unterlagen vorliegen.
Das geht nur alles nicht an einem Tag und auch nicht in einer Woche. Ich habe bisher z.B. 32 Fahrzeuge aufgeführt, die nach DIN genormt sind oder dies in den letzten 20 Jahren waren; davon haben 25 schon einen (unvollständigen) Artikel. Dazu kommen noch Katastrophenschutzfahrzeuge und Fahrzeuge nach Länderrichtlinien (die ich am liebsten in anderen Artikeln unterbringen möchte, was aber nicht immer möglich ist), Übersichtsartikel wie Tanklöschfahrzeug und natürlich der Artikel Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland.
Als Beispiel für einen überarbeiteten Artikel kann LF 8 dienen. Eine komplette Beladeliste halte ich übrigens nicht für notwendig, aber das muss wohl noch woanders diskutiert werden. Schön wäre es natürlich, wenn ich noch Unterstützung bekäme ... --Tebdi ノート 14:32, 25. Jan 2006 (CET)
Aktuelle Bilder von einem Schiffsbrand
Vielleicht hat jemand Zeit, folgende Bilder bei Maritime Brandbekämpfung oder anderswo unterzubringen. Mir fehlt gerade die Zeit. [1], [2], [3] und [4]. Alle Bilder sind PD weil von der US-Navy. -- sk 19:32, 22. Mär 2006 (CET)
Feuerwehr Kaiserslautern die 2.
Der Artikel ist noch immer mehr Fangeschwurbel als enzyklopischer Artikel. Könnt Ihr Euch noch mal ransetzen, damit er nicht doch noch gelöscht wird? Danke --Silberchen ••• 11:19, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo! Schaut doch bitte mal diesen Artikel und seine Überschneidungen mit Tragkraftspritzenfahrzeug an. Vielleicht läßt sich da was umbauen. Grüße --Robert S. 22:10, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin mir da nicht ganz schlüssig. Grundsätzlich meine ich:
- Die Informationen können gut in Tragkraftspritzenfahrzeug im Abschnitt "Geschichte" untergebracht werden. Einen eigenen Artikel braucht das TSF-T nicht, zumal Fahrzeuge dieser Art schon lange nicht mehr genormt sind.
- Das Lemma ist in dieser Form natürlich irreführend. Wie das Ding offiziell geheißen hat, weiß ich nicht. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass damals alle TSF Truppbesatzung hatten und die Bezeichnung TSF-T sich erst später zur Unterscheidung eingebürgert hat (das wäre natürlich noch ein Grund mehr, das Ganze im TSF-Artikel unterzubringen). Unterlagen aus dieser Zeit habe ich gar nicht, nur ein paar Bücher über historische Fahrzeuge. Vielleicht weiß ja jemand mehr?
- Jedenfalls werde ich im Zuge der Überarbeitung der Fahrzeugartikel früher oder später auch beim TSF "vorbeikommen" und die Sache dann genauer unter die Lupe nehmen. So lange würde ich den Artikel gerne "auf Eis legen". Andererseits steht da momentan aber auch nichts drin, was ihn unabkömmlich macht... --Tebdi ノート 00:20, 29. Mai 2006 (CEST)
Passen die Information in diesem Artikel nicht besser in einen Artikel wie Dienstgrade bei der deutschen Feuerwehr? Ich kenne mich mit der Ordnung der Feuerwehr-Artikel nicht aus. Auf jeden Fall benötigt der Artikel Überarbeitung... --Robert S. 20:02, 29. Mai 2006 (CEST)
- So mal auf WP:MFE eingetragen--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 21:44, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, könnt Ihr den hier vielleicht ausbauen? Die QS kam nicht weiter. Danke! --Silberchen ••• +- 20:02, 20. Jun 2006 (CEST)
- Auf Artikelliste übertragen --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 10:05, 9. Okt. 2006 (CEST)
Links
Servus Leute, das wurde jetzt sicher schon hundertmal gefragt, aber auf WP:WEB hab ich nichts wirklich brauchbares finden können: Sind in Städteartikeln Weblinks auf die lokale freiwillige Feuerwehr erwünscht oder nicht? Unsere Artikel sind da auch eher inhomogen. --Gardini · Can I play with madness? 19:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- hier wirst du die falsche Antwort finden, hier sind nur Feuerwehrler. Und warum soll eine Feuerwehr rein wenn die Schulen und Bibiotheken und ... nicht drin sind. --80.129.5.247 19:20, 5. Jul 2006 (CEST)
- Mir fällt kein Grund ein, meiner ganz persönlichen Meinung nach gehören sie auch nicht rein. Aber irgendwo muss ich ja nachfragen, da meine ganz persönliche Meinung nicht unbedingt ausschlaggebend ist. --Gardini · Can I play with madness? 19:24, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, das hängt von der Bedeutung der Feuerwehr für den jeweiligen Ort ab. Ist sie der größte "Verein" im Ort so spricht m.E. nichts dagegen da einen Link zu setzen, immerhin werden in der Wikipedia ja auch Artikel über Feuerwehren akzeptiert (sofern sie die Relevanzkriterien erfüllen). Ich erachte solche Links nicht als notwendig, umgekehrt aber auch nicht als schädlich. --Steffen85 (D/B) 20:25, 5. Jul 2006 (CEST)
- Mir fällt kein Grund ein, meiner ganz persönlichen Meinung nach gehören sie auch nicht rein. Aber irgendwo muss ich ja nachfragen, da meine ganz persönliche Meinung nicht unbedingt ausschlaggebend ist. --Gardini · Can I play with madness? 19:24, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo, könnt ihr euren Senf zu diesem Artikel dazugeben und ihn aus Fw-Sicht etwas ausbauen? --88.134.156.213 23:16, 7. Jul 2006 (CEST)
- Als
in die Artikelliste übernommen --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:38, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Würde gerne auf einen roten Punkt setzen, da ich es etwas verbessert habe, jedoch ist nicht mehr viel hinzuzufügen von Feuerwehrtechnischer Seite. Vllt. Einsturz durch Löschwasser und Aschenablagerung. Evt. Schneedruck --ch.baumi 12:27, 7. Nov. 2006 (CET)
- Würde evtl. noch Maßnahmen vermissen (Verlinkung zu Trümmersuche etc.), ansonsten würde ich ihn als
sehen. Kannst du gerne selbst in der Artikelliste ändern--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:49, 8. Nov. 2006 (CET)
- Würde evtl. noch Maßnahmen vermissen (Verlinkung zu Trümmersuche etc.), ansonsten würde ich ihn als
- Würde gerne auf einen roten Punkt setzen, da ich es etwas verbessert habe, jedoch ist nicht mehr viel hinzuzufügen von Feuerwehrtechnischer Seite. Vllt. Einsturz durch Löschwasser und Aschenablagerung. Evt. Schneedruck --ch.baumi 12:27, 7. Nov. 2006 (CET)
neuer Waisenkind-Artikel Bambi Bucket
findet jemand von Euch Eltern für das Bambi? (ich kenne mich mit der Materie nicht aus, aber das kein Link auf diese Seite führt, wundert mich - oder heißt das eigentlich irgendwie anders? ich denke mir jedenfalls, in diesem Portal ist er nicht schlecht aufgehoben..--feba 17:55, 3. Sep 2006 (CEST)
- Der Begriff "Bambi Bucket" sagt mir nichts. Das Prinzip ist aber auf jeden Fall älter, denn Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber wurden in Niedersachsen schon 1979 in einer Technischen Weisung beschrieben. Daher vermute ich, dass "Bambi Bucket" entweder eine Bezeichnung eines bestimmten Herstellers ist, oder dass er bestimmte Eigenschaften aufweist, die ihn von anderen Behältern unterscheiden (was m.E. aus dem Artikel aber nicht hervorgeht). In jedem Fall sollte erstmal ein übergreifender Artikel erstellt werden, der alle solchen Behälter beschreibt. Weiß jemand mehr? --Tebdi ノート 02:31, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab mal den Anfang gemacht: Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber. Das Problem war ähnlich dem Gulli-Ei... ;-) Der englische Artikel(name) ist auch noch nicht eindeutig - hab trotzdem erstmal den interlink gesetzt. Gruß, Tilo 13:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich endlich den entscheidenden Punkt gefunden: Die Besonderheit beim Bambi Bucket ist, dass es sich um faltbare Behälter handelt, im Gegensatz zu den hierzulande schon länger üblichen festen Behältern. Ich bleibe aber der Meinung, dass beide Systeme zusammen in einen Artikel passen und werde diesen demenstprechend erweitern. --Tebdi ノート 16:13, 9. Nov. 2006 (CET)
Fahrzeugartikel: Redundanzen ohne Ende
Hallo, ich möchte zur Diskussion stellen ob es nicht sinnvoll wäre die ausufernden Fahrzeugartikel zusammenzufassen. Artikel wie Tanklöschfahrzeug 8/18, TLF8W (ohnehin als Abkürzung ein sehr schlechtes Lemma), Tanklöschfahrzeug 16/24, Tanklöschfahrzeug 16/25 enthalten 90% identische Informationen. Solche Redundanzen behindern die Informationsauffindung ebenso wie die Wartung, weil sich Fehler in vielen Teilartikeln verstecken können. Ich empfehle dringend die Zusammenfassung auf ausschließlich zwei Artikel: Tanklöschfahrzeug und meinethalben noch Großtanklöschfahrzeug. Die unterschiedlichen technischen Daten und Ausrüstungsmerkmale können in je einer Tabelle zusammengefasst werden. Diese Vorgehensweise sehe ich als nach den Standards der Wikipedia eigentlich als unumgänglich an, vergleiche Wikipedia:Redundanz. Ein analoges Vorgehen ist für die Löschgruppenfahrzeuge, Leitern, usw. angebracht. Löschgruppenfahrzeug 10/6 , Löschgruppenfahrzeug 20/16, Löschgruppenfahrzeug 16-TS , Löschgruppenfahrzeug 8, Löschgruppenfahrzeug 8/6, Löschgruppenfahrzeug 16, Löschgruppenfahrzeug 16/12, Löschgruppenfahrzeug 24! das ist doch kein Zustand! Es ist ein wenig als hätte man nicht einen Artikel VW Golf, sondern je einen für alle Ausstattungs- und Motorvarianten. Ich bin gerne bereit mich an dieser Aufgabe zu beteiligen. -- 790 12:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- pro - wobei deshalb keine guten Infos rausfliegen sollten. Die Zusammenfassung und Bündelung halte ich aber auch für dringend notwendig. --Hamburger 13:03, 26. Sep 2006 (CEST)
- pro - meinen Segen hast du;-) Es haben sich schon viele an dem Problem versucht (mit mir eingeschloßen). Würd mich wirklich freuen wenn jemand den ersten Schritt macht. Gruß, Tilo 18:22, 26. Sep 2006 (CEST)
- pro - je länger ich darüber nachdenke, desto besser finde ich die Idee, auch wenn ich die Situation nicht so dramatisch sehe wie 790. Das Hauptproblem ist meiner Ansicht nach weniger die Redundanz als vielmehr fehlende, unwichtige oder falsche Informationen in den Artikeln. Wie an mehreren Stellen angekündigt, wollte ich die Fahrzeugartikel überarbeiten und zumindest die Normfahrzeuge sollten eigene Artikel behalten. Aber an einer Zusammenlegung würde ich mich auch beteiligen. --Tebdi ノート 18:23, 30. Sep 2006 (CEST)
- Tja, da habe ich mir was vorgenommen. Mal sehen, ich versuche heute mal einen Ersatz für die diversen Drehleiter-Artikel u erstellen, und den heute abend hier vorzustellen. -- 790 14:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
Projektorganisation
Hallo,
hier scheint ja einiges abzugehen, auf den Projektseiten ist eher tote Hose, ich habe deswegen Hier einen Vorschlag zur neustrukturierung eingebracht, würde auch zu einer verlagerung dieser Diskussionsplattform führen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 17:11, 30. Sep 2006 (CEST)
Übernommen aus Portal Diskussion:Hilfsorganisationen/Katastrophenschutz
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)
- Aktueller Eintragungsstand:
- Benutzer:Thilo FW,KatS,RD, THW
- Benutzer:Steffen85 FW
- Benutzer:Fabi81 KatS
- Benutzer:Floti RD
- Gesamtportal: Verweis auf das WikiProjekt und RK ohne Betreuer könnten noch Hilfe brauchen!
- --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 16:42, 14. Okt. 2006 (CEST)
Artikelwunsch Unfallhilfsstelle
Hab aus der Artikelwunschliste die Unfallhilfsstelle entfernt. Der Artikel existiert bereits. In der Liste stand er mit einem "s" geschrieben, vieleicht ist es dadurch nicht aufgefallen. Grüße, --Fabi81 08:26, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich schreib mal einen Bilderwunsch rein --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 16:44, 14. Okt. 2006 (CEST)
Neues Bild
-
Alte Version
-
Neue Version
Vom Bild ELW2-Würzburg.jpg gibts eine verbesserte Version: ELW2-Würzburg-2.jpg. MfG--Luxo 23:18, 15. Jul 2006 (CEST)
Restrukturiereun
mit verlagerung dieser Diskussionsseite ist hier vorgeschlagen --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 09:08, 1. Okt 2006 (CEST)
Übernommen aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Wasserrettung
![]() |
In dieser Diskussion geht es um allgemeine Themen der Kategorie:Wasserrettung, deren Unterkategorien und des WikiProjekt Wasserrettung, für die Diskussion über Verbesserung von Artikeln siehe ToDo, für die Bilder-Diskussion Bilder |
(Kopiert von Vorlage:Permalink)
schau mal nach Helfer_WasserrettungsdienstAlien65 15:30, 9. Jul 2006 (CEST)
- Keine Ahnung ob man den Artikel überhaupt noch retten kann, die Qualifikation entspricht eigentlich nur einem Rettungsschwimmer. Der Artikel sollte im Artikel Rettungsschwimmer eingearbeitet werden. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:54, 9. Jul 2006 (CEST)
- Auch ne Möglichkeit, und da dann ne Weiterleitung rein. Alien65 16:14, 9. Jul 2006 (CEST)
- Und wer traut sich jetzt?? ;-) --Birnkammer Fabian Diskussion 16:16, 9. Jul 2006 (CEST)
- ich habe mir gerade noch Wasserrettung angeguckt. Da müsste dann Wasserretter auch raus, und in Rettungsschwimmer rein. Alien65 16:19, 9. Jul 2006 (CEST)
- Nein, eher nicht bei der Wasserwacht gibt es nämlich 3 Qualifikationen: Rettungsschwimmer, Rettungsschwimmer im WRD und Wasserretter. Also passt Wasserretter eigentlich nicht zu Rettungsschwimmer, aber bei Wasserrettungs kanns auch nicht bleiben. PS: Ich verschieb die Disk mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wasserrettung, für solche Sachen ist das Projekt ja da. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:25, 9. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte der Artikel bei der Wasserwacht eingebaut werden... in den Bereich Ausbildung, denn so viel ich weiß gibt es die Qualifikation nicht bei der DLRG. Oder man schreibt einen neuen Artikel Ausbildung bei der Wasserwacht (oder so ähnlich) und schreibt dann etwas über alle 3 Qualifikationen: Rettungsschwimmer, Rettungsschwimmer im WRD und Wasserretter!? Zu Rettungsschwimmer würde ich ihn auch nicht einbringen. Oder man schreibt eine neue Seite generell über die Ausbildung in der Wasserrettung (Ausbildung der Wasserrettung (oder so ähnlich)) und bringt dann noch gleich die Fachausbildung Wasserrettungsdienst von der DLRG rein!? Also da liese sich sicher einiges machen... Apfel3748 15:42, 3. Aug 2006 (CEST)
- Nein, eher nicht bei der Wasserwacht gibt es nämlich 3 Qualifikationen: Rettungsschwimmer, Rettungsschwimmer im WRD und Wasserretter. Also passt Wasserretter eigentlich nicht zu Rettungsschwimmer, aber bei Wasserrettungs kanns auch nicht bleiben. PS: Ich verschieb die Disk mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wasserrettung, für solche Sachen ist das Projekt ja da. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:25, 9. Jul 2006 (CEST)
- ich habe mir gerade noch Wasserrettung angeguckt. Da müsste dann Wasserretter auch raus, und in Rettungsschwimmer rein. Alien65 16:19, 9. Jul 2006 (CEST)
- Und wer traut sich jetzt?? ;-) --Birnkammer Fabian Diskussion 16:16, 9. Jul 2006 (CEST)
- Auch ne Möglichkeit, und da dann ne Weiterleitung rein. Alien65 16:14, 9. Jul 2006 (CEST)
Helfer WRD gibt es bei der DLRG! siehe meine Antwort auf der Disku beim Artikel. Ach ja bevor ich es vergesse bin ab morgen zwie Wochen im Urlaub. Hoffe das ich ein Fotos die uns nützen können mitbringen kann.Alien65 15:43, 3. Aug 2006 (CEST)
- So Helfer Wasserrettungsdienst ist jetzt nur noch ein Redirect auf Rettungsschwimmer. Und ich hab den Artikel in Rettungsschwimmer eingebaut. Sollte aber ein DLRGler noch mal rüberschauen. --Birnkammer Fabian Diskussion 22:16, 7. Aug 2006 (CEST)
Artikel zum Review
Hallo was hält ihr davon, dass wir mal ein paar Artikel zum Review schicken. Meine Vorschläge sind DLRG, Rettungsschwimmen, Wasserrettung und Wasserwacht. (siehe auch: ToDo-Seite) Weiter Vorschläge sind erwünscht, einfach auf diese Seite schreiben. --Birnkammer Fabian Diskussion 18:16, 13. Jul 2006 (CEST)
- Rettungsschwimmen noch nicht, habe ihn nur überflogen, aber da muss erst noch was gemacht werden. DLRG steht auf der Projektseite, müssen erst die Listen raus. Alien65 00:09, 14. Jul 2006 (CEST)
- Ich schick dann mal Wasserwacht zum Review. Meinungen zum Artikel dann bitte auf der betreffenden Seite --Birnkammer Fabian Diskussion 19:50, 19. Jul 2006 (CEST)
- Rettungsschwimmen auch zum Review ? Alien65 21:48, 25. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt ja. --Birnkammer Fabian Diskussion 22:40, 23. Aug 2006 (CEST)
- Rettungsschwimmen auch zum Review ? Alien65 21:48, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich schick dann mal Wasserwacht zum Review. Meinungen zum Artikel dann bitte auf der betreffenden Seite --Birnkammer Fabian Diskussion 19:50, 19. Jul 2006 (CEST)
- Rettungsschwimmen noch nicht, habe ihn nur überflogen, aber da muss erst noch was gemacht werden. DLRG steht auf der Projektseite, müssen erst die Listen raus. Alien65 00:09, 14. Jul 2006 (CEST)
So ich liste jetzt mal alle Artikel auf, die IMHO ins Review sollen, andere Vorschläge einfach unten einfügen. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:17, 27. Aug 2006 (CEST)
- Rettungsschwimmen Wichtig
- Wasserretter Kann IMHO warten
- Ich würde noch
- Rettungsschwimmer (sollte aber noch die Diskussion über Wasserretter abwarten)
- vorschlagen. --Apfel3748 Diskussion 21:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Sprache
Wir müssen uns mal einigen von was wir reden beim Verunfallten (so hat man es mir in der Ausbildung gesagt). Denn einige schreiben Patient, andere Opfer, Ertrinkender oder Verunglückter. Ich bin der Meinung Patienten gibts beim Arzt und Opfer bei Verbrechen. Ertinkender könnte man denk ich auch nehmen. Im Moment ist es so das in einigen Artkel alle Versionen vorkommen, was einen Leser völlig verwirren dürfte. Alien65 06:39, 18. Jul 2006 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Erste Hilfe#Patient? Notfallopfer? --Birnkammer Fabian Diskussion 14:36, 18. Jul 2006 (CEST)
- Die kommen aber auch zu keinem wirklichen Ergebniss. Nur dazu Opfer und Patient NICHT zu benutzen, was allerdings schonmal gut ist. Alien65 16:47, 18. Jul 2006 (CEST)
- Naja Ertrinkender und Verunglückter klingt auch irgendwie so endgültig. Ich bin dann eher für Betroffener, das passt eigentlich auf alles. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:31, 18. Jul 2006 (CEST)
- Betroffener, klingt aber so als hätte das "Ertinken" ihn angegriffen oder befallen, weil er wäre ja dann vom Ertinken betroffen. mhhh
- Eigentlich passt gar nichts. Verunfallter? :-) --Birnkammer Fabian Diskussion 20:49, 18. Jul 2006 (CEST)
- Wir können uns ja erstmal drauf einigen das wir Patient und Opfer nicht verwenden, mal hören ob hier noch jemand was sagt. Oder wir lassen immer ne Lücke *g* Alien65 20:52, 18. Jul 2006 (CEST)
- Opfer finde ich nicht so schlimm, mit Patient kann ich mich dagegen gar nicht anfreunden. Verunfallter ist in meinen Augen aber in Ordnung und die besserer Wahl. --Michael 12:00, 19. Jul 2006 (CEST)
- Wir können uns ja erstmal drauf einigen das wir Patient und Opfer nicht verwenden, mal hören ob hier noch jemand was sagt. Oder wir lassen immer ne Lücke *g* Alien65 20:52, 18. Jul 2006 (CEST)
- Eigentlich passt gar nichts. Verunfallter? :-) --Birnkammer Fabian Diskussion 20:49, 18. Jul 2006 (CEST)
- Betroffener, klingt aber so als hätte das "Ertinken" ihn angegriffen oder befallen, weil er wäre ja dann vom Ertinken betroffen. mhhh
- Naja Ertrinkender und Verunglückter klingt auch irgendwie so endgültig. Ich bin dann eher für Betroffener, das passt eigentlich auf alles. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:31, 18. Jul 2006 (CEST)
- Die kommen aber auch zu keinem wirklichen Ergebniss. Nur dazu Opfer und Patient NICHT zu benutzen, was allerdings schonmal gut ist. Alien65 16:47, 18. Jul 2006 (CEST)
So Hochwassereinsatz ist jetzt blau, fehlt zwar noch ein paar Sachen, ist aber IMHO ein guter Abfang. Gut wäre noch ein Foto von einem Hochwassereinsatz. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:37, 19. Jul 2006 (CEST)
- hüpsch, Bilder hab ich leider nicht, Hochwasser gibt es hier gar nicht. Alien65 21:24, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ja bei uns auch nicht. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:59, 19. Jul 2006 (CEST)
- hüpsch, Bilder hab ich leider nicht, Hochwasser gibt es hier gar nicht. Alien65 21:24, 19. Jul 2006 (CEST)
Wasserrettungsstation
Fabien und Ich diskutieren darüber ob wir Wasserrettungsstation zu einer lesenswert Kandidatur schicken wollen. Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?
Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein.Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein.Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.- Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-„Standards“ einhalten. - nach meiner Einschätung ja
- Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. - würde auch sagen ja
Meinungen? Alien65 21:15, 21. Jul 2006 (CEST)
- Weil mir gerade extrem langweilig war :D. habe ich mal ein primitives Bild [5] eines Wachgebietes erstellt. Wie findet ihr es?Alien65 15:34, 22. Jul 2006 (CEST)
- Meine Meinung: Wir solltens wagen!!! --Birnkammer Fabian Diskussion 18:38, 22. Jul 2006 (CEST)
- Wenn du meinst. Alien65 20:48, 22. Jul 2006 (CEST)
- Naja, ich find ihn schon lesenswert. Ist aber meine Meinung, vlt. sollten wir noch Michael und Elasto fragen --Birnkammer Fabian Diskussion 21:01, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ja und wenn sie ihn nicht nehmen bekommt man da wenigstens tipps, was zu verbessern ist. Also rein, schlimmer als ablehnen geht ja nicht. Alien65 21:13, 22. Jul 2006 (CEST)
- Würd ich auch sagen, stellst du ihn also rein? --Birnkammer Fabian Diskussion 21:18, 22. Jul 2006 (CEST)
- Hoffe das war so richtig.Abstimmung Alien65 21:31, 22. Jul 2006 (CEST)
- Denke schon, ich hab auch noch nie einen zu den lesenwerten Artikel gestellt. Mal abwarten was die Leute so sagen --Birnkammer Fabian Diskussion 21:45, 22. Jul 2006 (CEST)
- Hoffe das war so richtig.Abstimmung Alien65 21:31, 22. Jul 2006 (CEST)
- Würd ich auch sagen, stellst du ihn also rein? --Birnkammer Fabian Diskussion 21:18, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ja und wenn sie ihn nicht nehmen bekommt man da wenigstens tipps, was zu verbessern ist. Also rein, schlimmer als ablehnen geht ja nicht. Alien65 21:13, 22. Jul 2006 (CEST)
- Naja, ich find ihn schon lesenswert. Ist aber meine Meinung, vlt. sollten wir noch Michael und Elasto fragen --Birnkammer Fabian Diskussion 21:01, 22. Jul 2006 (CEST)
- Wenn du meinst. Alien65 20:48, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich auch nicht. Habe mich an das gehalten, was die anderen gemacht haben. Ah sorry, wusste nicht das es dafür ein eigens Bild gibt. Alien65 22:08, 22. Jul 2006 (CEST)
- kein Problem --Birnkammer Fabian Diskussion 22:14, 22. Jul 2006 (CEST)
- und das Bild? kann ich das einfügen. Alien65 17:47, 23. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild? --Birnkammer Fabian Diskussion 18:07, 23. Jul 2006 (CEST)
- das, ist doch sehr hüpsch :D 21:05, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ja, das Bild ist echt gut. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:21, 23. Jul 2006 (CEST)
- das, ist doch sehr hüpsch :D 21:05, 23. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild? --Birnkammer Fabian Diskussion 18:07, 23. Jul 2006 (CEST)
- und das Bild? kann ich das einfügen. Alien65 17:47, 23. Jul 2006 (CEST)
Weiß du zufällig, wie das bzw. das hier funktioniert? Also Karten erstellen? Finde leider keine Anleitung. Alien65 21:53, 23. Jul 2006 (CEST)
- WIr müssen umbedingt Aufgaben umschreiben, das finden die alle nicht gut. Alien65 23:14, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal versucht einen Teil zum Dienstbetrieb, zu schreiben, da es ja für Lesenswert gefordert wurde. Weiß aber nicht, ob es Unterschiede zu WaWa gibt. Naja guckt doch alle mal, dürft auch drin editieren. danke. Ach ja und meint ihr ich sollte die dritte Flaggenkombination auch noch als Bild reinpacken ? Alien65 21:14, 26. Aug 2006 (CEST)
- Nein bei uns ist es auch nicht anders. Ich würds aber noch etwas allgemeiner Schreiben (also statt von 15.Mai bis 15. September' => Zur (Haupt)saison, usw.) --Birnkammer Fabian Diskussion 23:30, 26. Aug 2006 (CEST)
Hi,
ich wurde von Birnkammer Fabian gefragt ob ich an eurem Projekt teilnehmen will und war sofort davon begeistert. Ich hoffe ihr anderen habt auch nichts dagegen... Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit und viel Spaß mit dem Projekt.
Ihr habt ja schon einiges geleistet und aufgebaut und nun versuche ich euch dabei zu unterstützen, ich hoffe das mir dies gelingt... Als erstes habe ich gleich mal die Betreuer-Tabelle etwas verändert, damtit diese übersichtlicher ist, ich hoffe ihr habt nichts dagegen...
Viele freundliche Grüße Apfel3748 15:51, 3. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe auch gleich noch ein Paar Artikel hinzugefühgt, die meiner Meinung nach fehlen... könnt ja mal schauen ob ihr etwas darüber wisst.
- Naja , die SEG-WRD gibst ja schon als Artikel, bei den anderen geb ich dir Recht. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:13, 3. Aug 2006 (CEST)
Diskussion hoch 2
Möchte mal den Vorschlag machen, dass wir alle Diskussionen hier führen. Und nicht einige hier und einige auf der Diskuseite von ToDo. Das verwirrt mich immer sehr :D. Apfel hat da auch einen netten Baustein, dan man da einbauen könnte, damit alle hier antworten. Alien65 21:10, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ne würde ich nicht machen, für die Verbesserung von Artikel würde ich die Diskussionsseite von ToDo nehmen, analog dazu für Bilder diese Diskussionsseite (bis jetzt ja noch leer) und für allgemeine Diskussionen diese Disk. Ich kann ja mal oben einen Baustein setzten. PS: Ich dachte du bist im Urlaub ;) --Birnkammer Fabian Diskussion 21:33, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt mal ein paar Bausteine erstellt. Wer ist dafür, wer ist dagegen? --Birnkammer Fabian Diskussion 21:48, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ab morgen abend. Gut und dann bitte auf der unserer Hauptseite Links zu allen. Alien65 21:54, 3. Aug 2006 (CEST)
- Klar, dann bin ich mal mutig und ändere das. PS: Viel Spass im Urlaub. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:56, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ab morgen abend. Gut und dann bitte auf der unserer Hauptseite Links zu allen. Alien65 21:54, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt mal ein paar Bausteine erstellt. Wer ist dafür, wer ist dagegen? --Birnkammer Fabian Diskussion 21:48, 3. Aug 2006 (CEST)
Hoffe mal das Wetter wird gut, sonst haben wir wieder zwei Wochen nichts zu tun. Alien65 21:59, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich danke dir :P. Alien65 22:11, 3. Aug 2006 (CEST)
- Finde die Idee mit den Bausteinen nicht schlecht, also ich bin auch dafür. Apfel3748 Diskussion 12:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich danke dir :P. Alien65 22:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Überarbeitung
Ich würde gernre unsere Projektseite etwas überarbeiten, damit sie optisch etwas ansprechender aussieht (den Inhalt will ich nicht überarbeiten und erst mal so lassen). Ich dachte da an so ein Design wie das von Wikipedia:WikiProjekt Katastrophenschutz und Wikipedia:WikiProjekt Feuerwehr. Was haltet ihr davon? Apfel3748 Diskussion 12:28, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ähm was willst du den ändern. Ein WikiProjekt ist kein Portal und soll einfach nur die Arbeit ein bisschen erleichtern. Woran ich mal gedacht habe ist einfach die Übersicht ein bisschen zu verbessern, hierbei besonders di ganzen Bilder auf der externen Seite lassen und nur einen Link einfügen. Ein Bild können wir gern einfügen, müsste aber eins sein, dass gut zum Thema passt. Die Überschrift oben können wir mMn gern einfügen. --Birnkammer Fabian Diskussion 13:22, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich überarbeite sie mal bei mir und dann können wir ja mal schauen... Apfel3748 Diskussion 18:58, 4. Aug 2006 (CEST)
- Habe sie mal überarbeitet. Schaut sie euch mal an Benutzer:Apfel3748/Baustelle1 und sagt mir bescheid was ihr davon haltet... Apfel3748 Diskussion 19:41, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin jetzt im Irlaub :P. Daher kein Kommentar. Sollte ich aber ein Wlan Netz auftreiben wo ich rein komme schaue ich vielleicht mal vorbei. Alien65 20:58, 4. Aug 2006 (CEST)
- Naja, also mal im Einzelnen:
- Seit wann fehlt es uns an Mitarbeitern, das Projekt ist doch (noch) sehr aktiv.
- Das Bild würde gehen (aber eigentlich nur zur Seenotrettung ;-) ), passt aber eigentlich nicht zur Wasserrettung im allgemeinen, besser wäre ein Bild von einem Wasserrettungseinsatz. Ich weiß schon, wir haben noch keins, aber es steht schon auf meiner Liste.
- Den Abschnitt Erläuterungen find ich sinnvoll
- Die Hinweise zur Artikelbearbeitung können wir eigentlich auch übernehmen
- Das gleich gilt auch für die neuen Artikel, aber seit wann heben wir was mit dem Militär zut un?
- Den Abschnitt "Exzellente/Lesenswerte Artikel" können wir (noch) weglassen, haben wir noch keine.
- --Birnkammer Fabian Diskussion 21:51, 4. Aug 2006 (CEST)
- zu 1.) Meinst du nicht das wir vielleicht noch etwas Untersützung gebrauchen könnten? Aber von mir aus lösche ich es auch!
- zu 2.) Das das Bild nicht hundertprozentig passt habe ich auch festgestellt, fande es aber am besten, von denen die wir haben. Ich kann auch mal schauen ob ich ein Bild einer Wasserrettungsübung auftreiben kann, was wir ja dann dort einbauen können.
- zu 3.) Ich auch ;)
- zu 4.) Deiner Meinung...
- zu 5.) Sorry, habe ich Übersehen. Ich formuliere es etwas um...
- zu 6.) Ich mache diesen Teil erst mal unsichtbar, damit er nur noch im Quelltext vorhanden ist und nicht mehr auf der Seite zu sehen ist.
- --Apfel3748 Diskussion 17:30, 5. Aug 2006 (CEST)
- Habe die Punkte so weit geändert. Kannst dirs ja nochmal anschauen und mir nochmal bescheid geben wie du es jetzt findest. --Apfel3748 Diskussion 17:40, 5. Aug 2006 (CEST)
- Also eins fällt mir noch auf: Auf Hinweise zur Artikelbearbeitung steht, dass Bilder gemeinfrei sein müssen. Bei uns ist eigentlich fast kein Bild gemeinfrei, also public domain, die meisten sind unter der GNU-FDL-Lizenz oder unter CC-by-sa-Lizenz. Sonst würde es eigentlich gehen, mit dem Bild bin ich aber immer noch nicht zufrieden, was hälts du von dem oder dem --18:53, 5. Aug 2006 (CEST)
- Mir würde das 1. Bild besser gefallen. Ich erkundig mich aber auch noch mal nach ein paar spektakulären Bildern, wir können deins aber erstmal verwenden. Lad es mal hoch...--Apfel3748 Diskussion 19:25, 5. Aug 2006 (CEST)
- Also eins fällt mir noch auf: Auf Hinweise zur Artikelbearbeitung steht, dass Bilder gemeinfrei sein müssen. Bei uns ist eigentlich fast kein Bild gemeinfrei, also public domain, die meisten sind unter der GNU-FDL-Lizenz oder unter CC-by-sa-Lizenz. Sonst würde es eigentlich gehen, mit dem Bild bin ich aber immer noch nicht zufrieden, was hälts du von dem oder dem --18:53, 5. Aug 2006 (CEST)
- Habe die Punkte so weit geändert. Kannst dirs ja nochmal anschauen und mir nochmal bescheid geben wie du es jetzt findest. --Apfel3748 Diskussion 17:40, 5. Aug 2006 (CEST)
- Naja, also mal im Einzelnen:
- Ich bin jetzt im Irlaub :P. Daher kein Kommentar. Sollte ich aber ein Wlan Netz auftreiben wo ich rein komme schaue ich vielleicht mal vorbei. Alien65 20:58, 4. Aug 2006 (CEST)
- Habe sie mal überarbeitet. Schaut sie euch mal an Benutzer:Apfel3748/Baustelle1 und sagt mir bescheid was ihr davon haltet... Apfel3748 Diskussion 19:41, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich überarbeite sie mal bei mir und dann können wir ja mal schauen... Apfel3748 Diskussion 18:58, 4. Aug 2006 (CEST)
- Klar mach ich. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:39, 5. Aug 2006 (CEST)
- Kannst du dann mal deine Änderungen in die Hauptseite einfügen? Das Bild ist jetzt unter Bild:Wasserrettungsuebung.jpgzu finden. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:54, 5. Aug 2006 (CEST)
- Hab die Seite eingefügt! --Apfel3748 Diskussion 21:59, 5. Aug 2006 (CEST)
- Kannst du dann mal deine Änderungen in die Hauptseite einfügen? Das Bild ist jetzt unter Bild:Wasserrettungsuebung.jpgzu finden. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:54, 5. Aug 2006 (CEST)
To-Do
Wie kann man auf die Kommentare zu einem Artikel in der To-Do Liste antworten??? Da ich ja nicht weiß wer es da hin geschrieben hat... Meine das sollten wir irgendwie ändern. -- Apfel3748 Diskussion 21:18, 29. Aug 2006 (CEST)
- Gute Frage, im Zweifel einfach ändern, wenn wer was dagegen hat, wird er es schon sagen. Oder hier ne Diskussion anfangen Alien65 21:29, 29. Aug 2006 (CEST)
- Also wenn dann meinst du wohl eine Diskussion auf der TO-DO-Diskussion anfangen ;-) --Apfel3748 Diskussion 21:35, 29. Aug 2006 (CEST)
Problem mit DLRG
Wie ich eben feststellen musste, ist der gesamt Teil über den Aufbau der DLRG von der Seite [6] der DLRG kopiert. Eingefügt wurde es am [7]
Ich glaube das muss ich jetzt löschen und neuschreiben oder? Alien65 11:38, 23. Sep 2006 (CEST)

- Nachtrag: habe heute ein Bild zum selbem Thema erstellt, bitte mal die DLRGler draufgucken und sagen ob ich alles richtig habe. Danke. Alien65 22:20, 23. Sep 2006 (CEST)
- Da URV bitte auch eine Versionslöschung beantragen! --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 18:19, 4. Okt 2006 (CEST)
neu
soll in Massenanfall von Verletzten umbenannt werden. Diskussion dazu läuft hier --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:06, 8. Okt 2006 (CEST)
Hallo,
wie wollen wir denn die Artikelliste künftig gliedern? Vorschläge:
1. Gliederung nach Fachbereichen
- Wird aktuell im Feuerwehr-Bereich so gemacht
- Fachspezifische Artikel kommen/bleiben zusammen
- Ist vermutlich nicht eindeutig definiert
- Einbidungung auf Unterseiten problemlos möglich
2. Alphabetische Gliederung
- Wird aktuell bei der Wasserrettung so gemacht
- Artikel kann zielsicher gefunden werden
- Artikel stehen fachlich bunt gemischt zueinander
Weitere? Sonstige Ideen? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich wäre für Alphabetische Gleiderung, was anderes würde mir auch nicht einfallen... --Apfel3748 Diskussion 19:47, 5. Nov. 2006 (CET)
- Finde alphabetische Sortierung auch besser, ist IMHO übersichtlicher. Und wie sollte man diese fachgebite voneinander trenne, manchmal überschneiden sie sich auch und und und --Birnkammer Fabian Diskussion 20:29, 7. Nov. 2006 (CET)
AutoArchivierung
Ich habe die Funktion mal auf unseren drei Haupt-Diskussionsseiten implementiert. Der Archivierungszeitraum ist momentan noch riesen groß, ich würde ihn dann schrittweise runtersetzen, bis hier aufgräumt ist. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 08:58, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr gute Idee. Du solltest aber vielleicht noch dazuschreiben wohin die Artikel verschoben werden, damit man noch mal darauf zurückgreifen kann. --Apfel3748 Diskussion 19:47, 5. Nov. 2006 (CET)
- In der Versionshistorie hinterlest der Bot automatisch eine nachricht, ansonsten sind die Archivseiten auch hier verlinkt (Kasten oben rechts), auf den Archivseitens sthet dann jeweils nochmal die Ursprungsseite...--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 22:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- Mein Kommentar bezog sich eher auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Artikelliste und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Bilder. Ich fände es gut wenn man da auch noch so einen "Kasten oben rechts" einfügt, damit man schneller darauf zugreifen kann. --Apfel3748 Diskussion 20:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- In der Versionshistorie hinterlest der Bot automatisch eine nachricht, ansonsten sind die Archivseiten auch hier verlinkt (Kasten oben rechts), auf den Archivseitens sthet dann jeweils nochmal die Ursprungsseite...--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 22:08, 6. Nov. 2006 (CET)
Übersicht
Genau das habe ich befürchtet, jetzt ist die Diskussionsseite nur noch unübersichtlich. Wenn jetzt auf meiner Beobachtungsliste was von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen kommt interessiert mich doch nichts von der Feuerwehr oder dem THW. Das war ja gerade der Verteil von unterschiedlichen Seiten, dass man genau weiß um was es geht. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Muss ich leider zustimmen, hat einer ne Idee was man dagegen tun könnte? --Apfel3748 Diskussion 19:47, 5. Nov. 2006 (CET)
Hier hat jemand einen (unsinnigen) Löschantrag gestellt. Ggf. sollte die Kategorie umbenannt werden. Siehe Löschdiskussion. --Gratisaktie 19:07, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Wir müssen uns das Kategoriensystem bei Gelegenheit mal vornehmen. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 20:11, 15. Okt. 2006 (CEST)
Portal:Erste Hilfe - Löschantrag
Für das EH-Portal wurde ein LA gestellt. siehe hier. --Contributor 17:23, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Wurde ja inzwischen abgebügelt. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 16:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wahlen
- Rettungsdienst als "exzellent"-Kandidat
- Feuerwehr zur 'Abwahl' aus den Lesenswerten
- Feuerwehr Dortmund zur Wahl der Lesenswerten
--Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 16:34, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Rettungsschwimmen zur Wahl der Lesenswerten
(von einer IP eingestellt) --Birnkammer Fabian Diskussion 19:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Fieberkrampf Review
- Bleivergiftung Review
- Helfer vor Ort Review
- Notkompetenz Review
- Feuerwehr Duisburg Review
- Katastrophenschutz Review
Die IP ist recht fleissig, würde mich freuen, wenn sie hier auch verstärkt mitmachen würde --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 22:25, 22. Okt. 2006 (CEST)
ist aktuell Diskussionsthema bei den Medizinern (Wikipedia:Redaktion Medizin#Serienlöschungen durch Benutzer:Rtc). LA's laufen aktuell u.a. für:
siehe dazu auch Portal Diskussion:Erste Hilfe, der dortige Löschantrag ist gescheitert... --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 21:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
Kategoriestruktur
Im Bereich der Kategorie:Hilfsorganisation und Kategorie:Katastrophenschutz besteht ein enormer Wildwuchs. Ich habe hier und da schon etwas aufgeräumt und hoffe, dass das so in Ordnung geht.
Die Kategorie:Katastrophe hatte ich schon vor einigen Wochen aufgeräumt.
Zwischen Feuerwehr und Brandschutz gab es eine Ringeinordnung. Diese habe ich so aufgelöst, dass der Branschutz unter der Feuerwehr steht.
Das Thema Katastrophenschutz habe ich statt der Hilfsorganisationen unter der Sicherheit eingeordnet, und die Einsatzorganisationen stehen jetzt nur noch indirekt via Kategorie:Einsatzorganisation unter den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz.
Unter der Kategorie:Hilfsorganisation steht noch einiges, was nichts unter der Kategorie:Organisation verloren hat, und in der Kategorie:Katastrophenschutz vieles, was bereits in einer der Unterkategorien enthalten ist oder aber dort hingehört. Wenn keine Einwände bestehen, will ich hier noch ein wenig aufräumen. --Ordnung (Ex-THWler) 05:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
Puh, da geht wirklich furchtbar viel durcheinander. In der Kategorie:Sanitätsfahrzeug steht, dass dies eine Oberkategorie für die anderen Fahrzeugkategorien sei. Ist sie aber nicht, und macht auch keinen Sinn, denn sonst würde man ja alle KatS-Fahrzeuge (z.B. auch Lösch- und Fernmeldewagen) unter den Rettungsdiensten einordnen. Und die THW-Fahrzeuge standen via KatS-Fahrzeugen unter den Feuerwehrfahrzeugen... --Ordnung 10:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Ordnung,
- kennst dich scheinbar gut mit dem Kategoriesystem aus, ich habe da immer etwas mit zu kämpfen, weil es wohl auch keinen WP-weiten Konsens gibt. Wir sollten uns vielleicht eine Grobstruktur überlegen, wei das Vernünftig läuft und dann den Wildwuchs aufräumen.
- Mal ein ganz grober Vorschlag:
- Kategorisierung nach Organisation (Feuerwehr, Rettungsdienst,DRK,MHD,THW...)
- Kategorisierung nach "Typ" (Einsatzereignis, Fahrzeug, Organisationsform, Person)
- Meinungen?
- --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 11:14, 5. Nov. 2006 (CET)
Wenn hier niemand wiederspricht würde ich einen Löschantrag stellen. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 22:01, 6. Nov. 2006 (CET)
- Kann wohl leider nichts zur Relevanz den Artikel sagen und ihn leider auch nicht verbessern (habe ich leider keine Ahnung von). Doch ich würde sagen, dass Löschen (fast immer) die schlechteste Lösung ist. Frag doch mal die Feuerwehrleute ob sie ihn nicht erweitern können oder irgendwo anders einbauen können... Wenn du niemanden findest kann man ihn ja immer noch löschen. --Apfel3748 Diskussion 20:11, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Ahnung davon und sage: Löschen. 1. hat der Artikel kaum Inhalt, er sagt z.B. nicht, wo es dieses Fahrzeug gibt und seit wann, wie verbreitet es ist, wie es aussieht usw. Wenn ich schon wenig damit anfangen kann, dürfte das für Laien erst recht kaum brauchbar sein. 2. handelt es sich weder um ein bundesweit genormtes noch irgendwie auf Landesebene spezifiziertes Fahrzeug. Fast alle Google-Treffer haben etwas mit diesem Artikel zu tun. 3. soll die Struktur der Fahrzeugartikel ja sowieso geändert werden. Wenn jemand mehr dazu sagen kann, kann man das ja evtl. einbauen, aber in dieser Form ist das unbrauchbar. Allein mein Kommentar hier war jetzt schon mehr als doppelt so lang wie der "Artikel"... --Tebdi ノート 01:18, 8. Nov. 2006 (CET)
- Feuerwehrleute findet man hier, löschen ist ultima-Ratio, da der Artikel wirklich nix taugt habe ich den LA gestellt. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:47, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Ahnung davon und sage: Löschen. 1. hat der Artikel kaum Inhalt, er sagt z.B. nicht, wo es dieses Fahrzeug gibt und seit wann, wie verbreitet es ist, wie es aussieht usw. Wenn ich schon wenig damit anfangen kann, dürfte das für Laien erst recht kaum brauchbar sein. 2. handelt es sich weder um ein bundesweit genormtes noch irgendwie auf Landesebene spezifiziertes Fahrzeug. Fast alle Google-Treffer haben etwas mit diesem Artikel zu tun. 3. soll die Struktur der Fahrzeugartikel ja sowieso geändert werden. Wenn jemand mehr dazu sagen kann, kann man das ja evtl. einbauen, aber in dieser Form ist das unbrauchbar. Allein mein Kommentar hier war jetzt schon mehr als doppelt so lang wie der "Artikel"... --Tebdi ノート 01:18, 8. Nov. 2006 (CET)
Artikel des Monats
In unserem Portal (Portal:Hilfsorganisationen) gibt es ja offiziell einen "Artikel des Monats" (ich glaube bisher wurden 2 verschiedene Artikell dort reingestellt, obwohl es das Portal ja schon seit einigen Monaten gibt). Wäre es da nicht sinvoll eine Seite zu eröffnen (z. B.: Poral:Hilfsorganisationen/Artikel des Monats) , wo man Vorschläge für den nächsten "Artikel des Monats" machen kann, bzw. wo die Arbeit da dran etwas koordinert werden könnte. --Apfel3748 Diskussion 20:11, 7. Nov. 2006 (CET)
- Das ist der schlagende Beweis für die Unübersichtlichkeit. Schau mal auf dieser Seite die Überschrift 5.1 an, dort hast du einen ähnlichen Vorschlag gemacht und ich hatte geantwortet. Kannst es gerne hier runterverschieben... --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 21:22, 7. Nov. 2006 (CET)
- Du hast recht. Ich wusste das ich da schon mal was geschrieben hatte aber das das jetzt hier steht hatte ich nicht gesehen. Ich antowrte dir jetzt einfachmal hier unten:
- Also ich fände es gut, wenn wir zuerst alle Lesenswerte und Exzellenten Artikel für den Artikel des Monats verwenden, damit eine gwisse Qualität vorhanden ist. Am besten wäre es wenn wir auf der Artikelliste noch eine eigene Tabelle dafür einfügen, mit Monaten, wo dann jeder einen Artikel dahinter schreiben kann (bzw. vorschlagen) kann, dass dieser Artikel dann für diesen Monat verwendet wird. --Apfel3748 Diskussion 16:44, 8. Nov. 2006 (CET)
- Die Artikel des Monats sollen gut sein. Ich denke es spricht aber nichts dagegen Artikel gut zu machen, weil die bereits jetzt schon guten uns irgendwann ausgehen. Man sollte das "War Artikel des Monats" auf jeden Fall in die Artikelliste aufnhemen, eigene Spalte dürfte aber nicht unbedingt nötig sein? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 17:36, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Also ich habe auf keine fall etwas dagegen wenn wir in der Artikelliste hinter den Artikel "War Artikel des Monats" schreiben, am besten mit Datum. Was ich aber eigentlich meinte, dass wir auf die Seite mit den Artikellisten so eine Art Tabelle stellen. Da kann dann jeder einen Vorschlag eintragen. Gut fände ich es auch noch wenn wir zu erst alle Lesenswertartikell und alle Exzellenten Artikel verwenden, damit die Qualität der Artikel gesichert ist. --Apfel3748 Diskussion 15:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen
Hallo,
aus aktuellem Anlass findet ein Meinungsbild zu den Relevanzkriterien für HiOrg statt. Bitte dort eventuelle Vorschläge machen, bestehende Vorschläge ggf. kommentieren und (wenn der Abstimmungszeitraum beginnt) eure Stimme abgeben. --Brandpatsche 21:47, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo,
- Hab auch schon eifrig Vorschläge gemacht. Die Idee fehlt mir lediglich bei Wikipedia:Meinungsbilder/Hilfsorganisationen/HiOrg. Ich halte das Verlagern der Entscheidung in eine Löschdiskussion für gefährlich. Es kann niemand vorhersehen, ob der Artikel am Ende nicht doch gelöscht wird, und das ist nicht gerade motivieren... Mir fehlt es aber an einer Idee für einen besseren Vorschlag. Ausserdem währe es mir sehr daran gelegen, die Sachen zu vereinheitlichen, d.h. für die Ortsgliederung einer Feuerwehr, des THW's und der Hilfsorganisationen sollen gleiche Relevanzkriterien gelten. Auserdem ist mir aufgefallen, dass die Vorschläge 1 und 2 (Brandpatsche und UW) häufig sehr ähnlich aussehen, währe da nicht integration angezeigt? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 08:09, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte es für keine sehr gute Idee das alles zu vereinheitlichen. In langen Diskussionen haben sich gewisse Kriterien entwickelt, nach denen einzelne HiOrg hier aufgenommen werden (z.B. die grundlegende Relevanz für BFs, SRKs und SRBs). Diese machen m.E. auch größtenteils Sinn, da sie auf die Besonderheiten der einzelnen HiOrg-Gruppen eingehen. Ein Vereinheitlichen aller HiOrgs wird entweder dazu führen, dass zahlreiche Artikel zu an sich unrelevanten Einheiten (Thema KatS-Einheiten) angelegt werden oder dass umgekehrt Artikel zu relevanten Einheiten (z.B. Berufsfeuerwehren, die fast alle ja ausrüstungs- und personaltechnisch einmalig sind) gelöscht werden. Mal ganz von der nicht endenden Diskussion die daraus entstehen wird und die zu keinem Ergebnis führen wird abgesehen. --Steffen85 (D/B) 17:02, 12. Nov. 2006 (CET)