Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Orgel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2023 um 10:25 Uhr durch Subbass1 (Diskussion | Beiträge) (Dorfkirche Reesdorf (Beelitz)(Eifert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Subbass1 in Abschnitt Dorfkirche Reesdorf (Beelitz)(Eifert)
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Orgel

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Orgel in der Wikipedia betrifft, loswerden.

Mitarbeiter Portal:Orgel
Fünfmanualiger Spieltisch der Orgel der United States Naval Academy Chapel
Ehemalige Mitarbeiter
Hat 2007 aufgehört zu editieren. Kantor war der Initator des Portals und hat daher den größten Anteil an der Entstehung gehabt. An dieser Stelle sei ihm für sein großes Engagement gedankt! --my name WWhDamb? 22:23, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hat im Mai 2009 aufgehört zu editieren.
Letzter Edit am 25. April 2015. UHT hat zahlreiche Orgel-Artikel geschrieben, grundlegende Formatvorlagen erstellt und für einige Jahre zur Konsolidierung des Orgel-Portals beigetragen. Dafür herzlichen Dank!
Update: UHT war nach 4 Jahren und 9 Tagen Abstinenz zwischen April 2019 und Mai 2021 wieder aktiv.
Nach eigener Aussage „immer mal wieder in dem Bereich tätig“. Memmingen hat u.a. den exzellenten Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) verfasst, ist aber am 25. Juni 2020 aus WP ausgestiegen. Seitdem gelegentlich aktiv.
Hat im August 2020 aufgehört zu editieren.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kirche Großröhrsdorf

Auf verschiedenen Websites wird aktuell über den Brand der Stadtkirche von Großröhrsdorf berichtet, die heute Nacht vollständig ausgebrannt ist. Die derzeit verfügbaren Bilder lassen nur den einen möglichen Schluß zu, daß auch die Orgel vollständig verloren ist. Es scheint sich um ein Werk von Schuster von 1904 in einem spätbarocken Gehäuse von 1760/61 von Pfützner und Mayer gehandelt zu haben, das 1935/36 von Eule umgebaut wurde. Weitere Daten unbekannt, der Frust über den Verlust dieses sächsischen Kleinods ist sehr groß. --Stummorgel-Rheinhessen (Diskussion) 11:25, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die Kirche war erst 2012–2014 umfassend saniert worden. Den Bildern und Berichten zufolge ist das Schmuckstück bis auf die Grundmauern abgebrannt. Echt tragisch. --Wikiwal (Diskussion) 11:38, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

.....habs eben in den 14-Uhr-Nachrichten auf MDR-Klassik gehört, komplette Zerstörung des Inventars... LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:41, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Brandstiftung... --Stummorgel-Rheinhessen (Diskussion) 19:05, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
...der Täter hat bereits gestanden und wurde verhaftet (Q:MDR). LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 19:42, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Orgeldatenbank Bayern wieder online

Dankenswerterweise nun hier: https://orgeldb.de --Subbass1 (Diskussion) 07:59, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ah, sehr schön! In neuem Layout mit mehr Funktionen und viel benutzerfreundlicher. Ist doch gut, dass einige von uns da hingeschrieben haben! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:50, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Denke, das ist eher eine Privatinitiative von @Mtag - umso besser. Man beachte besonders die automatisch ausgefüllte Vorlage für Wikipedia, da braucht es nur noch ganz wenige manuelle Eingriffe, kein Vergleich zum bisherigen Gefummel. --Subbass1 (Diskussion) 17:53, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

St. Johannis (Röslau)

Hier fand ich nirgends die aktuelle Disposition (Steinmeyer 1969, II/12). Hat/findet jemand was? Fotos mit verschlossenem Spieltisch kann ich beisteuern... --Subbass1 (Diskussion) 07:59, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Bin auch nicht fündig geworden... --Wikiwal (Diskussion) 16:11, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dann schreib' ich mal die Gemeinde an - wenn ich schon Fotos habe (unproblematisch: Offene Kirche). --Subbass1 (Diskussion) 17:51, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Marienkirche: siehe Wikipedia: Hauptseite. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 19:44, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

"Rigas neue Riesenorgel" - Zweite Walcker-Orgel in Riga

Im Rahmen anderer Recherchen stieß ich zufällig auf diesen deutschsprachigen Artikel aus dem Jahr 1937 über eine Walcker-Orgel in Riga, und zwar nicht die berühmte im Dom zu Riga, sondern in der Aula der Universität Riga. Wo kann ich denn diesen Fund in der WP sinnvoll unterbringen - ich finde sie hier bisher nirgends erwähnt. Ob es sie wohl noch gibt? Viele Grüße --Maimaid   13:28, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist Opus 2544, die 70 Register umfasste und nach eigenen Angaben 1936 gebaut wurde. In der Liste der erhaltenen Orgeln ist sie nicht aufgeführt, ist also nicht erhalten. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:43, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Weisel steht auch 1936, aber III/P/56, vielleicht wegen Transmissionen/Extensionen? Der Riese schrumpft... Dort fehlt der übliche Zusatz "ehemalige Orgel". Hier hingegen steht, dass sie erhalten ist (1937, III/P/70). Hab die Kiste mal in die Werkliste eingefügt. Danke für den Hinweis. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:08, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Wikiwal, ich danke Dir für das Suchen und für diese Informationen! Vielleicht findet sich ja irgendwo ein Foto irgendwann... Viele Grüße --Maimaid   10:00, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Video zur Restaurierung der Orgel in der Aula der Universität. Hier steht, dass die Aula 1935 eingeweiht wurde, mit Fotos. Zu Walcker finde ich nichts, aber kann kein lettisch, da hilft der Übersetzer auch nicht viel. --Chris06 (Diskussion) 15:48, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Chris06 Das ist ja ein toller Fund, dankeschön! Ich habe vorhin einen lettischen Wikipedianer, der Deutsch spricht, um Hilfe gebeten, vielleicht kommt von dieser Seite auch noch etwas...
Viele Grüße --Maimaid   16:07, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Paul Homeyer

Beim Nachsichten bin ich auf diese Ergänzung des Artikels über Homeyer gestossen. Sachlich dürfte das stimmen, den 1. Band der Bach-Ausgabe und die Mendelssohn-Ausgabe finde ich als antiquarische Angebote im Internet. Aber die korrekte Jahreszahl ist auch dort nicht dabei, und "Drucke liegen mir vor" (Bearbeitungskommentar) kein korrekter Beleg. Der gesamte Artikel ist schlecht belegt, er hat als einzige Quellenangabe den Verweis auf ein historisches "Who is who" ohne Angabe der Seitenzahl. Ich finde keine besseren Belege und Quellen, kann jemand etwas ergänzen und die Sichtung vornehmen? Viele Grüße, --Siebenquart (Diskussion) 21:59, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe da mal ein bisschen was ergänzt, ein Foto von ihm zu Commons hochgeladen und hinzugefügt. Für das Zuordnen der EN zu den Textstellen war ich jetzt zu müde... --Maimaid   01:27, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ungesichtete Bearbeitungen

Hallo an die Orgelexperten, es gibt bei Quirinus-Münster (Neuss) und Dorfkirche Leussow (Mirow) ungesichtete Versionen mit IP Bearbeitungen zu den Orgeln. Bei der Dorfkirche entspricht die Disposition auch nicht dem üblichen Format hier. Vielleicht mag wieder jemand drüberschauen. Liebe Grüße --Chris06 (Diskussion) 16:54, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise! Erl. VG, --Wikiwal (Diskussion) 05:00, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

OB G. A. Friedrich (Wittenberg)

Ist zu ihm Näheres bekannt? Gesehen in der Dorfkirche Schönefeld (Niedergörsdorf). Danke, --Subbass1 (Diskussion) 09:26, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nach Pape, Sachsen, sind die Lebensdaten von Gustav Albert Friedrich aus Wittenberg unbekannt. Er hatte ein "Piano-Magazin" und ein Lager mit allen Musikinstrumenten. An Neubauten nennt er Gehmen (I, um 1860), Schleesen (I/8, 1876), Welsickendorf-Körbitz (I/6, 1878), Langenlipsdorf (I/9, 1886), Gölsdorf (I/7, 1889), Ruhlsdorf (I/9, 1891), Wiederau (I/9, 1895), Lindwerder (1897). In diesen Zeitraum fallen auch Umbauten, Erweiterungen, Dispositionsänderungen und Reparaturen (ab 1859). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:15, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Oh, hatte ich das nicht schonmal gefragt? Egal, jetzt kann ich es verwerten... --Subbass1 (Diskussion) 10:36, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Reesdorf (Beelitz)(Eifert)

Gerade bin ich noch darüber gestolpert - und mir nicht mehr sicher: ist das wohl eine mech. Schleiflade? Hatte E. zu dieser Zeit nicht schon verschied. Systeme gebaut? Die Machart der Reg.züge habe ich selten gesehen. Und was ist eine Harmonika? Erinnere mich leider nicht mehr. Die quasi unleserlichen Beschriftungen links sind glaube ich Calcant und Windablass - auch Bergelt gibt 6 Register an. Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 16:57, 5. Sep. 2023 (CEST) Edit: ah, Lang (n. orgbase) gibt mech. Kegellade an. (nicht signierter Beitrag von Subbass1 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 5. Sep. 2023 (CEST))Beantworten

Zu Reesdorf habe ich keine Details. Nach Fischer, 100 Jahre, führte er ab 1887 die mechanische Kegellade und ab 1891 die Röhrenpneumatik. Die (Phys)harmonika ist eine sanfte, durchschlagende Zunge, oft (allein) auf einem zweiten Manual. Auch Weisel bestätigt 6 Register. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:58, 5. Sep. 2023 (CEST) PS. Auf den 3 linken Schildern steht "Windablass", "Calcant", "Subbass 16'". Kann man in starker Vergrößerung noch gut lesen.Beantworten
Hmm, und Bergelt schreibt mech. Schleiflade, allerdings ohne Näheres. Für mich erstmal am vertrauenswürdigsten. Werde ihn mal fragen (Bilder hab' ich ihm schon angeboten). Mechanisch war die Spieltraktur jedenfalls ziemlich sicher. Dachte, vielleicht könnte man bei diesem Registermechanismus bei Eifert auf Weiteres schließen. Klar, da wären ein paar einfache Aufzeichnungen nicht schlecht gewesen. Übrigens auch zur Stimmtonhöhe, geht simpel mit Handyapps oder notfalls kurzer Aufnahme, vergesse ich aber auch grundsätzlich. --Subbass1 (Diskussion) 19:19, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Kann durchaus sein, dass die Systeme parallel liefen. Das 19. Jh. und die neuen Ladensysteme sind nicht so mein Ding... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:58, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Harmonika war im 19. Jhd. zumindest auf die links- und rechtsrheinischen Gebiete zweidimensional zu sehen: als Harmoniumzunge (also als Physharmonica) hat es sie vielleicht in einem halben Dutzend Fällen gegeben und war eine ausgesprochene Besonderheit. Es kann sein, daß man sie in einigen Fällen als "Aeoline" bezeichnet hat. Bei einigen älteren Orgeln ist herausgeflogen, was halt im 19. Jhd. so alles herausflog und die Harmonica war dann in etwa ein Salicional, das man wohl ein bißchen zu hoch aufgeschnitten hat, also ein engmensuriertes labiales Register als 8´- Begleitregister, aber mit recht wenig Strich. Aber wo es solche Register heute noch geben sollte, ist mir nicht bekannt. --Stummorgel-Rheinhessen (Diskussion) 17:49, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Denke auch, dass das hier labial ist, leider erinnere ich mich nicht mehr... Eifert hat schon interessante Registerbetätigungen gebaut, hier Volkmannsdorf. --Subbass1 (Diskussion) 10:21, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kirche Schwarzbach (Landkreis Greiz)

Falls jemand was zur Orgel fände... - konnte sie kürzlich nur eingepackt fotografieren. --Subbass1 (Diskussion) 20:12, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten