Zum Inhalt springen

Paweł Huelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 16:56 Uhr durch 87.160.230.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paweł Huelle (* 10. September 1957 in Danzig, Polen) ist ein polnischer Schriftsteller.

Nach dem Studium der Literaturwissenschaft an der Universität Danzig arbeitete er zunächst als Journalist. Von 1980 bis zum Verbot der Solidarność 1981 war er in deren Pressestelle tätig. Außerdem war er Lehrer für Literatur, Philosophie und Geschichte. Nach der politischen Wende in Polen war er in den 1990er Jahren kurzzeitig Intendant des Dritten Polnischen Fernsehens in Danzig.

Als Schriftsteller machte er sich mit seinem ersten Roman Weiser Dawidek sofort einen Namen. Das Buch wurde von der polnischen Kritik als Meisterwerk und wichtigstes Werk der 80er Jahre gefeiert. Es ist in viele Sprachen übersetzt und im Jahr 2000 durch Wojciech Marczewski verfilmt worden.

Ähnlich wie bei Günter Grass und seinem Danziger Kollegen Stefan Chwin kreisen seine Erzählungen vor allem um die Stadt Danzig, deren Geschichte und deren Einwohner. Es gelingt ihm, eine Kontinuität der deutschen Geschichte zur polnischen Geschichte Danzigs, ganz ohne politische Animosiäten, herzustellen. Gemeinsam mit Cezary Harasimowicz und Klaus Richter schrieb er 2005 das Drehbuch zu Robert Glińskis Verfilmung des Günter Grass Romans Unkenrufe.

2005 wurde Paweł Huelle mit dem Samuel-Bogumil-Linde-Preis ausgezeichnet.

Werke

  • Weiser Dawidek, 1987 (dt. 1992)
  • Schnecken, Pfützen, Regen und andere Geschichten aus Gdansk, 1996
  • Silberregen, 2000
  • Verschollene Kapitel, 2002
  • Mercedes-Benz, 2003
  • Castorp, 2004
    In Castorp bezieht sich Huelle auf auf einen Hinweis Thomas Manns im Zauberberg, der besagt, dass seine (natürlich fiktive) Hauptfigur Hans Castorp in Danzig studiert habe, und nun erzählt er die Geschichte des Studenten Hans Castorp in Danzig. Zitat aus dem Zauberberg: ...damals hatte er vier Semester Studienzeit am Danziger Polytechnikum hinter sich...