Zum Inhalt springen

Oldenswort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 16:22 Uhr durch ClausG (Diskussion | Beiträge) (Wappen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Oldenswort Deutschlandkarte, Position von Oldenswort hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 0 m ü. NN
Fläche: 45,84 km²
Einwohner: 1.309 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 25870
Vorwahl: 04864
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 095
Adresse der Amtsverwaltung: Amt Eiderstedt
Markt 1
25836 Garding
Offizielle Website: www.amt-eiderstedt.
kommunen.nordfriesland.
city-map.de
Politik
Bürgermeister: Peter Thomsen
Lage der Gemeinde Oldenswort im Kreis Nordfriesland

Die amtsangehörige Gemeinde Oldenswort liegt an der Eider und gehört zum Amt Eiderstedt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Geografie und Verkehr

Oldenswort liegt etwa 7 km nördlich von Tönning und 17 km südlich von Husum an der Eider. Westlich verlaufen die Bundesstraße 5 und die Bahnlinie von Bad St. Peter-Ording nach Husum.

Der Ort liegt in einem sehr flachen, landwirtschaftlich geprägten Marschgebiet. Schon aus der Ferne ist die typische Silhouette mit dem Kirchturm zu erkennen. Zum Schutz vor der Nordsee findet man in und um Oldenswort Deiche und Warften. Der Name Oldenswort leitet sich möglicherweise vom Namen Olde Warft (auf Hochdeutsch: alte Warft) ab.

Es existieren heute noch einige Haubarge, große, fast quadratisch angelegte Bauernhäuser mit einem sehr hohen Reetdach, die typisch für die Halbinsel Eiderstedt sind.

Geschichte

Archäologische Funde aus der Zeit um Christi Geburt liegen vor, eine ausgeprägte Siedlungstätigkeit begann jedoch erst etwa 1000 Jahre später. Im Jahr 1205 wird der Ort erstmals erwähnt.

Oldenswort erlitt sowohl in der Marcellusflut 1362 als auch durch den Dreißigjährigen Krieg, die Burchardiflut 1634 und die Nordischen Kriege schwere Schäden. Später verloren viele Einwohner ihr Hab und Gut durch den dänischen Staatsbankrott 1815, in dessen Folge das Gemeindegebiet um fast die Hälfte schrumpfte.

Architektur

Die aus Backstein erbaute Oldensworter Kirche geht auf einen romanischen Bau zurück, der wohl im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Sie hat eine hölzerne Kassettendecke. Die Innenausstattung stammt überwiegend aus dem 16. Jahrhundert.

Denkmal

In Oldenswort steht ein Bronzedenkmal des dort geborenen Ferdinand Tönnies', des Begründers der deutschen Soziologie, von Reimund Kittl.

Politik

Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft WVO seit der Kommunalwahl 2003 sechs Sitze, die CDU hat vier und die SPD drei.

Wappen

Blasonierung: Von einer goldenen Aähre mit nach aussen gebogenen Hüllblättern in Blau und Rot geviert. In 1 eine goldene Kirche, in 4 ein goldener Dreimaster.

Söhne der Gemeinde