Zum Inhalt springen

Nacktarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 15:58 Uhr durch D0c (Diskussion | Beiträge) (Einzellagen: analogie zu anderen großlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nacktarsch bezeichnet eine Großlage im rheinland-pfälzischen Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer.

Beim Namen handelt es sich um eine Ableitung des lateinischen "Nectarius", beziehungsweise des keltischen "Nackas". Beides bedeutet etwa "felsige Höhe" und leitet sich aus der Tatsache ab, dass der Nacktarsch-Hang im Herbst ohne Laub schlicht "nackt" aussieht. Eine Überlieferung berichtet auch von einem Kröver Kellermeister, welcher zwei Jungen den Hintern versohlt haben soll, nachdem er sie dabei erwischt hatte, wie sie aus einem seiner Fässer Wein tranken. Diverse Abbildungen dieser Version der Entstehungsgeschichte finden sich heute auf Etiketten zahlreicher Kröver Nacktarschflaschen.

Ein bundesweites Medienecho löste die Idee aus, der Kröver Mehrzweckhalle den Namen "Nacktarschhalle" zu geben. Man einigte sich schließlich auf den Namen "Weinbrunnenhalle Kröver Nacktarsch".

Einzellagen

Die Großlage Nacktarsch zählt zum Bereich Bernkastel und besteht aus folgenden Einzellagen:

Kröv

  • Steffensberg
  • Letterlay
  • Kirchlay
  • Paradies

Kövenig

  • Burglay
  • Herrenberg