Zum Inhalt springen

Neunkirchen (Baden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 15:57 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Neunkirchens Deutschlandkarte, Position von Neunkirchen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 316 m ü. NN
Fläche: 15,95 km²
Einwohner: 1796 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74867
Vorwahl: 06262
Kfz-Kennzeichen: MOS
Gemeindeschlüssel: 08 2 25 068
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
74867 Neunkirchen
Offizielle Website: www.neunkirchen-baden.de
E-Mail-Adresse: post@neunkirchen-baden.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Schirk

Neunkirchen ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Neunkirchen liegt am südwestlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises im Landschaftsraum des "Kleinen Odenwalds" an das Neckartal angrenzend zwischen 130 und 430 Meter Höhe. Sie liegt etwa 16 km von der großen Kreisstadt Mosbach , ungefähr 20 km von der großen Kreisstadt Sinsheim und 35 km von Heidelberg entfernt. Das Gemeindegebiet liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus zwei Ortsteilen:

  • Neunkirchen
  • Neckarkatzenbach

Geschichte

Die Dörfer Neunkirchen und Neckarkatzenbach entstanden als Rodungssiedlungen des Bistums Worms ab dem 11. Jahrhundert. Während Neckarkatzenbach bereits 1080 erstmals urkundlich erwähnt wird, lässt sich Neunkirchen erst mit der Erwähnung seiner Kirche 1298 historisch greifen. Im 13. Jahrhundert gehörten beide Ortschaften und die benachbarten Burgen zum Reichsbesitz um Wimpfen.

Nach dem Ende der staufischen Reichsherrschaft gelangten die Orte in den Machtbereich der örtlichen Dienstmannen, bis sie 1349 schließlich durch Kauf in den Besitz der Kurpfalz gelangten. Dort verblieben sie bis zum Reichsdeputationshauptschluss, durch den die Dörfer zum Großherzogtum Baden geschlagen werden.

1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinde Neckarkatzenbach durch die kommunale Gebietsreform Ortsteil der Gemeinde Neunkirchen.

Wappen

In Silber (Weiß) auf grünem Schildfuß eine rote Kirche mit rechtsstehendem Turm, auf dem Dach des Turmes und dem First des Schiffes je ein rotes Kreuz. Das "redende" Wappen symbolisiert durch die Kirche den Ortsnamen.

Politik

Rathaus in Neunkirchen

Der Gemeinderat der Gemeinde Neunkirchen setzt sich seit der letzten Kommunalwahl 2004 wie folgt zusammen:

SPD 4 Sitze
CDU 4 Sitze
FVW 3 Sitze

Zusammen mit Aglasterhausen und Schwarzach ist Neunkirchen Mitglied des Gemeindeverwaltungsverband "Kleiner Odenwald" mit Sitz in Aglasterhausen.

Religionen

Etwa 54% der Einwohner gehören der evangelischen Konfession an, rund 41% sind katholisch.

Wirtschaft und Infrastruktur

Internetanbindung

2006 wurde von Aglasterhausen über Breitenbronn nach Neunkirchen eine Glasfaserleitung gelegt. Nun ist DSL generell in den Bandbreiten 1000, 2000 und 6000 verfügbar. Teilweise (kommt auf die Nähe zum Rathaus an) ist auch DSL 16.000 verfügbar, hierzu kann man einen Internetanbieter befragen.

Bildungseinrichtungen

  • Grundschule Neunkirchen


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Museen

  • Heimatmuseum Neunkirchen

Freizeit- und Sportanlagen

  • Jugendzeltplatz mit Hütte
  • Zwei Sportplätze beim Sportheim