Zum Inhalt springen

Auroville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 15:31 Uhr durch H.Albatros (Diskussion | Beiträge) (Wiederaufforstungsprogramm erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Auroville ist eine internationale Stadt 170km südlich von Chennai (früher Madras) in der Nähe von Pondicherry im Südosten Indiens an der Koromandelküste.

Matrimandir in Auroville

Benannt ist Auroville nach dem indischen Philosophen und Entwickler des Integralen Yoga Aurobindo.

Die Idee einer "universellen" Stadt stammte von Mirra Alfassa. Später wurde ihre Idee von der Sri Aurobindo Society aufgegriffen und umgesetzt. Gemeinsam mit der indischen Regierung wurde das Konzept einer universellen Stadt auch der UNO präsentiert. 1966 beschloss die UNESCO eine Resolution, in der die Anerkennung und die Unterstützung des Projektes erklärt wird. Laut der letzten statistischen Erhebung leben in Auroville 1813 Menschen (1407 Erwachsene und 406 Kinder), davon sind 730 indischer Abstammung. Insgesamt kommen die Bewohner von Auroville aus 35 Nationen.

Die Stadt selbst befindet sich zu einem Teil im indischen Bundesstaat Tamil Nadu und zum anderen Teil im indischen Unionsterritorium Puducherry. Rechtlicher Besitzer des Landes ist die Auroville Foundation (Auroville Stiftung*). Die gesetzliche Grundlage dafür wurde 1988 durch ein eigenes Gesetz geschaffen, den Auroville Foundation Act. Die Stiftung besitzt derzeit ca. die Hälfte des für das Projekt benötigten Landes. Der Erwerb von weiterem Land wird durch die Fundraising-Aktivitäten (Sammeln von Spenden) der Auroville Foundation ermöglicht.

Die Eröffnungs- und Einweihungszeremonie am 28. Februar 1968 wurde vom indischen Präsidenten und Vertretern aus 124 Nationen und 23 Indischen Staaten begleitet, die, um das universelle bzw. planetare Eigentum zu symbolisieren, Erde aus ihren Heimatländern brachten und beim Zentrum der Stadt in eine eigens dort für diesen Zweck errichtete große, einfache Urne aus weißem Marmor gaben.

Entworfen von einer Architektengruppe um den französischen Architekten Roger Anger, soll sich die zukünftige Stadt in Form einer Spiralgalaxie um den Zentralbereich erstrecken. Im Zentrum erhebt sich der Matrimandir (dt.: Tempel der Mutter), ein Zentralbau sakralen Charakters inmitten einer eigens geschaffenen, öffentlichen Gartenanlage. Vier Stadtsektoren, jeweils mit einem Nutzungsschwerpunkt – Kultur, Internationalität, Industrie und Wohnbereich – erstrecken sich vom Matrimandir strahlenförmig über eine Fläche von 25 km², wovon bis jetzt (Stand: 2006) erst 10 km² verwirklicht wurden. Das Projekt selbst befindet sich noch im Stadium einer Experimentalstadt. Es stellt wie das Projekt Arcosanti (USA) den kollektiven Versuch der Realisierung einer Stadtutopie dar, mit neuen Wohn- und Lebensbedingungen zu experimentieren. Darüber hinaus werden andere Formen des sozialen Zusammenlebens durch größere Gemeinschaften (communities) entwickelt. Verschiedene Projekte forcieren die Nutzung alternativer Energiequellen. Zudem wird seit einigen Jahrzehnten wegen der gebietsweise starken Erosion ein für Indien vorbildliches Wiederaufforstungsprogramm durchgeführt.
(* foundation: Gründung, Stiftung)


Literatur

Titel in deutscher Sprache:

  • Mira Alfassa: Die Mutter über Auroville, Auropublikations (Hrsg.), Sri Aurobindo Ashram Trust, Pondicherry 1978, o.ISBN
  • Renate Börger: Auroville - Eine Vision blüht, Verlag Connection Medien, Niedertaufkirchen 2004, 3. veränderte Aufl., ISBN 3-928248-01-4
  • Alan G. (Hrsg.): Auroville - Ein Traum nimmt Gestalt an, o.O. (vermutlich Auroville/ Pondicherry) 1996, 1. dt. Aufl., o.ISBN
  • Michael Klostermann: Auroville - Stadt des Zukunftsmenschen; Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M., Februar 1976; ISBN 3-436-02254-3


Titel in englischer Sprache:

  • K.M. Agarwala (Hrsg.): Auroville - The City Of Dawn, Sri Aurobindo Center New Delhi 1996, o.ISBN
  • Auroville References in Mother's Agenda, Auroville Press, Auroville, o.J., o.ISBN
  • Jerome Clayton Glenn: Linking the Future: Findhorn, Auroville Arcosanti, published by Hexiad Project/ Center on Technology and Society, Cambridge, Massachusetts 1979, o. ISBN
  • Lonely Planet 2005: India, o.ISBN
  • Peter Richards: Experience!Auroville - Guide Book for Guests and Visitors, Pondicherry 2000, o.ISBN
  • Savitra: Auroville: Sun-Word Rising - A Trust For The Earth, published by The Community of Auroville, Auroville 1980, o.ISBN
  • The Auroville Adventure - Selections from ten years of Auroville Today, published by Auroville Today, Auroville 1998, o.ISBN


Vorlage:Link FA