Hitzeschaden
Erscheinungsbild
Für längere Zeit erhöhte Umgebungstemperaturen können gefährliche Gesundheitsschäden hervorrufen. Man unterscheidet dabei zwischen Sonnenstich, Hitzekrampf, Hitzekollaps und Hitzschlag.
- Ein Sonnenstich (Insolation, Heliosis) entsteht durchlang andauernde direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf und Nackenbereich. Er äußert sich durch Schwindel und Übelkeit. Sofortmaßnahme: Einhüllen des Kopfes in kalte, feuchte Tücher bei erhöhter Lagerung.
- Ein Hitzekrampf (Spasmus) entsteht durch den Mangel an Flüssigkeit und Mineralstoffen.
Maßnahmen: viel Flüssigkeit trinken ( kein Alkohol), gegebenenfalls Kalium- und Magnesiumpräparate einnehmen.
- Bei einem Hitzekollaps bricht der Kreislauf zusammen.
- Bei dem gefährlichen Hitzschlag steigt zusätzlich die Körpertemperatur über 40<sup<oC an. Diese akute Überhitzung des Körpers entsteht vor allem bei körperlicher Überanstrengung bei feuchter Hitze, mit Hirnschädigung, Symptome sind hohes Fieber, Krämpfe, fehlende Schweißabsonderung und Bewusstseinstrübung. Es kann zur Hirnschädigung kommen.