Lara Croft
Lara Croft ist die Protagonistin der Video- und Computerspiel-Serie Tomb Raider. Sie ist die bekannteste weibliche Videospielfigur überhaupt.
Erfunden wurde Lara Croft 1994 von Toby Gard, der damals noch in der Softwareschmiede Core Design Ltd. in Derby, England, angestellt war. Er suchte eine Alternative zu den üblichen Charakteren, weil er es für lächerlich hielt, einen männlichen Hauptdarsteller mit den akrobatischen Fähigkeiten auszustatten, die er für den Protagonisten vorsah.
Für Lara erdachte man sich eine umfangreiche Biografie (wobei es zwei verschiedene Versionen gibt): geboren wurde die Aristokratin demnach am 14. Februar 1968 (andere Quellen geben den 14. Februar 1967 an) in Wimbledon, Surrey, England, als Tochter von Lord Richard Henshingly Croft. Bereits als Jugendliche unternahm die brünette Engländerin ihre erste archäologische Reise nach Kambodscha mit dem Familienfreund Werner von Croy. Sie besuchte von ihrem 3. bis zu ihrem 21. Lebensjahr die Schule (Privatunterricht: Alter 3–11, Wimbledon High School für Mädchen: Alter 11–16, Gordonstoun Boarding School: Alter 16–18, Swiss Finishing School: Alter 18–21). In der einen Variante der Biografie sterben Laras Eltern bei einem Flugzeugunfall: Sie ist die einzige Überlebende und sucht seitdem nach einem Leben am Limit.
In der anderen Variante wird sie von ihren Eltern verstoßen, weil sie das noble und biedere, langweilige Leben einer britischen Adligen nicht führen möchte und sich mehr für Archäologie als für gepflegte Konversation begeistert. Lara wird als selbstbewusste, autarke, abenteuerlustige, aber nicht lebensmüde, starke Person beschrieben, die vollkommen eigenständig agiert und Einzelgängerin ist. Freunde trifft sie hauptsächlich in den Comics und den zwei Filmen, die mit den Geschichten der Spiele nichts zu tun haben.
Ihre Reisen in den bis dato sieben Teilen der Serie führen sie auf der Suche nach diversen Artefakten (etwa nach Kometensplittern oder einem Dolch) zu den unterschiedlichsten Orten. Lara Croft wechselt in den Spielen – außer in Teil 1 und 4 – immer wieder ihr Outfit, bekannt geworden ist sie allerdings in dem typischen grünen Body mit den braunen Hotpants, den dunklen Stiefeln, dem kleinen Rucksack und den zwei 9-mm-Pistolen (FN Browning High Power).
Sie warb für diverse Produkte (Seat, Lucozade), ist im Die-Ärzte-Musikvideo Männer sind Schweine aufgetreten und war mit der Band U2 auf Tour.
Im Kinofilm mit dem Titel Lara Croft: Tomb Raider und dessen Fortsetzung Die Wiege des Lebens wird Lara Croft von der US-amerikanischen Schauspielerin Angelina Jolie gespielt und von Marion von Stengel synchronisiert.
Lara-Croft-Doubles
Eidos Interactive hat zu Werbezwecken offiziell Lara-Croft-Doubles vorgestellt, die in der typischen Kleidung und in den charakteristischen Posen bei Messen und Produktvorstellungen öffentlich auftreten und in der Presse und im Internet starke Beachtung fanden und finden.
Nathalie Cook war von 1996 bis 1997 das erste Double, noch bevor Tomb Raider berühmt wurde. Sie ist nahezu unbekannt geblieben.
Ihr folgte 1997–1998 die Britin Rhona Mitra (* 9. August 1976), die zuvor bereits als Schauspielerin (u. a. Ghostbusters) relativ bekannt war. Sie wurde aus unbekannten und vielumrätselten Gründen entlassen, obwohl sie sich für den Job sogar einem chirurgischen Eingriff unterzogen hatte.
Dem dritten Model, Nell McAndrew (* 6. November 1975, England) wurde 1999 gekündigt, nachdem sie sich für den amerikanischen Playboy als nackte Lara präsentiert hatte.[1]
Die Niederländerin Lara Weller (* 6. April 1975) folgte 1999–2000. Sie gilt vielen als das beste und ähnlichste Double.
Lucy Clarkson (* 6. Juli, 1983, England) trat von 2000–2002 als Lara-look-alike auf.
Jill De Jong (* 2. Februar 1982, Niederlande) wurde 2002–2004 unter Vertrag genommen.[2]
Karima Adebibe (* 1985, England) wurde unter Tausenden Bewerberinnen als die bislang letzte Verkörperung Lara Crofts ausgewählt. Da ihre Gesichtszüge, anders als die ihrer Vorgängerinnen, wenig Ähnlichkeiten mit der Lara aus den Videospielen aufweisen, ist sie unter den orthodoxen Fans nicht unumstritten.
Ein inoffizielles Double ist Vanessa Demouy (* 5. April 1973, Frankreich). Sie erschien wegen ihrer auffälligen Ähnlichkeit 1997 auf dem Cover des französischen Magazins VSD, allerdings hat sie jedes weitere Engagement als Lara Croft abgelehnt.[3]
Die „deutsche Lara Croft“ ist Diana Dorow (* 16. Juni 1976). Sie arbeitet seit 1999 als Double und wurde 2002 aus ca. 15.000 Bewerberinnen von Eidos Interactive als "Cyber-Lara-Double" ausgewählt. Sie ähnelt ihrem virtuellen Prototyp besonders durch ihre markanten Gesichtszüge.[4]
Kein offizielles Double, jedoch die bekannteste Verkörperung Lara Crofts ist Angelina Jolie, die Hauptdarstellerin der beiden Verfilmungen, denen noch ein dritter Teil folgen soll.
Literatur
- Astrid Deuber-Mankowsky: Lara Croft. Modell, Medium, Cyberheldin. – Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2001. (= edition suhrkamp; 1745. Gender Studies.) – Abhandlung aus der Perspektive der Gender Studies. (auch als PDF-Datei (3,32 MB))
- Marvin Chlada, Wolfgang Haible (Hrsg.): Lara Croft. Ein Mythos wird dekonstruiert. Duisburg: Trikont Verlag, 2002. (soziologisch)
- Carla Hopfner: Lara Croft und Charlie's Angels. Neue Heldinnen im Actionfilm. Braumüller, 2005. (= Blickpunkte; 10.) (filmwissenschaftlich)
Weblinks
- Lara Croft: Tomb Raider – Legend (offizielle Webseite)
- taz.de – Nicht Spiel, nicht Fleisch, 21. Juni 2002
- WikiRaider.de – Tomb-Raider-Lexikon
- Lara-Croft-Doubles
Quellen
- ↑ Nell McAndrew: Offizielle Website (englisch)
- ↑ Jill De Jong: Offizielle Website (englisch)
- ↑ Vanessa Demouy: Offizielle Website (französisch)
- ↑ Diana Dorow: Offizielle Website