Zum Inhalt springen

Oktoberklub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2006 um 09:44 Uhr durch 84.172.107.125 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschichte

In den 1960-er Jahren entstand in der DDR die Singebewegung als Versuch junger Menschen, Folk- und Protestsongs aus den USA aufzunehmen und mit Inhalten aus der eigenen Lebenswelt zu versehen. Hieraus formierte sich 1966 in Berlin der Hootenanny-Klub, der bald sehr populär wurde. Der FDJ gelang es, diese Aktivitäten zu kanalisieren und sie zu einem festen Bestandteil der Kulturpolitik der SED werden zu lassen. 1967 wurde der Hootenanny-Klub unter starker Mitwirkung von Partei und FDJ zum Oktoberklub und begleitete mit seinen Liedern bald auch offizielle Feiern der Partei- und Staatsführung. Auf Initiative des Oktoberklubs wurde das Festival des politischen Liedes gegründet.

Zu den Gründungsmitgliedern des Oktoberklubs zählten Reinhold Andert, Georg Bach, Rene Büttner, Jörn Fechner, Sabine Fehse, Wolfgang Gregor, Reinhard Heinemann, Achim Hürtgen, Lutz Kirchenwitz, Nora Löhr, Bert Ostberg, Tatjana Phillip und Jürgen Pippig. Bekannte weitere Mitglieder waren Bettina Wegner, Gisela Steineckert, Tamara Danz und Waltraud Tschirner, der Mutter von Nora Tschirner.

Zu den bekannstesten Liedern des Oktoberklub gehörten Sag mir, wo Du stehst und Wir sind überall.

Die Filmemacher Axel Grote und Christian Steinke haben den Dokumentarfilm "Sag mir, wo du stehst" über die Geschichte des Oktoberklub gedreht.

Alben und Bücher

  • 1970 Octav (Liederbuch zum Pfingsttreffen der FDJ in Karl-Marx-Stadt)

Discographie LP's:

  • 1967 LP "Der Oktoberklub singt" (amiga 850 097)
  • 1968 LP "Unterm Arm die Gitarre" (amiga 850 153)
  • 1973 LP "aha - Der Oktoberklub" (amiga 855 325)
  • 1978 LP "Politkirmes" (amiga 845 136)
  • 1985 Doppel-LP "Da sind wir aber immer noch - 20 Jahre OK" (amiga 845 297/298)
  • 1995 CD "Das Beste" (Barbarossa EdBa 01304)
  • 1996 CD "Oktoberklub Live!" (Nebelhorn 033)
  • 1996 CD "Hootenanny" (Barbarossa/Amiga)
  • 1999 CD "Subbotnik" (Barbarossa EdBa 01366)

Discographie Singles (Auswahl):

  • 1967 Single "Was machen wir zu Pfingsten?" (eterna 410 121) / Rückseite Hermann Hähnel & Kammerchor Institut Musikerziehung Berlin
  • 1967 Single "Sag mir, wo du stehst" (amiga 450 627) gemeinsam mit Thomas Natschinski & Gruppe (Rückseite: Th. Natschinski & Gruppe "Denn sie lehren die Kinder")
  • 1968 Single "Friedenslied / Sommer '68 / Frühlingslied" (Schallfolie octav, Farbe rot)
  • 1969 Single "Ich bin wie alle blind geboren / Heut' singt ein Singeclub" (Schallfolie octav, Farbe grün)
  • 1973 Single "El pueblo / Venceremos" (amiga 415 130) (Oktoberklub mit der Gruppe Quinteto Tiempo)
  • 1975 Single "Große Fenster / Ich singe den Frieden" (amiga 456 084)
  • 1978 Single "Haben wir diese Erde?" (amiga 445 049) Rückseite: Jahrgang '49 "RDA grüßt Cuba socialista")

Der Oktoberklub ist außerdem auf mindestens 55 LP-Samplern (darunter 1970 bis 1987 auf den ersten 17 LP's "Festival des politischen Liedes" bei eterna bzw. amiga) sowie auf mindestens 9 CD-Samplern mit Liedern vertreten, beginnend ab 1967 mit der LP "Baut die Straßen der Zukunft" (eterna 810 031) mit dem Stück "Du hast ja ein Ziel vor den Augen".