Zum Inhalt springen

Benutzer:GraceKelly/Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2023 um 13:28 Uhr durch GraceKelly (Diskussion | Beiträge) (Hintergrund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Episode 39 der Serie Columbo
Titel Bei Einbruch Mord
Originaltitel Old Fashioned Murder
Episode 2 aus Staffel 6
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Länge 72 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Universal Television
Regie Robert Douglas
Drehbuch
Produktion Everett Chambers
Musik Dick DeBenedictis
Kamera Irving I. Lippmann
Schnitt Stanley Frazen
Premiere 28. Nov. 1976 auf NBC
Deutschsprachige Premiere 14. Apr. 1992 auf RTL plus
Besetzung & Synchronisation
Episodenliste
← Wikidata-Eintrag nicht gefunden.
Wikidata-Eintrag nicht gefunden. →

Bei Einbruch Mord (Originaltitel: Old Fashioned Murder) ist eine erstmals im Rahmen der NBC-Sunday-Mystery-Movie-Serie gesendete Episode der Kriminalfilm-Reihe Columbo aus dem Jahr 1976. Die deutschsprachige Erstausstrahlung der zweiten Folge der sechsten Staffel folgte erst 1992 auf RTL plus. Die US-amerikanische Schauspielerin Joyce Van Patten verkörpert als Museumsdirektorin und Doppelmörderin Ruth Lytton die Gegenspielerin von Inspektor Columbo, dargestellt von Peter Falk.

Handlung

Hintergrund

Peter S. Fischer, der als Drehbuchautor die Vorlagen für diverse Episoden der Fernsehreihe schrieb, lieferte die ursprüngliche Idee unter dem Arbeitstitel In Deadly Hate. Peter Falk war jedoch mit dem konventionellen Ansatz unzufrieden und übermittelte die von Shakespeares Richard III. inspirierte Story an die befreundeten Autoren Elaine May und Peter Feibleman, ohne die Produzenten zu informieren. Über das Ergebnis der Überarbeitung zeigte sich neben einem Großteil der Filmcrew auch Fischer entsetzt, der daher erstmals auf sein Pseudonym Lawrence Vail in den Filmcredits zurückgriff. So wurden die meisten männlichen Hauptfiguren in der Geschichte durch weibliche ersetzt und einige überflüssige Comedy-Elemente ergänzt. Die prognostizierte Budgetüberschreitung betrug etwa 500.000 US-Dollar. Darüber hinaus begann May eigenmächtig mit dem Casting der Folge. Die meisten Rollen besetzte sie mit Personen aus ihrem Umfeld, darunter ihre Tochter Jeannie Berlin sowie ihre Freundin Joyce Van Patten. Feibleman spielte den ermordeten Wachmann, Berlins ehemaliger Freund Jon Miller den gleichnamigen Sergeant und Feiblemans damaliger Sekretär Gary Krawford den Schmuckverkäufer.


[2]


I had an idea to do an updated version of Richard III and his two nephews as a Columbo. My idea was to have Burgess Meredith as a Richard III character who ran a medieval museum with his two nephews. He wants to get rid of both of them, so he kills one and frames the other. That was my vision of the show. It got all turned around. It was out of my hands and all turned around.” (deutsch: „Ich hatte die Idee, aus einer aktualisierten Version von Richard III. und seinen beiden Neffen eine Columbo-Folge zu machen. Meine Idee war, eine Figur aus Richard III. mit Burgess Meredith zu besetzen, der mit seinen beiden Neffen ein mittelalterliches Museum betrieb. Er will sie beide loswerden, also tötet er den einen und beschuldigt den anderen. Das war meine Vision der Sendung. Alles wurde umgestaltet. Es war nicht mehr in meiner Hand und alles änderte sich von Grund auf.“)[3]

Besetzung und Synchronisation

Die deutschsprachige Synchronfassung entstand im Jahr 1992 bei der Alster Studios Synchron.[4]

Figur Darsteller Deutscher Sprecher
Lieutenant Columbo Peter Falk Claus Biederstaedt
Ruth Lytton Joyce Van Patten Christine Reinhart
Phyllis Brandt Celeste Holm Ursula Zeitz
Janie Brandt Jeannie Berlin Reinhilt Schneider
Edward Lytton Tim O’Connor Hans Sievers
Dr. Tim Schaeffer Jess Osuna Joachim Richert
Milton Schaeffer Peter S. Feibleman Herbert Tennigkeit
Sergeant Miller Jon Miller Wolfgang Jürgen
Darryl Anthony Holland Michael Lott
Elise Lucy Saroyan
Cathy Eloise Hardt Anne Schermutzki

Rezeption

Die Fernsehzeitschrift TV Spielfilm vergab eine neutrale Wertung (Daumen mittig): „Der Beweis: Columbo liegt auch mal schief. […] Ohne Pfiff: Diesen TV-Krimi zählen Fans der Reihe aufgrund alberner Gags und der mauen Auflösung zu den schwächsten Fällen des Inspektors. […] Trotz raffinierter Prämisse arm an Überraschungen.“[5]

Der Autor Michael Striss wertete mit zwei von vier Sternen (durchschnittlich). Er sah einige Mängel im Skript, lobte aber die Besetzung der Widersacherin: „Unbestritten gehört diese Episode zu den schwächeren. Übertrieben scheint es hingegen, an ihr gar kein gutes Haar zu lassen. In der Tat erscheint die Figur der emotionsgeladenen Phyllis (Alt-Star Celeste Holm) arg überzeichnet. Unverständlich bleibt auch, warum Ruth ihre geliebte Nichte (»das Kind, das ich vielleicht gehabt hätte«) dem schwerwiegenden Mordverdacht aussetzt. Die Idee, eine moderne Version von Shakespeares »Richard III.« zu schaffen, stammt von Peter S. Fischer. Autor Feibleman hätte seine ganze Sorgfalt darauf verwenden sollen, mehr daraus zu machen, anstatt die Rolle des Milton einzustudieren. […] Neben diesen offenkundigen Unzulänglichkeiten bietet das Drehbuch aber auch gute und schlüssige Momente: die Vortäuschung eines Mordes in der Telefonzelle, die Schlussfolgerungen aus der auf den nächsten Tag vorgestellten Uhr und nicht zuletzt die Zweckentfremdung einer antiken Kostbarkeit als Aschenbecher. Es ist aber vor allem der Verdienst Joyce Van Pattens, dass dieser Fall trotz seiner Mängel in Erinnerung bleibt. Glaubwürdig verkörpert sie die tragische Figur einer zwar äußerlich gefassten, innerlich jedoch längst zerbrochenen Frau.“[6]

Der Autor Mark Dawidziak sah ähnliche Schwächen: “Although Joyce Van Patten is both strong and sympathetic as Ruth Lytton, “Old Fashioned Murder” is one of the series’ weakest episodes. It is poorly paced and poorly plotted. […] Ruth is perfectly willing to frame Janie for murder, but she ultimately confesses so her niece won’t think badly of her. Further hurting the episode is the heavy-handed nature of the humor. Columbo enters by slamming into the back of a police car. Celeste Holm’s Phyllis Brandt faints in the finest vaudeville tradition whenever someone mentions homicide or police. […] The episode’s strength should have been drawn from its atmospheric setting, yet such broad, almost comic opera touches destroy the mood. This time, they went too far. […] By television mystery standards, “Old Fashioned Murder” manages to stand up quite well, largely due to the quiet strength of Joyce Van Patten’s performance. By Columbo standards, however, the episode ranks fairly low.” (deutsch: „Obwohl Joyce Van Patten als Ruth Lytton sowohl überzeugend als auch sympathisch ist, gilt „Bei Einbruch Mord“ als eine der schwächsten Episoden der Reihe. Sie ist langatmig und besitzt eine dürftige Handlung. […] Ruth ist zwar durchaus bereit, Janie den Mord anzuhängen, aber sie gesteht letztendlich, damit ihre Nichte nicht schlecht über sie denkt. Was der Episode zusätzlich schadet, ist die plumpe Art des Humors. Columbo erscheint am Tatort, indem er von hinten in einen Streifenwagen fährt. Die von Celeste Holm gespielte Phyllis Brandt fällt in bester Vaudeville-Tradition in Ohnmacht, wann immer jemand von Mord oder Polizei spricht. […] Die Episode hätte ihre Stärke mehr aus ihrem atmosphärischen Schauplatz ziehen sollen, doch solche ausladenden, beinahe aus einer komischen Oper stammenden Einfälle zerstören die Stimmung. Diesmal gingen sie zu weit. […] Gemessen an den Maßstäben eines Fernsehkrimis kann sich „Bei Einbruch Mord“ recht gut behaupten, vor allem aufgrund von Joyce Van Pattens ruhiger, aber starker Leistung. Für Columbo-Verhältnisse nimmt die Folge jedoch einen eher niedrigen Rang ein.“)[3]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für GraceKelly/Test. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2007 (PDF; Prüf­nummer: 110 880 DVD).
  2. David Koenig: Shooting Columbo: The Lives and Deaths of TV’s Rumpled Detective. Bonaventure Press, Aliso Viejo, Kalifornien 2021, S. 149–154.
  3. a b Mark Dawidziak: The Columbo Phile: A Casebook. 30th Anniversary Edition. Commonwealth Book Company, St. Martin, Ohio 2019, S. 271/272.
  4. GraceKelly/Test. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 1. September 2023.
  5. GraceKelly/Test. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 1. September 2023.
  6. Michael Striss: Columbo. Der Mann der vielen Fragen. Analyse und Deutung einer Kultfigur. Büchner-Verlag, Marburg 2019, S. 351.


Kategorie:Filmtitel 1976 Kategorie:US-amerikanischer Film Kategorie:Columbo-Episode Kategorie:Kriminalfilm