Zum Inhalt springen

Nyckelharpa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 01:15 Uhr durch Holgerfunke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Schlüsselfidel (Nyckelharpa)

Im Dunkel der Zeiten liegt der Ursprung der Harpa. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist die Schlüsselfidel kein "teutsches" Instrument, auch wenn sie bei Agricola (1528) und bei Praetorius (1620) erwähnt wird. Sie war allerdings in ganz Mitteleuropa bis weit ins 17. Jahrhundert verbreitet; seither findet man sie hauptsächlich in Schweden. Die älteste Abbildung einer Nyckelharpa findet sich auf einem Steinrelief der "Källunge Kirka" in Gotland, Schweden, datiert auf ca. 1350. Abgebildet wird dort eine Form der Nyckelharpa, die heute als "Moraharpa"bekannt ist. Die älteste erhaltene Harpa wurde nämlich nach dem Fundort Mora (Mittelschweden) benannt.

Als "Nyckelharpa" wird allgemein jedes Instrument bezeichnet, welches mittels eines Bogens angestrichen wird, die Tonhöhe aber durch eine Tastatur - ähnlich wie bei einer Drehleier - verändert werden kann. Es gibt verschiedene Formen; die Bezeichnung richtet sich nach der Anzahl der Tastaturen und der Resonanzsaiten, die, so vorhanden, den Ton verstärken. Die wichtigsten sind, aufgeführt nach Alter und zugleich Komplexheit: Moraharpa, Esseharpa, Enkelharpa, Kontrabasharpa, Silverbasharpa, Chromatische Nyckelharpa.

Die moderne Form, die wir heute als Nyckelharpa bezeichnen, ist strenggenommen eine chromatische Nyckelharpa und wurde Anfang dieses Jahrhunderts entwickelt. Sie besitzt drei in Halbtönen (chromatisch) ansteigende Tastaturreihen. Zu den drei durch diese veränderbaren Saiten kommen eine Bordun- und zwölf Resonanzsaiten. Die traditionelle Stimmung ist C (Bordunsaite) - G - c - a, viele Künstler verwenden aber auch eigene Formen der Stimmung. Auch heute noch wird die Nyckelharpa weiterentwickelt, so gibt es z.B. Modelle mit vier Tastaturreihen. Die neueste Entwicklung ist die sog. Midi-Harpa, eine voll elektrisch abgenommene Nyckelharpa mit Tonabnehmer und Solid-Body.