Differential Global Positioning System
Datei:DGPS-Referenzstation kl.jpg DGPS-Refenzantenne (Chokering-Antenne) Bild vergrößern |
Differential Global Positioning System (DGPS) ist eine Bezeichnung für Verfahren, die durch das Ausstrahlen von Korrekturinformationen die Genauigkeit für die Satellitennavigation mittels GPS erhöhen.
Beim DGPS wird eine (bodengestützte) Sendestation genutzt, die das GPS-Signal empfängt. Da die genaue geographische Position der Sendestation bekannt ist, kann der Fehler bei der Positionsbestimmung durch GPS ermittelt werden. Die Differenz zwischen der tatsächlichen und der mittels GPS gemessenen Position wird nun durch die Sendestation ausgestrahlt. So kann jeder GPS-Empfänger anhand des Korrektursignals seine gemessene Position korrigieren.
Das Verfahren wird z.B. auf kleineren Flugplätzen oder großflächig zur Vermessung in der Geodäsie angewendet.
Europäische Sendestationen des Funknavigationssystems LORAN-C senden zusammen mit dem LORAN-C-Signal differenzielle Korrekturen zum GPS aus. Dieser als Eurofix bezeichnete Dienst soll im gesamten Sendebereich des Northwest European Loran-C System (NELS) verfügbar sein.