Zum Inhalt springen

Elton John

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2004 um 17:29 Uhr durch 213.39.189.111 (Diskussion) (Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reginald Kenneth Dwight, auch bekannt als Sir Elton (Hercules) John (* 25. Mai 1947) ist ein britischer Sänger, Komponist und Pianist, der zuerst mit Rock'n'Roll in Verbindung gebracht wurde, später auch als Mitbegründer des Soft Rock galt und heute zu den unbestrittenen Stars der modernen Musik zählt.

Biografie

Mitte bis Ende der 1960er Jahre arbeitete Elton John mit der Band Bluesology zusammen. Seine ersten internationalen Hits kamen im Jahre 1971 mit seinem FUCKYOU zweiten Album (Elton John), das zum Beispiel Your Song enthielt. Seit damals wurden die Liedtexte von Bernie Taupin geschrieben.

In den 1970er Jahren war er einer der erfolgreichsten Popsänger mit Welterfolgen wie Rocket Man, Crocodile Rock, Saturday Night's Alright (For Fighting), Goodbye Yellow Brick Road und Candle In The Wind (einem Lied über Marilyn Monroe). In den 1980er Jahren brachte er unter anderem Hits wie Nikita, Sad Songs und I'm Still Standing heraus, die sich insbesondere durch sein charakteristisches Klavierspiel aus der Masse hervorhoben. Im Jahr 1997 brachte er eine neue Version von Candle In The Wind heraus, in der er den Tod von Prinzessin Diana betrauerte. Candle In The Wind '97 wurde mit 32 Millionen verkauften CDs zur erfolgreichsten Single aller Zeiten.

Elton John hat eine sehr wechselhafte und bunte Biografie. 1980 outete er sich als bisexuell; im Jahr 1984 heiratete er die deutsche Tontechnikerin Renate Blauel und ließ sich schon 1988 wieder von ihr scheiden. Später bekannte er sich zur Homosexualität. Von Zeit zu Zeit hatte er mit Kokainsucht, mit Bulimie und von seiner verschwenderischen Lebensweise verursachten finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen.

Seit dem Tod seines Freundes Frog Ryan White wandte sich Elton John verschiedenen AIDS-Stiftungen zu, für die er große Summen spendete und auf die er mittels seiner Berühmtheit aufmerksam machte.

1994 bekam er den Oscar für Can you feel the love tonight, den Song für den Disneyfilm Der König der Löwen. Am 24. Februar 1998 wurde Elton John von Königin Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben und darf sich seitdem Sir Elton John, Commander of the Order of the British Empire nennen.

Diskografie

1969 Empty Sky
1970 Elton John
1970 The Games [Original Soundtrack]
1971 Tumbleweed Connection
1971 Friends
1971 11-17-70 [live]
1971 Madman Across the Water
1972 Honky Chateau
1973 Don't Shoot Me I'm Only the Piano Player
1973 Goodbye Yellow Brick Road
1974 Caribou
1975 Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy
1975 Rock of the Westies
1975 West of the Rockies [live]
1976 Here and There [live]
1976 Blue Moves
1978 A Single Man
1979 Victim of Love
1980 21 at 33
1981 The Fox
1982 Jump Up!
1983 Too Low for Zero
1984 Breaking Hearts
1985 Ice on Fire
1986 Leather Jackets
1987 Live in Australia
1988 Reg Strikes Back
1989 Sleeping With the Past
1990 To Be Continued
1992 The One
1993 Duets
1994 The Lion King [Original Soundtrack]
1995 Made in England
1996 Love Songs
1997 Big Picture
1999 Elton John and Tim Rice's Aida
1999 The Muse
2000 The Road To El Dorado Soundtrack
2000 One Night Only [live]
2001 Songs from the West Coast
2001 Prologue
2002 Live at the Ritz
2002 Greatest Hits 1970-2002


Verweise