Zum Inhalt springen

Diskussion:Hitlergruß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2006 um 20:14 Uhr durch 81.173.165.140 (Diskussion) (Römischer Gruß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 81.173.165.140 in Abschnitt Römischer Gruß

Vorlage:Vandalismussperre


Es existiert sehr wohl ein Unterschied zwischen dem sog. "Deutschen Gruß" und dem sog. "Hitlergruß".

Was der "Deutsche Gruß" ist wurde mehr oder weniger treffend im Artikel beschrieben. Beim "Hitlergruß", auch "schlampiger Hitlergruß" genannt, wird die rechte Hand mit angewinkelten Arm in Schulterhöhe vor dem Körper nach oben geworfen, so dass die Handinnenseite sichtbar wird.

Die gemachte Aussage im Artikel ist damit nicht richtig, wird jedoch auch von deutschen Behörde immer wieder als ebenso falsch übernommen.

Diverses

hey southpark...warum rueckgaengig? hat doch wohl alles gestimmt oder?


  • Wann wurde der Gruß erstmals gebraucht?
  • Vorbilder?
  • wann und wodurch wurde er für "alle" obligatorisch?
  • ...

Darauf als Teil einer Antwort ein Zitat von Adolf H. aus dem Jahre 1933 zur Einführung des Hitlergrußes: "Ich habe meine Partei! Ich bin der Führer! Welche Eigenschaften muß ein Führer haben? Vor allem einen Namen, der stets in aller Munde ist. Deshalb habe ich den Gruß ‚Heil Hitler‘ eingeführt, der meinen Namen enthält. Da bin ich aber froh, daß ich nicht Oberhubinger oder Unterkirchner heiße!" TomTom66, 19.03.2005


Der Artikel hat z.Z. interessanter Weise eine Länge von 88 Bytes! (8=8. Buchstabe im Alphabet=H, 88=HH, HH=Heil Hitler. Das ist schon sehr merkwürdig. Verschwörungstheoretiker her ;-)! Sorry, ich konnt es mir nicht verkneifen. --ALE! 17:00, 26. Apr 2004 (CEST)


Dass im gesamten Schriftverkehr der Gruß "Heil Hitler" verwendet wurde (war das überhaupt angeordnet?) deckt sich nicht mit meinen Recherchen. Ich selbst habe Geschäftsbriefe größerer Firmen von 1944 aufgefunden, in welchen dieser Gruß (bewusst?) weggelassen und stattdessen die Formel "Mit freundlichen Grüßen" u. ä. verwendet wurde.


So viel ich als Kind öfters von meiner Mutter gehört habe (die in München aufgewachsen ist), stammt die Vernuschelung zu Hei-tler aus München (oder Oberbayern?). Das Wort Heitler (oder vielleicht Hoitler?) soll regional "alter Gaul" bedeuten. Dann wäre die Vernuschelung absichtsvoller Defätismus gewesen. Ich konnte das nicht nachprüfen; in Wörterbüchern habe ich es nicht gefunden. Vielleicht ist es auch nur Art Münchnerischer Résistance-Legende. Hier sind linguistische Experten gefragt.


Der Hitlergruß kommt ursprünglich aus dem Römischen Reich. Dort hob man auch den rechten Arm, während der Zeit Caesars. Man rief jedoch "Ave Caesar"!


Sieg Heil/Heil Hitler

Kam die erstgenannte Version erst im Krieg auf (war sie also bezogen auf den "Endsieg"), oder war sie vorher schon in Gebrauch? --Macador talk 22:02, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Satz "Meine Ehre heißt Treue" ist kein Gruß sondern eine Abwandlung des Leitspruches der Schutzstaffel und hat deshalb in einem Artikel über den Führergruß nichts zu suchen. Er ist gem. § 86a StGB verboten, gehört dann aber - wenn überhaupt - ans Ende des Satzes.

Ursprung

Mich würde mal interessieren, wer die Geste zum Gruß, also den schräg erhobenen Arm, eingeführt bzw. erfunden hat? Hitler selbst? Propagandaminister? Oder gab es die Geste (ich rede nur von der Geste, nicht vom römischen "salve" o.ä.) auch schon vorher? Wer hat diese Geste quasi "verbindlich" zum Gruß der Nazis gemacht? Konnte bisher mit google-recherche nix rausfinden. Habe irgendwo gelesen, der "Mufti von Jerusalem", Haj-Amin al Husseini, habe den Gruß erfunden, woanders wird zitiert er habe ihn lediglich benutzt... Falls jemand genaueres weiß...... 217.184.5.177nachgetragen greetz vanGore 13:26, 18. Okt 2005 (CEST)


Humoristische Abwandlungen: damals sehr bekannt war der witz -Heil Hitler -Heil du ihn doch! was ich im übrigen sehr viel geschmackvoller finde als die anderen dort aufgeführten begriffe, ohne den gruß in jeglicher form verharmlosen zu wollen!!! ripper02

zitat: Während dieser Zeit war der nationalsozialistische Kampfgruß („Heil Hitler“, „Sieg Heil“ oder einfach nur „Heil!“) verbindlich vorgeschrieben und wurde im täglichen öffentlichen Leben von jedermann erwartet. Damit sollte die Ausrichtung des Deutschen Reiches als Führerstaat verdeutlicht werden. Die Nichterwiderung des Hitlergrußes konnte zu erheblichem Ärger führen und wurde in den letzten Jahren des Dritten Reiches sogar bestraft.
angefügt werden sollte der zweck des hitlergrußes als gleichschasltung der gehirne, konsens mit dem system, theorie in praxis umsetzen=> allumfassende anwesenheit des regiems,

eingeführt würde er in deutschland 33 auf "freiwilliger basis, es wurde damals empfohlen ihn auszuführen Nichtgrüßer konnten nach dem Heimtückegesetzt von 1934 bestraft werden

zu erwähnen ist auch, dass es Juden ab 1937 mehr erlaubt war den Gruß anzuwenden! ripper02

-mehr oder nicht mehr?


Und ich hatte noch irgendwie im Kopf, jemnand könnte mal gemeint haben, dessen Ursprung könnte noch etwas mit Indianergruss (Winnetou?) zu tun gehabt haben. Wie dumm von mir. --Alien4 01:14, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Römischer Gruß

Leider gibt es den Artikel ja nicht auf deutsch (siehe en:Roman salute), wegen der aktuellen Kontroverse um Paolo di Canio hätte ich dazu eine frage: Ist der "Römische Gruß" (saluto romano) in Italien eigentlich auch strafgesetzlich verboten? --schmechi 17:01, 21. Dez 2005 (CET)

Die italienische Wikipedia schreibt dazu: "Nei giorni nostri in Italia il saluto romano è vietato per legge quale manifestazione di ideologia fascista". Übersetzung etwa: Heutzutage ist der römische Gruß in Italien per Gesetz als Ausdruck faschisischer Ideologie verboten. 81.173.165.140 19:14, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

kleiner Schreibfehler

---> In der Nachkriegszeit

In Kreisen der der Punkszene

Falsch, dies ist kein Schreibfehler: Der (inzwischen gelöschte) Satz begann mit den Worten In Kreisen der der Punkszene enstammenden Splitterpartei APPD..., folglich war dies kein Fehler.
Für die, die dies im Nachhinein lesen: Früher war der Abschnitt Humoristische Abwandlungen unterteilt in jene zu Zeiten des Naziregimes und die Abwandlungen aus der Nachkriegszeit. Am 13. April 2006 um 12:18 Uhr wurden die Abwandlungen der Nachkriegszeit durch Zinnmann gelöscht; die vorherige Version ist unter [1] zu finden. --Rotten Bastard 23:31, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
lol, Zinnmann vandaliert halt alles Wissenswerte raus. --217.233.233.220 11:26, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Illegalität ds Kühnengrußes

Man sollte vieleicht nen halben Satz dazu schreiben, dass der Kühnengruß nach § 86s II 2 StGB auch verboten ist, da "zum verwechseln ähnlich". 80.138.72.240 19:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Besteht überhaupt irgendeine Notwendigkeit genau zu beschreiben, wie der ausgeführt wird? Also für mich klingt das nach einer Anleitung...

Du kannst Dinge, die dir (in meinen Augen zurecht) nicht gefallen, nicht dadurch unterdrücken, indem du versuchst, sie zu verbannen. Eine Beschreibung der konkreten Handlung ist Dokumentation und auch Grundlage für rechtliche Bewertung. Findet --Polarlys 16:28, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Naja... mag sein, aber es gibt doch eine Grenze zwischen Dokumentation und Anleitung, die hier meiner Meinung nach überschritten wird: "Abwandlungen des Hiltergrußes etwa in der From des sog. Kühnengrußes, bei dem Zeige- und Mittelfinger gespreizt werden, fallen ebenfalls unter das Verbot." Warum man dazu noch viel mehr schreiben muss versteht Phlyz nicht, der sich unbedingt bei wiki registrieren muss...

Ich kann nur wiederholen, dass es in meinen Augen sinnlos ist, die Beschreibung der Grobmotorik gewisser Leute zu zensieren, um Anderen „keine Anleitung“ zu geben. Wenn du juristisch gegen etwas vorgehen willst, so musst du wissen gegen was, das darf kein Ermessensspielraum sein, sondern Definition. Sympathisanten verfassungswidriger Ideologien betreiben ein ungemein lächerliches Versteckespiel, was das Zeigen ihrer Meinung angeht: 14 Words und andere Zahlenkombinationen seien als Beispiel genannt. Im Übrigen findest du nach StGB § 86a verbotene Symbolik in Übersichten vielerorts im Netz, auch bzw. gerade von der Polizei: http://www.polizei-beratung.de/aktionen/rechtsextremismus/erkennungszeichen/ Ich hoffe, dass deine Anmeldung hier nicht dieser Form von Zensur dient, die von der Intention ausgeht, irgendetwas „Gutes“ zu tun - dabei aber nur das Recht mündiger Bürger auf Aufklärung einzuschränken versucht. Konstruktive Mitarbeit ist gerne gesehen, insbesondere wenn du dir das Wort Neutralität über den Monitor pinselst. :-) Gute Nacht, --Polarlys 01:47, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal bei unserer Diskussion zeigt sich, warum manche Artikel "kontrovers" sind... ;-) Ich bin immer noch der Meinung, dass ich nichts zensieren, sondern die Information auf das Maß beschränken möchte, das ihr gerecht wird. Wenn ich die Neutralitätspolitik richtig verstanden habe, soll doch nur der Bedeutung entsprechend beschrieben werden. Bedeutend ist die Tatsache, dass es -ebenfalls verbotene- Ersatzformen des Hitlergrußes gib. Unwichtig ist IMHO, wie die genau aussehen. Wie Du schon ausgeführt hast ist es vollkommen egal, ob beim Grüßen mit ausgestrecktem Arm der Zeige, der Ring oder der Mittelfinger ausgestreckt wird (Interessanter Vorschlag, finde ich), da alle Formen als "zum Verwechseln ähnlich" gelten werden. Und wenn nicht, sehe ich nicht ein, warum bei wikipedia gesagt werden soll, was noch in einer "legalen Grauzone" ist. Ausgerechnet diese wichtigste Information -dass nämlich Ersatzhandlungen verboten sind- fehlt aber bisher in dem Artikel. Das verstehe ich angesichts der Ausführlichkeit der Beschreibung des Kühnengrußes nicht. Gegen einen eigenen Artikel über den "Kühnengruß" hätte ich dann aber wieder nichts einzuwenden, denn da kann man ihn dann wieder beschreiben und da gehört die Beschreibung hin. Aber - wie gesagt, dieser Streit scheint mir müßig, und da dieser Artikel auf einem Konsens zu beruhen scheint, den ich nicht in Unruhe bringen möchte, begnüge ich mich damit, meinen Bauchschmerzen hier Ausdruck gegeben zu haben. Mit einem normalen Gruß, Phlyz

Habe ich das wirklich ausgeführt? Also wenn 5.000 Langhaarige den Arm nach vorne ausstecken und dabei Zeigefinger und kleinen Finger abspreizen, so hat dies schwerlich was mit unserem Thema hier zu tun. --Polarlys 11:07, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fünftausend Langhaarige, die etwas zeigen, was in anderem Kontext als Kühnengruß gelten könnte auch nicht. Wie gesagt, wie stecken in der Diskussion fest. Phlyz

Das sollte beispielhaft dafür sein, was prinzipiell geglaubt werden kann, wenn nirgends steht, was ein Kühnegruß ist ;-) (EOD)--Polarlys 13:07, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Heil" in Österreich?

Es ist zwar nur ein scheinbar harmloser Nebensatz, doch stört er mich: Dass "Heil" in Teilen Österreichs nach wie vor als Gruß verwendet werde. Bitteschön, ich habe das - obgleich keineswegs jugendlicher Österreicher - noch nie gehört. Gibt es Belege dafür? Wo in Österreich wird das so gesagt? Wenn es keine Belege gibt: Bitte diesen Satzteil löschen!!! -- Waldo47 22:00, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

In Kärtnen kann ich mir das durchaus vorstellen. *SCNR*. Aber nein, ich habe die Verwendung dieses Grußes in Österreich auch noch nie in Natura gehört, und plädiere ebenfalls für eine Entfernung. 62.47.139.22 17:41, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Wenn man einer solchen Bemerkung über Kärnten nicht widerstehen kann, muss man sie freilich machen, ich versteh das ja. Aber im Ernst: Ich bin zwar Wiener, jedoch schon seit Jahrzehnten regelmäßig in Kärnten auf Urlaub. Auch dort hab ich das noch nie vernommen. Mag ja sein, dass das in bestimmten Zirkeln dort (oder auch anderswo) intern verwendet wird. Doch bestimmt nicht als Gruß in der Allgemeinheit, was der betreffende Satzteil im Artikel aber unterstellt. Und das wurmt mich nach wie vor. Bitte also nochmals um Belege! -- Waldo47 18:07, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
siehe auch Heil#Heil_als_Gru.C3.9Fformel. Die beiden Artikel sollten auf jeden Fall einheitlich bezüglich der Begriffsverwendung sein. 62.47.138.36 19:49, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Da hast du natürlich recht. Ich habe eine entsprechende Anfrage nach Vorarlberg geschickt, eine weitere nach Tirol wird noch folgen. Danke für den Tipp! -- Waldo47 20:20, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zu meiner nicht geringen Überraschung hat mir eine Vorarlbergerin nun eine Bestätigung gemailt, aus der ich auszugsweise zitiere: "Es stimmt wirklich, dass *Heil* bzw. *Heile* eine weit verbreitete Grußform bei uns im Ländle ist, hauptsächlich unter Jugendlichen. In vielen Gegenden begrüßt man sich auch mit *Hoi*, nur weiß ich leider nicht, ob das irgend wann von *Heil* abgeleitet wurde!" Somit ist die Passage im Artikel offenbar korrekt und muss drin bleiben. --Waldo47 18:31, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten